• Keine Ergebnisse gefunden

Ludwig-Maximilians-Universit¨at M¨unchen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ludwig-Maximilians-Universit¨at M¨unchen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ludwig-Maximilians-Universit¨at M¨unchen SoSe 2009 Institut f¨ur Informatik

PD Dr. Martin Lange

Dipl.-Inf. Markus Latte 28. Mai 2009

Ubung zur Vorlesung¨ Logik f¨ur Informatiker

Ubungsblatt 5¨

Abgabe bis Freitag, 5. Juni 2009, 12h ct. vor der ¨Ubung Besprechung am 5. Juni 2009

Aufgabe 17. Entscheiden Sie, ob die folgenden Formeln jeweils Tautologien sind. Im positiven Fall geben Sie einen Beweis im Sequenzenkalk¨ul an. Andernfalls finden Sie ein Gegenbeispiel bestehend aus einer Signatur und einer Struktur!

(a) (∃x.ϕ∨ψ)↔(∃x.ϕ)∨(∃x.ψ).

(b) (∃x.ϕ∧ψ)↔(∃x.ϕ)∧(∃x.ψ).

(c) (∃x.ϕ∧ψ)↔(∃x.ϕ)∧(∃x.ψ), fallsx /∈frei(ψ).

(d) (∀x∃y.ψ)→ ∃y∀x.ψ.

(e) (∃y∀x.ψ)→ ∀x∃y.ψ.

(f) (¬∃x.ϕ)↔ ∀x.¬ϕ.

L¨osungsvorschlag. (f) ϕ[c/x] =⇒ϕ[c/x]

R)

=⇒ϕ[c/x],¬ϕ[c/x]

(∃R)

=⇒ ∃x.ϕ,¬ϕ[c/x]

(∀R) (cneu)

=⇒ ∃x.ϕ,∀x.¬ϕ (¬L)

¬∃x.ϕ=⇒ ∀x.¬ϕ

ϕ[c/x] =⇒ϕ[c/x]

L) ϕ[c/x],¬ϕ[c/x] =⇒

(∀L) ϕ[c/x],∀x.¬ϕ=⇒

(∃L) (c neu)

∃x.ϕ,∀x.¬ϕ=⇒

R)

∀x.¬ϕ=⇒ ¬∃x.ϕ (↔R)

=⇒(¬∃x.ϕ)↔ ∀x.¬ϕ

Aufgabe 18. Bestimmen Sie zu folgenden Formeln zuerst eine ihrer Pr¨anex- und anschließend eine ihrer Skolem-Normalformen.

(a) ¬∀y.¬((∀x.P(x, y))∧((¬∃y.P(y, y))→P(y, y))) (b) ∃x.∀y.∀z.¬(P(x, y)∧P(y, z))

(c) ∀x.¬P(x, x)→ ¬∃y.∀z.P(y, z)→ ¬P(x, z) (d) ∀x.(¬∃y.P(x, y))↔(¬∃z.P(z, x))

1

(2)

L¨osungsvorschlag. (d) Umwandlung in Pr¨anex-Normalform:

∀x.(¬∃y.P(x, y))↔(¬∃z.P(z, x))

⇐⇒∀x.((¬∃y.P(x, y))→ ¬∃z.P(z, x))∧ (↔aufl¨osen) ((¬∃z.P(z, x))→ ¬∃y.P(x, y))

⇐⇒∀x.((∀y.¬P(x, y))→ ¬∃z.P(z, x))∧ (∃in den Pr¨amissen vorziehen) ((∀z.¬P(z, x))→ ¬∃y.P(x, y))

⇐⇒∀x.(∃y.(¬P(x, y))→ ¬∃z.P(z, x))∧ (∀in den Pr¨amissen vorziehen) (∃z.(¬P(z, x))→ ¬∃y.P(x, y))

⇐⇒∀x.∃y.∃z. (∃vorziehen)

((¬P(x, y))→ ¬∃z.P(z, x))∧

((¬P(z, x))→ ¬∃y.P(x, y))

⇐⇒∀x.∃y.∃z. (∃in den Konklusionen vorziehen) ((¬P(x, y))→ ∀z.¬P(z, x))∧

((¬P(z, x))→ ∀y.¬P(x, y))

⇐⇒∀x.∃y.∃z.

((¬P(x, y))→ ∀z0.¬P(z0, x))∧ (gebundene Variablen umbenennen) ((¬P(z, x))→ ∀y0.¬P(x, y0))

⇐⇒∀x.∃y.∃z.∀z0.∀y0. (∀in den Konklusion vorziehen) ((¬P(x, y))→ ¬P(z0, x))∧

((¬P(z, x))→ ¬P(x, y0)) Umwandlung in Skolem-Normalform:

⇐⇒∀x.∀z0.∀y0.

