• Keine Ergebnisse gefunden

Thorax = Brustkorb. knöcherner Thorax: Brustwirbelsäule (BWS), Brustbein und Rippen weicher Thorax: Muskulatur, Bänder und Hautschichten (Weichteile)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Thorax = Brustkorb. knöcherner Thorax: Brustwirbelsäule (BWS), Brustbein und Rippen weicher Thorax: Muskulatur, Bänder und Hautschichten (Weichteile)"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Thorax = Brustkorb

(altgr.; plural: thoraces)

• ist ein Abschnitt des Rumpfes

• umschließt die Brusthöhle (Cavum thoracis)

• …dient dem Schutz von Organen…

• …sowie der Atemmechanik

knöcherner Thorax: Brustwirbelsäule (BWS), Brustbein und Rippen

weicher Thorax: Muskulatur, Bänder und Hautschichten (Weichteile)

(2)

Thorax = Brustkorb

(3)

Brustwirbel

(4)

BWS => Brustwirbel

BWS = Th1-12 => 12 Wirbel mit dazwischen liegenden Bandscheiben; konvexe (dorsale) Biegung =>

Kyphose

(dadurch sind ventrale Abschnitte besonders druckbelastet (Höhe Th6!))

Wirbelkörper = Corpus vertebrae

(nimmt von Th1-12 an Höhe zu)

• …davon geht nach dorsal der Wirbelbogen (Arcus vertebrae) ab:

> Unterteilung in Pediculus arcus vertebrae (ventral) und Lamina arcus vertebrae (dorsal)

> bildet das Foramen vertebrale mit Canalis vertebralis => Rückenmark

> 2 knöcherne Ausziehungen seitlich (re./li.) horizontal => 2 Querfortsätze = Processus transversus

(werden nach kaudal kürzer; bilden Gelenke mit Rippen (siehe Articulationes costovertebrales))

> 4 knöcherne Ausziehungen oben/unten => 4 Gelenkfortsätze: 2 nach

oben (Processus articulares superiores)

u 2 nach unten

(Processus articulares inferiores)

auf jeder Seite

(bilden die Wirbelbogengelenke(siehe Articulationes zygapophysiales))

> 1 knöcherne Ausziehung nach hinten/dorsal => 1 Dornfortsatz = Processus spinosus

(Th 2-11 sehr lang u schräg nach kaudal verlaufend)

• zwischen 2 Wirbeln liegt seitlich jeweils das Foramen intervertebrale mit Canalis spinalis (Spinalnerv),

gebildet aus beiden Wirbelkörpern plus Bandscheibe, Wirbelbögen und Wirbelbogengelenk

(5)

Wirbelbogengelenke: Articulationes zygapophysiales

• beidseits: die Facies articularis superior

(des Processus articularis superior)

vom unten-liegenden Wirbel artikuliert mit der Facies articularis inferior

(des Processus articularis superior)

vom oben-liegenden Wirbel

• Fläche des Proc. art. sup. zeigt nach dorso-kranial-lateral

• Gelenkkapsel: Membrana synovialis

(innen; mit Ausbuchtung/Recessus articulares und Einstülpung/Plicae synoviales)

und Membrana fibrosa

(hohe Rezeptorendichte > Bewegungs-/Stellungssinn)

• Funktion: Aufnahme von Druckkräften und Bewegung steuern

(6)

Gelenkige Verbindungen zwischen BWS und Rippen:

Articulationes costovertbrales => Art. costotransversaria und Art. capitis costae

(7)

Artt. costovertebrales

2 miteinander kombinierte Gelenke:

1. Rippenkopfgelenk = Art. capitis costae:

Facies articularis capitis costae

(Rippenkopf)

+ Foveae costales

(Wirbelkörper)

Beachte: die 2.-10. Rippe artikuliert mit den Foveae costales superiores et inferiores zweier aufeinander folgenden Brustwirbelkörper

2. Rippenhöckergelenk = Art. costotransversaria (1.-10. Rippe):

Facies articularis tuberculi costae

(Rippenhöcker)

+ Fovea costalis processus transversus

(Brustwirbelquerfortsatz)

(8)

Kostovertebrale Bänder:

> Lig. costotransversarium

> Lig. costotransversarium superior

> Lig. costotransversarium laterale

> Lig. capitis costae radiatum

> Lig. capitis costae intraarticularis

(9)

Rippe(n) = Costa(e)

„Spangen“

• knöcherne Anteile von dorsal nach ventral:

> Rippenkopf = Caput costae: Teilung durch Crista capitis > Gelenkflächen

(Facies articularis capitis costae)

> Rippenhals = Collum costae: vom Rippenkopf bis Tuberculum costae verlaufend;

Gelenkfläche (Facies articularis tuberculi costae)

> Rippenkörper = Corpus costae: vom Tuberculum costae bis Rippenknorpel = Cartilago costalis;

ab Angulus costae verläuft Rippe steiler nach ventral-kaudal (Neigung um ca. 45°); kraniale Kante ist runder u kaudale Kante spitzer

>> hier verlaufen innenseitig im Sulcus costae die Interkostalnerven und Gefäße

> Rippenknorpel = Cartilago costalis: zieht ventral-kranial in Richtung Brustbein (Sternum)

(10)

Rippe(n) = Costa(e)

• Einteilung der Rippen:

> Costae verae = „echte Rippen“ > 1.-7. Rippen haben direkte Verbindung mit Sternum

> Costae spuriae = „falsche Rippen“ > 8.-10. Rippen sind untereinander mit Knorpel verbunden

