• Keine Ergebnisse gefunden

Körper und Ernährung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Körper und Ernährung"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Unser Körper - Körperteile Unser Körper - Körperteile

Die Körper von uns Menschen unterscheiden sich in vielen Dingen voneinander, zum Beispiel in Größe, Gewicht, Geschlecht, Hautfarbe, Augenfarbe oder Haarfarbe.

Es gibt keinen Menschen, auch keine Zwillinge, die genau gleich aussehen. Dennoch sind sich die Körper aller Menschen sehr ähnlich.

Ordne die folgenden Körperteile den Bildern zu und schreibe sie in die Ordne die folgenden Körperteile den Bildern zu und schreibe sie in die Kästchen:

Kästchen: Knie Kopf Hand Arm

Bein Bauch Brust Rücken

Fuß Finger Zehen Wade

Ellenbogen Ferse Gesäß

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Unser Körper - Das Skelett Unser Körper - Das Skelett

Das Skelett ist ein Gerüst aus Knochen, welches den Körper trägt und stützt. Das Skelett eines Erwachsenen besteht aus ungefähr 210 einzelnen Knochen, die unterschiedlich groß sind. Ein Baby hingegen hat mehr als 300 Knochen. Das liegt daran, dass einige von ihnen erst noch zusammenwachsen müssen. Das Skelett wiegt etwa 14 % des Körpergewichtes und somit bei einem Erwachsenen ungefähr 10 kg.

Wo findet man diese Knochen? Ziehe Linien.

Wo findet man diese Knochen? Ziehe Linien.

Schädel

Schlüsselbein

Wirbelsäule

Rippe

Oberarmknochen Unterkieferknochen

Becken

Oberschenkelknochen Handknochen

Kniescheibe Schienbein

Wadenbein Fußknochen

Brustkorb

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Unser Körper - Die Knochen Unser Körper - Die Knochen

Der größte Knochen ist der Oberschenkelknochen, bei Erwachsenen ist er etwa einen halben Meter lang. Der kleinste Knochen sitzt im Ohr und heißt „Steigbügel“.

Er hat tatsächlich die Form eines kleinen Steigbügels und ist nur etwa 3 mm lang.

Insgesamt haben Erwachsene etwa 210 Knochen. In einer Hand hat man 27 Handknochen, in jedem Finger sind es schon drei Stück. Knochen sieht man von außen nicht, nur über das Röntgen beim Arzt kann man diese sichtbar machen.

Knochen sind sehr stabil, obwohl sie recht leicht sind. Sie sind das härteste Material unseres Körpers und somit sogar widerstandsfähiger als unsere Zähne.

Manche Knochen benötigen wir zum Schutz unserer inneren Organe. So schützt der Schädel beispielsweise das Gehirn und die Augen, Brustkorb und Rippen hingegen schützen Herz und Lungen. Dabei sind aber Rippen und Brustkorb sehr beweglich, sonst können wir nicht tief ein- und ausatmen. Unserer Wirbelsäule verdanken wir es, dass wir aufrecht gehen und unseren Körper zu allen Seiten neigen oder drehen können. Doch die Knochen haben auch noch eine weitere wichtige Aufgabe: die Blutbildung. Im Inneren eines Knochens gibt es Blutgefäße, Nerven und das Knochenmark. Das Knochenmark bildet neue Blutplättchen.

Dadurch, dass die Knochen durchblutet sind, wachsen sie mit. Irgendwann, zwischen 16 und 21 Jahren, ist man ausgewachsen. Im Inneren des Knochens bildet sich nach und nach neues Knochengewebe. Wenn dieses aushärtet, wird der Knochen stabil. So können Knochen, nachdem sie gebrochen waren, nach einiger Zeit im Gips wieder zusammenwachsen.

Beantworte die Fragen.

Beantworte die Fragen.

1) Nenne 3 Aufgaben, die unsere Knochen haben.

2) Wie kann man Knochen sichtbar machen?

3) Warum können Knochenbrüche heilen? Beschreibe.

4) Wie heißt der größte Knochen und wie heißt der kleinste?

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Unser Körper - Die Gelenke 1 Unser Körper - Die Gelenke 1

Wenn unsere Knochen fest miteinander verbunden wären, dann könnten wir unseren Körper nicht bewegen. Deshalb benötigen wir als Verbindung zwischen den meisten Knochen die Gelenke. Sie ermöglichen die Bewegungen wie zum

Beispiel unseren Kopf zu drehen oder Knie und Ellenbogen zu beugen. Damit wir bei den Bewegungen keine Schmerzen haben, weil die Knochen aneinanderreiben, befindet sich im Gelenk zwischen den beiden Knochen die Gelenkschmiere. So können sich die Gelenke reibungslos bewegen. Zudem werden die beiden Knochenenden durch eine Knorpelschicht geschützt. Damit die Knochen in den Gelenken nicht verrutschen können, werden sie von Bändern festgehalten.

