• Keine Ergebnisse gefunden

Risikofaktoren fordern bis zu 15 Lebensjahre

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Risikofaktoren fordern bis zu 15 Lebensjahre"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BRITISH MEDICAL JOURNAL

Männer im Alter von 50 Jahren verlieren 10 Lebensjahre, wenn sie die drei Risiko- faktoren Rauchen, Hypertonie und Hyper- cholesterinämie auf sich vereinigen. Dies geht aus einer grossen prospektiven Kohortenstudie hervor, die im «British Medical Journal» publiziert wurde.

Wie in vielen anderen Ländern ist die kardiovaskuläre Mortalität in Grossbri- tannien in den letzten Jahrzehnten ge- sunken, nachdem sie Anfang der Siebzi- gerjahren ihren höchsten Stand erreicht hatte. Auch die nicht kardiovaskuläre Mortalität ist zurückgegangen – das Er- gebnis: eine deutlich gestiegene Lebens- erwartung. Männer, die Anfang der Sieb- zigerjahre geboren wurden, haben eine Lebenserwartung von knapp 70 Jahren, für im Jahr 2005 Geborene sind es schon 77 Jahre. Für die gestiegene Lebens - erwartung gibt es mehrere Gründe, als gewichtigster wird genannt: Die drei kar- diovaskulären Risikofaktoren Rauchen, Hypercholesterinämie und Hypertonie werden in der Bevölkerung besser be- kämpft als früher.

Fast 19 000 Teilnehmer über 38 Jahre verfolgt

In die Whitehall-Studie, einer der gröss- ten epidemiologischen Langzeitstudien überhaupt, wurden zwischen 1967 und 1970 insgesamt 18 863 Londoner Staats- bedienstete im Alter zwischen 40 und 69 Jahren aufgenommen. Bei Eintritt in die Studie mussten sie sich verschie - denen medizinischen Untersuchungen unterziehen: So wurden der Body-Mass- Index (BMI) ermittelt, der Blutdruck ge- messen sowie ein EKG und eine Lungen-

funktionsprüfung durchgeführt. Zudem bestimmte man Cholesterin- und Gluko- sespiegel. Alle Teilnehmer füllten einen Fragebogen zu ihren Lebensgewohnhei- ten aus. Dabei zeigte sich, dass Risiko- faktoren zum damaligen Zeitpunkt weit- verbreitet waren: 42 Prozent waren Rau- cher, 39 Pro zent hatten einen erhöhten Blutdruck und 51 Prozent erhöhte Cho- lesterinwerte.

Eine Gruppe um den Epidemiologen Ro- bert Clarke von der Universität Oxford hat sich nun daran gemacht, die Über - lebenszeiten der Studienteilnehmer mit den damaligen Risikofaktoren in Bezie- hung zu setzen. Die Ergebnisse sind ein- drücklich. Ausgehend von einem Le- bensalter von 50 Jahren verringerte Rau- chen die Lebenserwartung um 6,3 Jahre, die Teilnehmer mit dem höchsten Blut- druck (oberstes Quintil) starben 5,2 Jahre früher, eine ausgeprägte Hyperchole - sterinämie kostete 1,9 Lebensjahre. Be- stätigt wurde, dass die soziale Situation eine wichtige Rolle spielt: Menschen mit einem schlecht bezahlten Job büssen demnach 5,4 Jahre ein, Unverheiratete leben 2,2 Jahre kürzer, Menschen mit Glukoseintoleranz oder manifestem Dia- betes verlieren 3,6 Jahre, stark Über - gewichtige 1,3 Jahre.

Bei vielen Menschen kommen bekannt- lich mehrere Risikofaktoren zusammen.

Für sie fällt die Bilanz noch deutlich ver- heerender aus, wie folgende Zahlen zei- gen: 50-Jährige mit den Risikofaktoren Rauchen, Hypertonie und Hyperchole - sterinämie lebten im Durchschnitt noch 24,2 weitere Jahre. Ohne die drei Risiken wären es – rein statistisch – noch 33,5 Jahre gewesen. Die kleine Gruppe von Teilnehmern, die alle erfassten Risiko-

faktoren auf sich vereinigte, lebte gerade noch 20,2 Jahre, die ohne einen der ge- nannten Risikofaktoren erlebten durch- schnittlich noch 35,4 Jahre.

