• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Risikofaktoren der Subarachnoidalblutung" (15.02.1979)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Risikofaktoren der Subarachnoidalblutung" (15.02.1979)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

FÜR SIE GELESEN

Risikofaktoren der Subarachnoidalblutung

In einer prospektiven Studie von 1969 bis 1976 wurde bei 11 von 16 739 Frauen im Alter von 18 bis 54 Jahren eine Subarachnoidalblutung festgestellt. Von den 11 Patientinnen mit Subarachnoidalblutung hatten zum Zeitpunkt des Ereignisses 4 Ovulationshemmer eingenommen, 5 waren früher mit Ovulationshem- mern behandelt worden, und 7 wa- ren Raucherinnen. Verglichen mit Frauen gleichen Alters, lag das Risi- ko der Einnahme beziehungsweise früheren Einnahme von Ovulations- hemmern 6,5- beziehungsweise 5,3- mal höher, das des Rauchens 5,7mal höher. Raucherinnen, die Ovula- tionshemmer einnahmen, hatten ein 22fach höheres Risiko. Ein Zusam- menhang zwischen Hypertonie be- ziehungsweise Migräne und Sub- arachnoidalblutung konnte nicht nachgewiesen werden. Die Untersu- chung weist auf das hohe Risiko hin, wenn Rauchen und die Einnahme von Ovulationshemmern gleichzei- tig vorhanden sind. Wrh

Petitti, D. B., Wingerd, J.: Use of oral contra- ceptives, cigarette smoking, and risk of sub- arachnoid haemorrhage, Lancet (1978) 234-236

Antazidaprophylaxe des Streßulkus

Zur Prophylaxe des Streßulkus fin- den eine Reihe von Substanzen Ver- wendung wie Cimetidin, Colestyra- min, Somatostatin und Sekretin. In einer kontrollierten randomisierten Studie an 100 kritisch kranken Pa- tienten wurde jetzt in Boston der Ef- fekt einer stündlichen Antazidagabe auf die Ulkushäufigkeit untersucht.

Die Patienten erhielten stündlich 30 ml eines Aluminium-Magnesiumhy- droxid-Gemisches, wobei der pH- Wert durch entsprechende Erhö- hung der Dosis über pH 3,5 gehalten wurde. Bei 2 von 51 Patienten trat unter der Antazidaprophylaxe eine gastrointestinale Blutung auf, in der Plazebogruppe war dies bei 12 von 49 Patienten der Fall. Sieben dieser Patienten erhielten daraufhin Ant-

azida, wodurch ein Sistieren der Blutung erzielt werden konnte. Eine stündliche Antazidagabe scheint so- mit zur Prophylaxe akuter blutender Schleimhautläsionen geeignet. R

Hastings, P. R.; Skillmann, J. J.; Bushnell, L. S., und Silen, W.: Antacid titration in the preven- tion of acute gastrointestinal bleeding. A con- trolled, randomized triel in 100 critically ill pa- tients, N. Engl. J. Med. 298 (1978) 1041-1045, Departments of Surgery and Anesthetics, Har- vard Medical School and Beth Israel Hospital, 330 Brookline Ave., Boston, MA 02215.

Persönlichkeitsfragebogen für Kinder

In einem amerikanischen Testverlag ist kürzlich ein neuer psychologi- scher Persönlichkeitstest (Person- ality lnventory for Children) für Kin- der nach dem Vorbild des in der Erwachsenen-Psychiatrie bestens eingeführten MMPI (Minnesota Mul- tiphasic Personality Inventory test) erschienen. Es handelt sich dabei um einen Katalog von 600 Items, die stellvertretend für das Kind von Mut- ter oder Vater beantwortet werden — etwa: „Mein Kind scheint überhaupt keine Angst zu haben" — (trifft zu — nicht zu) . Bei der Auswertung liefert der Test ein Profil, das drei Validi- tätsskalen und zwölf klinische Ska- len umfaßt (zum Beispiel: Depres- sion, Hyperaktivität, Sozialverhalten, Angst, usw.) Bei der Skalenkon- struktion kamen im wesentlichen dieselben Konstruktionsprinzipien zur Anwendung wie beim MMPI (em- pirische Skalenkonstruktion). Einen besonderen Wert für die praktische Anwendung dürften — ähnlich wie beim MMPI — die drei Validitätsska- len haben, die eventuelle Verfäl- schungstendenzen bei der Beant- wortung des Fragebogens aufdek- ken sollen. Für eine kinder- oder ju- gendpsychiatrische Klinik mit einer methodisch versierten psychologi- schen Arbeitsgruppe dürfte es eine lohnende Aufgabe sein, diesen Fra- gebogen für deutsche Verhältnisse zu standardisieren. Egl

Wirt, R. D.; Lachar, D.; Klinedinst, J. K.; & Seat, P. D.: Multidimensional Description of Child Personality. A. Manual for the Personality In- ventory for Children (PIC), Los Angeles:

Western Psychological Services, 1977

Krebsnachsorge

geschilderten praktischen Erfahrun- gen sollen zeigen, wie rationeller ge- arbeitet werden kann.