((¬P(x, f(x)))→ ¬P(z0, x))∧

((¬P(g(x), x))→ ¬P(x, y0))

wobei f undg neue, jeweils einstellige Funktionssymbole sind.

Aufgabe 19. Ein Formel heißt termreduziert, wenn sie nur atomare Formeln der Form x=y,˙ R(x1, . . . , xn) und f(x1, . . . , xn) ˙=y enth¨alt, wobei n ∈ N und y, x1, . . . Variablen bezeichnen.

Zeigen Sie, dass es zu jeder Formel ϕeine ¨aquivalente termreduzierte Formel gibt, dessen Gr¨oße linear in der Gr¨oße vonϕbeschr¨ankt ist.

Aufgabe 20. Bestimmen Sie, welche der folgenden Relationen in der jeweiligen Strukturklasse definierbar sind. Im positiven Fall geben Sie eine definierende Formel an und im negativen Fall eine kurze informelle Begr¨undung daf¨ur.

(a) Die ¨ubliche Kleiner-Relation,<, in den Strukturklassen{(N,+)}, {(Z,+)}und{(Q,+,·)}.

(b) Die Relationen isPrim(x) und ggT(x, y, z) jeweils in {(N,+,·)} und {(N,·)}. Die Relatio- nen stehen f¨ur einen Primzahltest und den gr¨oßten gemeinsamen Teiler der ersten beiden Argumenten.

Die Funktionen + und·bezeichnen die ¨ubliche Addition und Multiplikation der jeweiligen Klasse.

L¨osungsvorschlag. (b) Seix|yeine Abk¨urzung f¨ur (∃z.x·z=y); informell “xteilty”. Analog seix≤y kurz f¨ur (∃z.x+z=d).

2

(3)

Strukturklasse {(N,+,·)}.

isPrim(x) :=∃w.w·w=w˙ ∧ ¬x=w˙ ∧ ∀y.∀z.x=y˙ ·z→y=w˙ ∨y=w˙ ggT(x, y, z) :=(∃u.∃w.z|x ∧ z|y)∧

∀z0.(z0|x ∧ z0|y)→z0≤z

In der Definition von isPrimwird w an die Eins gebunden. In der Definition vonggT besagt die erste Zeile, dasszeine gemeinsamer Teiler vonxundy, und die zweite Zeile, dasszauch der gr¨oßte gemeinsame Teiler ist.

Strukturklasse {(N,·)}. Hier kann isPrim(x) wie oben definiert werden. Jedoch muss die definierende Formel vonggT¨uberarbeitet werden, da es durch≤die Addition verwen- det. Es reichtin diesem Fall aber,≤durch die Teilbarkeitsrelation zu ersetzen.

ggT(x, y, z) :=(∃u.∃w.z|x ∧ z|y)∧

∀z0.(z0 |x ∧ z0 |y) → z0|z

Begr¨undung: Seiθ eine Variablenbelegung. FallsI, θ|=ggT(x, y, z) dann ist θ(z) der gr¨oßte gemeinsame Teiler vonθ(x) undθ(y), daz0|zauchz0 ≤zimpliziert. Anderseits seiθ(z) der gr¨oßte gemeinsamer Teiler von θ(x) undθ(y). Seigein gemeinsame Teiler von θ(x) undθ(y). Dann teiltg aber auchθ(z), da jeder Primfaktor vong (und auch jede Primzahlpotenz, diegteilt) inθ(x) undθ(y) aufgehen muss; also enth¨alt auch der gr¨oßte gemeinsame Teilerθ(x) undθ(y) diesen Faktor. Somit istg ein Teiler vonθ(z).

ErgoI, θ|=ggT(x, y, z).

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Exercise 8-1 Recall the definition of the group Z ∗ N and that its order, i.e.. Use an appropriate encoding. Recall the chapter on the modes of operation of block ciphers...

Assume for simplicity that a transaction consists just of the amount x of money to be transferred (and ignore account numbers and the like). The amount x is encoded by the group

Exercise 10-2 The RSA hardness assumption states that P (RSA-inv A (n) = 1) ≤ negl(n) for any probilistic polynomial time adversary A. Show that the RSA hardness assumption implies

The distinguisher D is a probabilistic polynomial time algorithm, so it can make at most polynomially many different requests to the oracle function, say with arguments x

Formuliere zus¨atzlich einen FO-Satz, der genau dann zu 1 auswertet, wenn es ein Kino gibt, das sowohl einen Film von Hitchcock als auch einen Film von Spielberg zeigt. (25%)

Lagrangedichte des elektromagnetischen Feldes (5 Punkte) Wie in der Mechanik, kann man auch in der Feldtheorie Bewegungsgleichungen aus einem Wirkungsprinzip ableiten.

F¨ ur p &gt; 2 k¨ onnen Sie den kleinen Satz von

• Eine physikalische Gr¨ oße besteht aus einer Zahl und einer