Obwohl, wie eine Folgeuntersuchung im Jahr 1979 ergab, zwei Drittel schon bald nach Studieneintritt aufgaben, und auch andere Risikofaktoren im Laufe der Zeit variierten, liess sich bei den Teilnehmern allein anhand der drei ursprünglich vor- handenen kardiovaskulären Risikofak - toren ein dreifach erhöhtes kardiovas - kuläres Mortalitätsrisiko, ein doppelt so hohes für nicht kardiovaskuläre Krank- heiten und eine um zehn Jahre verrin- gerte Lebenszeit feststellen, verglichen mit jenen Teilnehmern, die bei Studien- eintritt keine Risikofaktoren aufwiesen.

Dies spricht dafür, dass es sich lohnt, die Risikofaktoren in möglichst frühen Le- bensjahren in den Griff zu bekommen.

Die Autoren führen als Stärken ihrer Stu- die unter anderem die grosse Teilneh- merzahl und ein fast komplettes Follow- up hinsichtlich der Todesfälle an. Eine Einschränkung sehen sie darin, dass nur Männer in die Studie aufgenommen wurden und dass nur das Gesamtchole - sterin gemessen wurde, anstatt der ein- zelnen Lipidfraktionen, die viel ge- nauere Prädiktoren sind. Insgesamt war die Lebenserwartung der Teilnehmer übrigens höher als die der Gesamtbevöl- kerung. Dies schreiben die Autoren dem

«healthy worker»-Effekt der Staatsange- stellten zu.

Die British Doctor’s Study etwa, in der Rauchgewohnheiten bei über 50-Jährigen

ARS MEDICI 22 2009

949

S T U D I E R E F E R I E R T

Risikofaktoren fordern bis zu 15 Lebensjahre

Die Ergebnisse der Whitehall-Studie

Merksätze

Männer im Alter von 50 Jahren verlieren 10 Lebensjahre, wenn sie unter den Risiko- faktoren Rauchen, Hypertonie und Hyper- cholesterinämie leiden.

Kommen noch Diabetes, Adipositas und

ungünstige soziale Verhältnisse hinzu,

sinkt die Lebenserwartung um 15 Jahre.

(2)

S T U D I E R E F E R I E R T

dokumentiert wurden, ergab, dass Rau- cher im Vergleich zu Menschen, die nie geraucht haben, zehn Jahre weniger lang Leben. Wurde dass Rauchen im Alter von 40, 50, oder 60 Jahren aufgegeben, verlängerte sich die Lebenserwartung um neun, sechs beziehungsweise drei Jahre.

Die Autoren gehen davon aus, dass Ge- sundheitsstrategien, die die drei Haupt - risikofaktoren noch entschiedener in den Blick nehmen und eine optimierte The- rapie von Hochrisikopatienten dazu füh- ren werden, dass die Lebenserwartung

weiter steigen wird.

Interessenlage: Die Whitehall-Studie wurde von der British Heart Foundation und dem Medical Research Council unter- stützt.

Robert Clarke, et al.: Life expectancy in relation to cardiovas - cular risk factors: 38 year follow-up of 19 000 men in the Whitehall study. BMJ 2009;339:b3513

Uwe Beise

950

ARS MEDICI 22 2009

S T U D I E R E F E R I E R T

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Wahl- ausgabe soll euch einen objektiven Überblick über alle Fraktionen und Studi- envertretungen geben, die zur Wahl stehen. Jede Frak- tion hatte die Gelegenheit eine Seite

ARBEITSGRUPPE FÜR UMWELTFRAGEN 3. Wir wollen, daß die TU als In- stitution zum Vorbild im so- zialen Bereich und im Umwelt- bereich für andere Organisa- tionen, Betriebe,

Ich gratuliere Frau Grossmann herzlich, auch im Namen von Pro Senectute BaselStadt, zu ihrem grossen Geburtstag.. Wie wär's mit einem Geschenkgutschein von Pro Senectute Basel für

Weber BHF, Charbel Issa P, Pauly D, Herrmann P, Grassmann F, Holz FG:The role of the complement system in age-related macular degeneration.. Blasiak J, Glowacki S, Kauppinen

Ja, vielleicht könnten Men- schen nicht nur parallel zur Ein- nahme von Neuro-Enhancement-Pil- len sich mit voller Kraft engagieren und auch an sich arbeiten und dabei

[r]

Die Kinder versuchen, neue Freundschaften einzugehen, sich also kein Kind aus seiner Straße oder seiner bisherigen Kindergartengruppe aus- wählen, sondern ganz bewusst auf ein ihm

Zwei Drittel der Patienten haben einen leichten Tinnitus, etwa ein Drittel eine mittelgradige, und 1 Prozent eine schwere oder sehr schwere Beeinträchti- gung.. Bei