Zusammenfassung

Eine zeitgemäße Tumorbehandlung ist ohne regelmäßige Nachsorge des operierten Patienten nicht mehr denkbar. Es gilt erneutes Tumor- wachstum frühzeitig zu erkennen, um eine weitere operative Entfer- nung anzustreben. Ist dies nicht mehr möglich, wird dem Patienten im Rahmen der interdisziplinären Onkologie des Tumorzentrums eine palliative Behandlung ermöglicht.

Durch eine computergestützte Da- tenverarbeitung ist eine adäquate Kontrolle der Behandlung sowie von prospektiven Therapiestudien gege- ben. Darüber hinaus ist hiermit die Basis für ein regionales beziehungs- weise überregionales Krebsregister geschaffen.

Literatur

Anders, A., Dressier, S., Kourias, E., Knauf, P.:

Die TNM-Klassifizierung in der Colon-Chirur- gie, Langenbecks Arch. Chir. 331 (1972) 158 — Bokelmann, D.: Das klinische Krebsregister, Möglichkeiten und Grenzen der zentralisierten interdisziplinären Krebstherapie, dargestellt am Beispiel des Colon- und Rectum-Carci- noms, Habilitationsschrift, Heidelberg, 1975 — Ehlers, C. Th., Griesser, G.: Bedeutung und Organisation der Krebsnachsorge, Langen- becks Arch. Chir. 316 (1966) 765 — Götz, J., Hüttel, B., Keding, G., Krämer, Th., Leutheus- ser, E., Matti, W., Wagner, G.: Die Krebsregister in der Bundesrepublik Deutschland, Dtsch.

med. Wschr. 98 (1973) 2411 — Grundmann, E., Hobik, E.: Das Krebsregister Münster — ein kli- nikbezogenes Register, DEUTSCHES ARZTE- BLATT 47 (1976) 3019 — Kempf, P.: Aspekte einer chirurgischen Tumorkartei und Tumor- sprechstunde, Therapiewoche 18 (1974) 2088 — Leonhardt, A.: Die programmierte und standar- disierte Tumornachsorge, Grundlagen und Praxis der Mammakarzinorn-Nachsorge, Mo- natskurse f. die ärztl. Fortbildung 27 (1977), 217 und 271 — Ott, G., Kuttig, H., Drings, P.

(Hrsg.): Standardisierte Krebsbehandlung, Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg/New York 1974 — Sasse, W., Altenpohl, U., Szuwart, U.:

Computerunterstütztes Nachsorgesystem für Tumorpatienten durch ein Krebsregister, Chir- urg 47 (1976) 66 — Wagner, G.: The Evalua- tion of the Experience of Various European Countries in Cancer Control, Neoplasma 21 (1974) 181

Anschrift für die Verfasser:

Professor Dr. W. Stock Oberarzt der Chirurgischen Universitätsklinik und Poliklinik Joseph-Stelzmann-Straße 9 5000 Köln 41

436 Heft 7 vom 15. Februar 1979 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Einzelne vorausgesandte Leute — Späher — werden hängen bleiben; sobald dann aber Vorhandensein und Verlauf des Hindernisses erkannt sind, sei es durch Meldung der

CHEFREDAKTEUR UND LEITER DER POLITISCHEN REDAKTION: Egbert Maibach-Nagel Verantwortlich für die Schriftleitung (für den Gesamtinhalt im Sinne der gesetzlichen

Bei Bedrohung oder Verletzung der körperlichen oder seelischen Integrität von Kindern und Jugendlichen setzen wir uns für ihre Rechte und ihren Schutz ein.. Das

Bei zwei oder drei richtigen Zuordnungen ist ein halber Punkt

Be- stätigt wurde, dass die soziale Situation eine wichtige Rolle spielt: Menschen mit einem schlecht bezahlten Job büssen demnach 5,4 Jahre ein, Unverheiratete leben 2,2 Jahre

Bei einer Beteiligung unter 70 Prozent ist die An- wendung von Röntgenstrah- len im Rahmen einer Scree- ning-Mammographie somit nach dem Stand der medizi- nisch-wissenschaftlichen

Bei negativer Angiographie von Kranken in den ersten vier Lebensjahrzehnten oder Hin- weisen für eine spinale Blu- tung ist die Myelographie mit Myelotomographie angezeigt..

Tat- sächlich sind in diesem Betrag aber nicht nur die direkten und indirekten Kosten der im Aus- land veranstalteten Fortbil- dungskongresse der Bundes- ärztekammer (BÄK) enthalten,