Besonders bewegliche Menschen wie Sportler oder Artisten haben besonders dehnbare Bänder und können daher andere Bewegungen durchführen.

Wir haben Gelenke in den verschiedensten Größen in unserem Körper: ganz kleine im Ohr oder auch recht große in der Hüfte. Manche Gelenke werden recht häufig bewegt, andere nur selten. Außerdem gibt es unterschiedliche Gelenke, mit denen wir unterschiedliche Bewegungen ausführen können.

Die wichtigsten Gelenkewichtigsten Gelenke sind folgende:

Das Kugelgelenk Das Kugelgelenk

Es bietet die größtmögliche Bewegungsfreiheit, denn es ist in alle Richtungen bewegbar. Wir finden es in unserem Körper in den Schultern und in der Hüfte (am oberen Ende des

Oberschenkelknochens). Die Kugelgelenke in der Hüfte sind jedoch eine Sonderform, die in ihrer Bewegungsfreiheit etwas eingeschränkter sind als zum Beispiel unsere Schultern.

Das Drehgelenk Das Drehgelenk

Es erlaubt in seiner ursprünglichen Form nur Drehbewegungen, aber keine Beugung oder Streckung. Ein Beispiel für ein reines

Drehgelenk ist eines der Gelenke im

Ellenbogen. Man findet es, wenn man den Arm gestreckt lässt und dann die Handfläche nach oben und wieder nach unten dreht. Für diese Bewegung ist das Drehgelenk im Ellenbogen verantwortlich.

Es gibt aber auch Sonderformen, die keine reinen Drehgelenke sind, sondern weitere Bewegungen erlauben.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

Unser Körper - Die Muskeln 2 Unser Körper - Die Muskeln 2

Hier bekommst du einen kleinen Überblick über die bekanntesten Muskeln (Vorderansicht):

Aufgaben:

Aufgaben:

1) Welche zwei verschiedenen Arten von Muskeln gibt es und was unterscheidet sie?

2) Was findet man in den Muskeln?

großer Brustmuskel

gerader Bauchmuskel schräger Bauchmuskel Kopfwender

Oberschenkelmuskel

Fuß- und Zehenbeuger

Hand- und Fingerbeuger

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

Unser Körper (Organe) - Das Herz 1 Unser Körper (Organe) - Das Herz 1

Das Herz Das Herz

Hauptschlagader

Obere Hohlvene linker Vorhof

rechter Vorhof

linke Herzkammer rechte Herzkammer

linke Herzkranzgefäße rechte Herzkranzgefäße

Das Herz ist eines der wichtigsten Organe unseres Körpers. Es ist ein faustgroßer, etwa 300 g schwerer Hohlmuskel.

Es liegt im Brustraum und ist beinahe komplett von den Lungen umgeben. Mit dem etwas größeren, oberen Teil liegt das Herz in der linken Körperhälfte, mit dem unteren Teil im rechten Brustraum.

In einer Minute schlägt unser Herz im Ruhezustand ungefähr 70 Mal. Dabei pumpt es das Blut durch unseren Blutkreislauf und erhält unseren Körper so am Leben.

Unser Körper besitzt etwa fünf Liter Blut, welches in einer Minute einmal komplett durch den Körper gepumpt wird. Unser Herz bewegt also etwa 7.200 Liter Blut pro Tag durch unseren Körper, um so alle Organe und Zellen mit Sauerstoff zu versorgen.

Die Herzmuskeln sind so um das Herz angeordnet, dass sie sich um die beiden Herzkammern schließen und diese zusammendrücken.

Das Herz selbst wird durch die sogenannten Herzkranzgefäße mit Sauerstoff versorgt.

Der Name kommt daher, dass diese Blutgefäße kranzförmig um das Herz herum liegen. Auch hier gibt es Arterien, die das sauerstoffreiche Blut in die Blutgefäße

transportieren und Venen, die das sauerstoffarme Blut wieder zur Lunge zurückführen.

Abbildung unseres Herzens von außen Abbildung unseres Herzens von außen

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

G e h ir n

Ordne die Beschriftungen richtig zu. Kontrolliere deine Zuordnungen. Hänge die Kärtchen anschließend wieder unsortiert auf den Kärtchen-Parkplatz.

Kärtchen-Parkplatz

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

K ö rp e rt e il e

Ordne die Beschriftungen richtig zu. Kontrolliere deine Zuordnungen. Hänge die Kärtchen anschließend wieder unsortiert auf den Kärtchen-Parkplatz.

