• Keine Ergebnisse gefunden

Zeigen Sie, daß die Gr¨oße ∇ ×~j+nse2 m B~ zeitunabh¨angig ist

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zeigen Sie, daß die Gr¨oße ∇ ×~j+nse2 m B~ zeitunabh¨angig ist"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Karlsruhe Institut f¨ur Theorie der Kondensierten Materie

Ubungen zur Theoretischen Physik C¨ WS 05/06

Prof. M. Vojta Blatt 11

Dr. M. Greiter Besprechung 31.01.06

1. Ideale Leiter und Supraleiter (5 Punkte)

(a) In einem idealen Leiter k¨onnen sich die Leitungselektronen frei bewegen. Angenom- men, in einem solchen idealen Leiter bestehe ein elektrisches Feld E(~~ x). Stellen Sie mit Hilfe der Bewegungsgleichung f¨ur die Leitungselektronen einen Zusammenhang zwischen der Stromdichte~j(~x) und dem elektrischen Feld her. Zeigen Sie, daß die Gr¨oße

∇ ×~j+nse2 m B~

zeitunabh¨angig ist. Hierbei ist ns die Elektronendichte, m die Elektronmasse.

(1 Punkt)

(b) Ein Supraleiter ist ein idealer Leiter, in dem zus¨atzlich die Londonsche Gleichung

∇ ×~j +nse2

m B~ = 0 gilt. Zeigen Sie, daß dann auch die Gleichungen

∆B~ = 1

Λ2B ,~ ∆~j = 1 Λ2~j

gelten und bestimmen Sie Λ. [Die typische Gr¨oßenordnung f¨ur Λ ist 105 cm.]

(2 Punkte)

(c) Ein Supraleiter verdr¨angt Magnetfelder aus seinem Inneren (Meissner-Effekt). Dies wollen wir anhand eines einfachen Beispiels nachvollziehen. Der Supraleiter f¨ulle den Halbraum z ≤ 0 aus, dar¨uber befinde sich Vakuum. Im Bereich z > 0 sei ein konstantes MagnetfeldB~ vorhanden. Berechnen Sie das Magnetfeld im Supraleiter.

(2 Punkte)

2. L¨angenkontraktion (3 Punkte)

Im Inertialsystem K befinde sich ein ruhender Stab der L¨ange L. Seine Endpunkte beschreiben die Weltlinien (ct,0,0,0) und (ct, L,0,0). Welche L¨ange mißt man im In- ertialsystem K0, welches sich relativ zu K mit der Geschwindigkeit (v,0,0) bewegt?

Seite 1 von 2

(2)

3. Lagrangedichte des elektromagnetischen Feldes (5 Punkte) Wie in der Mechanik, kann man auch in der Feldtheorie Bewegungsgleichungen aus einem Wirkungsprinzip ableiten. Angenommen, wir habenN Felderfi(~x, t) (i= 1..N).

Dann ist die Lagrangefunktion L als r¨aumliches Integral ¨uber die sogenannte Lagran- gedichte L gegeben,

L[fi] = Z

d3~xL

f1(~x, t), . . . , fN(~x, t),∇f1(~x, t), . . . ,∇fN(~x, t),f˙1(~x, t), . . . ,f˙N(~x, t) . Die LagrangedichteL ist eine Funktion von 5N Variablen. Die Euler-Lagrangegleichungen lauten

∂L

∂fi(~x, t) − ∇ · ∂L

∂∇fi(~x, t) − d dt

∂L

∂f˙i(~x, t) = 0.

(a) Als einfaches Beispiel betrachten wir ein Feldf(~x, t), das der Wellengleichung ∂2

∂t2 −c22

f = 0

gehorcht. Zeigen Sie, daß man diese Wellengleichung aus der Lagrangedichte L(f(~x, t),∇f(~x, t),f(~˙ x, t)) = 1

2c2 f(~˙ x, t)212∇f(~x, t)· ∇f(~x, t) erh¨alt.

(2 Punkte)

(b) Die Lagrangedichte des elektromagnetischen Feldes ohne Quellen lautet L(Φ, Ai,∇Φ,∇Ai, ˙Φ,A˙i) =−1

2 1

µ0B(~~ x, t)20E(~~ x, t)2

,

wobeiB~ und E~ wie ¨ublich durch die Potentiale Φ und A~ gegeben sind. Zeigen Sie, dass die Euler-Lagrangegleichungen auf die Maxwellgleichungen f¨uhren.

(3 Punkte)

Seite 2 von 2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In jedem Feldelement der Hashtabelle wird eine lineare Liste der Schl¨ ussel abgespeichert, die durch die Hashfunktion auf dieses Feldelement abgebildet werden.. Die Implementierung

[r]

[r]

In dieser Aufgabe betrachten wir zwei K¨ orper mit der gleichen, als temperaturunabh¨ angig ange- nommenen W¨ armekapazit¨ at C. Wir betrachten im Folgenden einen

• Eine physikalische Gr¨ oße besteht aus einer Zahl und einer

Nacheinander werden der Urne rein zufällig und ohne jeweiliges Zurücklegen Lose entnommen, bis k Treffer erreicht sind. Eine Zufallsvariable X soll die Anzahl der hierfür

b) Berechnen Sie die Divergenz und die Rotation dieses Feldes in den der Symmetrie angepas- sten Koordinaten. Welchen R¨ uckschluss l¨ asst Ihr Ergebniss f¨ ur die Rotation auf

Jedes der Rechtecke R j besitzte eine Kante ganzzahliger Länge. Zeigen Sie, dass auch R eine Kante ganzzahliger