• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kulturkalender: Protagonisten des Auf- und Umbruchs" (27.03.2009)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kulturkalender: Protagonisten des Auf- und Umbruchs" (27.03.2009)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A618 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 106⏐⏐Heft 13⏐⏐27. März 2009

K U LT U R

BIELEFELD Bis 2. August:

1968 – Die große Unschuld 1968 war auch in der Kunst ein Umbruch- jahr. Viele Kreative stellten das herkömm- liche Kunstsystem infrage und versuchten, mit neuen Materialien, Techniken und Herangehensweisen als tradiert empfun- dene Gattungen wie Malerei und Skulptur zu überwinden beziehungsweise neu zu erfinden. Der Titel der Ausstellung nimmt Bezug darauf, dass sich oftmals „das kreative Ich mit großer Unschuld in den Mittelpunkt stellte“. Die Kuratoren haben rund 150 Künstler von Joseph Beuys bis zu Andy Warhol, von Louise Bourgeois bis zu Lawrence Weiner als Protagonisten des Aufbruchs ausgewählt.

Kunsthalle, Artur-Ladebeck-Straße 5, Di.–So. 11–18, Mi. 11–21, Sa. 10–18 Uhr

BONN Bis 26. Juli:

Tschechische Fotografie

Jan Saudeks Arbeit aus dem Jahre 1966 (Bild)heißt schlicht „Life“. Der 1935 gebo- rene Prager Fotograf wurde insbesondere durch seine eigenwilligen Aktaufnahmen und die Auseinandersetzung mit Themen wie Sinnlichkeit, Alter und Tod bekannt.

Die Geschichte der tschechischen Foto- grafie im letzten Jahrhundert, die derzeit anhand von rund 440 Exponaten in Bonn erzählt wird, reicht weit über den politischen Bereich hinaus, auch wenn Ereignisse wie

Sarajewo, Mai 1945 oder der Prager Frühling entsprechenden Raum einneh- men. Zu sehen ist die gesamte Bandbreite tschechischer Fotokunst ab 1900 – ob klassische Bildreportage, Surrealismus, Realismus oder Avantgarde.

Bundeskunsthalle, Museumsmeile, Di. und Mi. 10–21, Do.–So. 10–19 Uhr

HANNOVER 29. März bis 19. Juli:

Marc, Macke und Delaunay

„Die Schönheit einer zerbrechenden Welt (1910–1914)“, so der Untertitel der Aus- stellung, wirft den Blick auf eine kurze, aber intensive Lebensphase dreier Künstler vor dem Ersten Weltkrieg und ihre gegenseitige Beeinflussung. Franz Marc (1880–1916) und August Macke (1887–1914), die erstmals 1910 in München aufeinander- trafen und beide während des Krieges umkommen sollten, schufen in nur vier Jahren ihr Hauptwerk. Robert Delaunay (1885–1941), den sie in dieser Periode in Paris besuchten, war mit seinen bunten Facettierungen und lichtbrechenden Fensterbildern ein wichtiger Impulsgeber für die zwei deutschen Expressionisten.

Sprengel-Museum, Kurt-Schwitters-Platz, Di.–Do. + So. 10–20, Fr.–Sa. 10–22 Uhr

KÖLN Bis 14. Juni:

Maria Lassnig

Die fast 90-jährige Österreicherin, die in ihren Aquarellen und Zeichnungen schon früh die Themen weiblicher Körper und Körperempfinden bearbeitete, ist eine der wenigen Künstlerinnen, die über Jahrzehnte großes internationales Renommee ge- nossen. Auch in ihrem ausdrucksstarken Spätwerk – meist schlichten Bleistiftzeich- nungen mit farbigem Hintergrund – hinter- fragt sie die physischen Bedingungen ihrer Existenz. Die Retrospektive beginnt mit den surrealistischen Zeichnungen der späten 1940er-Jahre und erstreckt sich über die malerischen Formate in den 70er- und 80er-Jahren bis heute.

