• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Wichtiger Baustein" (30.07.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Wichtiger Baustein" (30.07.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 30

|

30. Juli 2010 A 1439 Für Praxis-Chef Engeser und Weiter-

bildungsassistent Freund ist klar:

Wenn die Rahmenbedingungen für die hausärztliche Arbeit nicht kalku- lierbar sind, dann muss man sich nicht wundern, wenn der Nach- wuchs abgeschreckt wird. Engeser fügt jedoch hinzu: „Wir dürfen auch nicht immer nur jammern. Hausarzt ist ein wunderschöner Beruf.“

Zumindest ein Hindernis finan- zieller Art ist bereits beseitigt – ebenfalls durch das Förderpro- gramm Allgemeinmedizin. Die Wei- terbildungsassistenten in den Praxen bekommen jetzt ein Gehalt von min- destens 3 500 Euro brutto monat- lich. Früher verdienten die angehen- den Hausärzte in der Praxisphase zum Teil nur die Hälfte von dem, was im Krankenhaus üblich war, be- richtet Assistenzarzt Freund. „Das wäre für mich nicht machbar gewe- sen“, sagt der junge Familienvater.

Geld ist aber nicht alles. „Die All- gemeinmedizin braucht vor allem ein besseres Image“, meint Freund.

Sonst werde man auch künftig nicht mehr Absolventen für das Fach ge- winnen. Für ihn spielt dabei die For- schung eine besondere Rolle. Das war im Übrigen für ihn ein Grund, sich für die Weiterbildung in Baden- Württemberg zu bewerben. Hier kann er tun, was er immer wollte:

Wissenschaft und Praxis verbinden.

Zurzeit hat er eine halbe Stelle in Pforzheim, die restliche Zeit forscht er in der allgemeinmedizinischen Abteilung in Heidelberg. Dass so et- was möglich sei, findet er optimal.

In Baden-Württemberg ist die Verbundweiterbildung Teil eines Ge-

samtkonzepts. Das Kompetenzzen- trum Allgemeinmedizin fördert ne- ben der Weiterbildung und For- schung auch die Lehre. Ein Anlie- gen ist es, die Allgemeinmedizin im akademischen Kontext aufzuwer- ten. Aktuell haben 21 der 36 Hoch- schulstandorte in Deutschland eine Professur für Allgemeinmedizin. An zwölf Fakultäten handelt es sich um eine C4/W3-Professur. „Ohne Lehr- stuhl wird ein Fach aber gar nicht ernst genommen“, betont Joos vom Kompetenzzentrum. Es sei uner- lässlich, dass die Allgemeinmedizin an den Universitäten kompetent ge- lehrt werde. Schließlich falle die Entscheidung, Hausarzt zu werden, oft nicht erst in der Weiterbildung, sondern im Studium. Das war auch

bei Freund so. Er kam durch eine Famulatur auf das Fach. Der Haus- arzt, bei dem er damals das Prakti- kum und später dann auch ein PJ- Tertial absolvierte, wurde für ihn ein Vorbild – fachlich und menschlich.

Wer etwas gegen den Hausärzte- mangel tun will, muss also an vie- len Punkten ansetzen – ob nun beim Studium, der Weiterbildung oder den Rahmenbedingungen insge- samt. „Ohne die Verbundweiterbil- dung wäre ich jetzt wahrscheinlich in England“, sagt Freund. Heute ist er froh, dass er geblieben ist. Sein Umfeld und die gute Weiterbildung haben ihn motiviert. Und für ihn steht fest: „Die Allgemeinmedizin

ist mein Fach.“ ■

Dr. med. Birgit Hibbeler

Chaotisch und schlecht bezahlt – die Weiterbil- dung zum Allgemeinmediziner hatte in der Ver- gangenheit nicht den besten Ruf. Doch es gibt zwei gute Nachrichten für Uni-Absolventen mit

dem Berufswunsch Hausarzt: Die Assistenzärzte in den Praxen verdienen heute mit 3 500 Euro brutto deutlich mehr als früher. Und: Vielerorts gibt es inzwischen Weiterbildungsverbünde. Sie organisieren eine nahtlose Rotation durch alle Ab- schnitte in Klinik und Praxis. Die Ärzte müssen sich also nicht mehr allein durchboxen.

Weiterbildungsverbünde sind ein wichtiger Baustein im Kampf gegen den Hausärztemangel.

Da sind sich alle einig. Deshalb sollen jetzt auf Landesebene Koordinierungsstellen eingerichtet werden, die neue und bestehende Verbünde för- dern. Eine richtige Entscheidung. Denn so wird ei- ne gute Idee institutionalisiert und gestärkt.

Leider ist es zum Stichtag 1. Juli nicht überall gelungen, eine Koordinierungsstelle zu gründen.

Außerdem werden die Regelungen wohl in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich aus - sehen. Und schließlich: Mancherorts gibt es noch Streit um die Zuständigkeiten. Das ist bedauer- lich. An der Lebenswelt junger Ärztinnen und Ärz- te geht so etwas nämlich völlig vorbei.

KOMMENTAR

Dr. med. Birgit Hibbeler, DÄ-Redakteurin

Wichtiger Baustein

So macht Weiter- bildung Spaß:

Peter Engeser und Tobias Freund sind in eine funktionie- rende Struktur ein- gebunden. Das mo- tiviert.

P O L I T I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zeugen gesucht: Ein 36-jähriger Rennradfahrer fuhr am Diens- tag,18. September, gegen 18 Uhr über den Fuß- und Radweg an der Weseler Straße in Richtung Rheinberger Straße in

Auch Biogaserzeugung für die Stärkung der Artenvielfalt nutzen Eberhard Räder, einer der Sprecher der Biobauern in der Ökoregion im Landkreis Rhön Grabfeld, betreibt auf seinem 200

Wenn aber der Arbeitgeber den Arbeitneh- mer dazu auffordert, die Apotheke komplett zu reinigen, also zum Beispiel die Fenster oder gar die Toilette zu putzen, dann kann man die

Werden die Arzneimittel wieder abgesetzt oder können sie durch andere Präparate ersetzt werden, bes- sert sich meist auch das Riech- vermögen wieder.. In seltenen Fällen

Dysfunktionale Perfektionisten haben einerseits überzogen hohe, oft leider vollkommen unrealistische Ansprüche und Erwartungen an sich selbst, fürchten sich andererseits aber

Wenn es sich um dauer- hafte kontinuierliche Symp- tome handelt, die typisch für Venenerkrankungen sind, sollte eine ärztliche Untersuchung zur Klärung des Stadiums an-

Ein sorgsamer Umgang mit den Kno- chen, eine kalziumreiche Ernährung und viel Bewegung an der frischen Luft sind als „Gesunderhalter“ lang- zeiterprobt und erfordern keinen

Wird das Glied nicht mehr steif, kann das auch ein Anzeichen für Ge- fäßerkrankungen sein: Arterio- sklerose zeichnet sich unter Umständen in den engen Penis- arterien ab.. Bei