> Costae fluctuantes > 11./12. Rippen haben keinen Tuberculum, Angulus und Knorpel;

enden „frei“ zwischen der Muskulatur der Bauchwand

• Zwischenrippenräume = Interkostalräume (ICR) = Spatia intercostalia > Lage der Interkostalmuskulatur (ICM)

• Rippengelenke: dorsal > Artt. Costovertebrales; ventral >

Artt. sternocostales

(11)

Rippengelenke

Rippen-Wirbel-Gelenke = Artt. costovertebrales >> dorsal

Brustbein-Rippen-Gelenke = Artt. sternocostales >> ventral

(12)

Brustbein = Sternum

• liegt mittig der ventralen Thoraxwand; kranial: breit u dick; kaudal: dünner u schmaler; ca. 17 cm lang Abschnitte:

Manubrium sterni: eine Einziehung an Oberkante = Incisura jugularis; zwei Einziehungen seitlich = Incisura clavicularis

(Verbindung zum Schlüsselbein); darunter wieder zwei seitliche Einziehungen = Incisura costalis prima (1. Rippe); am Übergang zum Corpus sterni > Synchondrosis manubriosternalis (unvollständige dünne Knorpelschicht o knöchern verwachsen) >> hier Knochenvorwölbung = Angulus sterni >>> daneben Incisura costalis sekunda (2. Rippe)

Corpus sterni: drei transversal abgerundete Leisten mit seitlichen Einziehungen als fortgesetzte Kontaktstellen mit den Rippen = Incisurae costales; am Übergang zum Proc. xiphoid. > Synchondrosis xiphosternalis (Knorpelfuge) >> hier endet Knorpel der 7.

Rippe

Processus xiphoideus: klein, schmal u spitz zulaufend; bildet mit Knorpel von 7.-10. Rippe den „epigastrischen Winkel“ = Angulus infrastenalis

(13)

Gelenkige Verbindungen zwischen Rippen und Brustbein:

Artt. sternocostales

Gelenkpartner:

Cartilago costalis/Rippenknorpel der 1.-7. Rippe + Incisurae costales sterni (Brustbein)

Beachte:

➢ Gelenke der 1., 6. und 7. Rippe sind Synchondrosen

(hyaliner Knorpel;

vorwiegend Druckbelastung)

➢ Gelenke der 2.-5. Rippe sind echte Gelenke

(mit Gelenkspalt und Kapsel)

• Rippen 8, 9 und 10 sind untereinander als Artt. interchondrales

verbunden (können Gelenkspalt mit Kapsel aufweisen)

(14)

Sternokostale Bänder:

> Lig. sternocostalis radiatum

> Lig. costoxiphoideum

(15)

Bewegungen des Thorax

(16)

Bewegungen des Thorax

(17)

Thoraxdeformitäten

(18)

Die Pleura

• Pleura = Brustfell = zwei Blätter:

Pleura visceralis = Lungenfell

> hauchdünne, gefäßreiche Hülle der Lungenflügel

> durch flüssigkeitsgefüllten Spalt getrennt vom Pleura parietalis

= Rippenfell (> kleidet Brustwand, Zwerchfell und Mediastinum aus, sensible Nerven)

www.beltina.org/.../pleura-definition.html

(19)

Die Pleura

• am Lungenhilus:

Übergang beider Pleurablätter (ineinander)

> Spaltraum = Pleuraspalt (Interpleuralraum)

>> hier Unterdruck (da luftleer):

am Ende der EA = -5 mmHg;

am Ende der AA = -3 mmHg

>>> enthält seröse Flüssigkeit

(↓Reibung und Adhäsion zwischen Pleurablätter)

www.practicalhospital.com/.../

(20)

Die Pleurafunktion

Voraussetzung: „intrapleuraler (Unter)Druck“ => Atemmechanik:

Bewegungen des Diaphragmas und der Thoraxwand übertragen sich aufgrund der Adhäsionskraft im Pleuraspalt auf die Lungenflügel…

>> …dadurch werden die Lungenflügel passiv auseinander gezogen…

>>> …dabei werden die „luftleeren“ Räume vergrößert…

>>>> und im Sinne des Druckausgleiches (mit der Umgebung) wird die Luft eingesogen

=> „Sog“ = EA!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach Re- sektion des großen Pleurasackes wurde ein 30×30 cm großes Polypropylennetz einge- bracht und einerseits kaudal an das Zwerch- fell, andererseits mit perikostalen,

Nach Re- sektion des großen Pleurasackes wurde ein 30×30 cm großes Polypropylennetz einge- bracht und einerseits kaudal an das Zwerch- fell, andererseits mit perikostalen,

Die tuberkulöse Empyemrest- höhle oder die Pleuraschwarte stel- len nach adäquater antituberkuloti- scher Vorbehandlung beim jüngeren Patienten immer eine Indikation zur

zum Ausschluss einer (ausgedehnten) Lungenembolie, nicht aber zu derem sicheren Nachweis geeignet (51), woge- gen die Spiral-CT viel versprechende Ergebnisse zeigt (20,

Die Verkennung eines Glaukomanfalls, einhergehend mit Übelkeit und Erbrechen und zusätzlicher okulärer Symptomatik, muss als Kunstfehler gewertet werden – erst recht, wenn vor

Jedoch war der Einfluss auf die Zellzahl nicht so hoch, wie bei den anderen NSCLC Zelllinien und die Transfektion mit SCR-siRNA zeigte ebenfalls eine statistisch

auf eine Pneumonie, eine Atelektase, einen Tumor, eine Fibrose oder auf einen Pleuraerguss hin­..

Note 6: Separate ipsilateral tumor nodules of the same histopathological type (intrapulmonary metastases) are coded either regional (code 2) for same lobe or distant (code 7)