Museum Ludwig, Heinrich-Böll-Platz, Di.–So. 10–18, 1. Do. im Monat 10–22 Uhr

MÜNCHEN Bis 30. August:

Luxus und Dekadenz

Am Golf von Neapel, inmitten der frucht- baren Region „Campania felix“, führten reiche Römer vor 2 000 Jahren ein Luxus- leben. Hier am Fuße des Vesuv unterhielten sie prachtvoll ausgestattete Villen und gigantische Landsitze, sammelten Kunst und kostbare Relikte der Alltagskultur.

170 Exponate aus dem Nationalmuseum Neapel und den Ausgrabungsstätten von Pompeji sind Zeugnisse dieser Zeit: Wand- malereien, großformatige Mosaike und Skulpturen aus Bronze und Marmor, sil- bernes Tafelgeschirr, Möbel und Schmuck.

Neben den positiven Facetten beleuchtet die Ausstellung auch die Schattenseiten des Reichtums und Überflusses.

Archäologische Staatssammlung, Lerchenfeldstraße 2, Di. –Sa. 9.30–18, So. 9.30–20 Uhr Sabine Schuchart

KULTURKALENDER

Protagonisten des Auf- und Umbruchs

Alle vier Wochen stellt das Deutsche Ärzteblatt eine Auswahl von herausragenden Ausstellungen vor, die Sie nicht verpassen sollten.

DER BESONDERE TIPP

Metamorphosen des Gesichts

Die Lust an der Verwandlung, sich zu zeigen und zu ver- bergen, die Enttarnung des „wahren Gesichts“ – all dies ist mit der Magie der Maske verbunden. Viele große Künstler – von Tischbein, Rodin, Gauguin, Nolde, Ensor bis Picasso – haben sich zwischen dem 18. und frühen 20.

Jahrhundert mit den „menschlichen Fratzen“ auseinan- dergesetzt. Die Maske ebnete in der Moderne zum Teil erst den Weg in die Abstraktion. Doch bereits im antiken Griechenland hatte sie ihren großen Auftritt, als der Blick der Medusa tötete. Hier setzt die zusammen mit dem Pari- ser Musée d’Orsay entwickelte Darmstädter Schau (die einzige Station in Deutschland) mit rund 200 hochkaräti- gen Bildern und Objekten an. Im Foto: Noldes „Masken- stillleben“ von 1911.

„Masken – Von Rodin bis Picasso“

(bis 7. Juni):

Mathildenhöhe, Olbrichweg 13, Darmstadt, Di.–So. 10–18, Do. 10–21 Uhr

Foto:Nolde Stiftung

Foto:JanSaudek

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sanitäter baten die Einsatzkräfte gegen 16 Uhr an der Straßenbahnhaltestelle im Rathaus- Center um Unterstützung, weil sich die 27-Jährige gegen eine Behandlung wehrte.. Die Frau

Während traditionsorientierte Kreise die seit Langem vernachlässigte und daher dringend notwendige moralische Festigung des Kindes als schulischen Hauptbeitrag zur

Vorstellungen von Kindheit und vom Kind sind soziale Konstruktionen und als solche eng mit den Werten und Normen einer Gesellschaft ver- knüpft, so die Prämisse

Gerald Gaß bestätigt die Einschätzung der Politik, dass ansonsten bei einem weiteren ungebremsten Wachstum die Krankenhäuser und deren Mitarbeiter

Gerald Gaß bestätigt die Einschätzung der Politik, dass ansonsten bei einem weiteren ungebremsten Wachstum die Krankenhäuser und deren Mitarbeiter die Versorgung

Wie für alle unsere Versicherten gilt auch für das Ehrenamt: Im Fall des Falles setzen wir nach einem Unfall für die Betroffenen alle geeigneten Mittel ein; das gilt von der

Nicht tourismusspezifische Produkte Tourismusverwandte Produkte Diverse Dienstleistungen Sport und Unterhaltung Kultur Reisebüros und Tourismusvereine Passagierverkehr Verpflegung

Bleibt der institutionelle Rahmen für den Güterverkehr ein nationaler und zeichnet sich dieser noch durch eine Marktabschottung aus, können die Vorteile des