Kärtchen-Parkplatz

zur Vollversion

VORSC

HAU

(9)

E rn ä h ru n g sp y ra m id e - K a te g o ri e n

Ordne die Beschriftungen richtig zu. Kontrolliere deine Zuordnungen. Hänge die Kärtchen anschließend wieder unsortiert auf den Kärtchen-Parkplatz. Kärtchen-Parkplatz

zur Vollversion

VORSC

HAU

(10)

Quellenhinweise Bilder: Mann und Frau: https://www.teacherspayteachers.com/Store/Caroline-C-Illustration Skelett: https://pixabay.com/vectors/skeleton-human-skeletal-anatomy-41550/ Brustkorb mit Wirbelsäule: https://pixabay.com/vectors/skeleton-human-diagram-backache-41569/ Gelenke: https://www.teacherspayteachers.com/Store/Julie-Ridge-Designs Muskeln, Blutkreislauf, Blutbestandteile, Atmung, Verdauung, Magen: https://www.teacherspayteachers.com/Store/Studio-Devanna Nieren und Blase, Leber, Gehirn: https://www.teacherspayteachers.com/Store/Teachers-Clipart Wirbelsäule, Darm, Niere, Bauchspeicheldrüse und Gallenblase, Milz, Körper mit Organen: https://www.teacherspayteachers.com/Store/The-Magical-Gallery Eis, Kuchen, Pommes: https://www.teacherspayteachers.com/Store/the-cher-room restliche Nahrungsmittel und Getränke: https://www.teacherspayteachers.com/Store/Educlips Teebeutel: https://pixabay.com/de/illustrations/teekanne-teetassen-gestapelte-tassen-4292891/

Anleitung zur Erstellung des Klettmaterials Klettkarten auf festerem Papier in Din A4 oder Din A3 bunt ausdrucken und laminieren. Kärtchen in entsprechend gleicher Gße ausdrucken, laminieren und ausschneiden. Auf den Karten nun an den dafür vorgesehenen Kreisen die Klettpunkte (bei Din A4 mit Durchmesser 1 cm) anbringen. Auf den Zuordnungskärtchen das Gegenstück etwa mittig anbringen und diese auf dem Kärtchenparkplatz anbringen. Für die Selbstkontrollere es möglich, das Material nochmals auf Din A4 (oder kleiner) auszudrucken, die passenden kleinen Kärtchen auszuschneiden und aufzukleben und anschließend die Karte zu laminieren. Natürlich ist eine Kontrolle ebenso mit den Arbeitsbttern möglich.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(11)

O b s t G e m ü s e

zur Vollversion

VORSC

HAU

(12)

das

Drehgelenk

Es findet sich im Ellenbogen.

Von diesem Gelenk gibt es einige Sonderformen,

die weitere

Bewegungen zulassen.

das

Kugelgelenk

Es ist in alle Richtungen bewegbar

und bietet die größte Bewegungsfreiheit.

In unserem Körper finden wir es z. B. in

den Schultern. zur Vollversion

VORSC

HAU

(13)

Unsere Organe

zur Vollversion

VORSC

HAU

(14)

ungesüßter Teeungesüßter TeeWasser Wasser Wasser SprudelSprudel (Vollkorn-)BrotReisNudelnKartoffelnGetreideprodukte ObstObstGemüseGemüseSalat/KräuterGemüse

MilchMilchprodukteMilchprodukteFisch

WurstFleischEier

ßes/Zucker Fette/ÖleFast Food

Übersicht

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die Bewertung dieses negativen Ergebnisses ist es entscheidend, ob der fehlende Nachweis bedeutet, dass es keinen Unterschied gibt oder ob die Fallzahl zu gering war,

Facies articularis tuberculi costae (Rippenhöcker) + Fovea costalis processus transversus (Brustwirbelquerfortsatz)..

Gleichzeitig verringert sich für die Patienten durch die Sen- kung des Blutdrucks auch das Risiko, einen Schlaganfall, Herzinfarkt oder eine Herzschwäche zu erleiden. Tabletten

Unkontrolliert hohe Blutdruckwerte ver- ursachen schwere und bleibende Schäden an lebenswichtigen Organen – auch dann, wenn die hohen Blutdruckwerte vom Patienten ohne

Häufig wird auch eingewandt, dass alle An- strengungen um einen gesunden Lebensstil sowieso nutzlos und vorab zum Scheitern ver- urteilt seien, weil eine starke familiäre Veran-

Die ermittelten Werte lassen auf die Druck- verhältnisse im Bereich der Aorta (zentraler aortaler Blutdruck) und den Zustand der Ge- fäße rückschließen: Sind die Gefäße elastisch

Schutz von innenliegenden Organen (der Schädel schützt das Gehirn, der Brustkorb Herz und Lunge) Bewegung: zusammen mit den Muskeln sorgen die Knochen an den Gelenken

Diese Patienteninformation beruht auf den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM 2013) und auf der ACP-guideline Management of Acute