• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Überlebende kindlicher Krebserkrankungen: Gebrechlich wie Senioren" (24.10.2014)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Überlebende kindlicher Krebserkrankungen: Gebrechlich wie Senioren" (24.10.2014)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 1860 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 111

|

Heft 43

|

24. Oktober 2014 iert, bei denen die Anti-VEGF-The-

rapie mit einer Sehschärfe zwischen 20/25 und 20/40 begonnen wurde – da eine schlechte Funktion das Aus- maß des bereits erfolgten Unter- gangs von Photorezeptoren und deren Stützgewebe widerspiegelt, überrascht die häufige Atrophie bei diesen schwer geschädigten Augen nicht. In erhöhtem Maße zur Aus- bildung der trockenen AMD nach intravitrealer Therapie neigen fer- ner Patienten mit trockener AMD im Partnerauge (RR 2,07) und mit intraretinaler Flüssigkeit in der Fo- vea (RR 2,10). Deutlich seltener trat die Konversion in eine Atrophie bei Patienten mit subretinaler Flüs- sigkeit (RR 0,51) und subretinaler Gewebeverdickung (RR 0,32) so- wie bei einer Blockade der Fluores- zenz in der Angiographie (RR 0,49) auf. Und: jene mit häufigen intra-

vitrealen Injektionen (monatlich) bekamen häufiger (RR: 1,59) eine trockene AMD als Pro-re-nata-Be- handelte.

Fazit: Die Studie macht deutlich, dass für einen Teil der AMD-Pa- tienten die Gefahr einer Konversion in die Atrophie besteht und dass dieses Risiko auch mit der Injekti- onshäufigkeit assoziiert ist. Die Er- gebnisse könnten die Diskussion um die bestmögliche Behandlungs- frequenz unter dem neuen Gesichts- punkt des offenbar nicht seltenen Übergangs der AMD in die nicht (weiter) behandelbare trockene AMD wiederbeleben

Dr. med. Ronald D. Gerste

Grunwald JE, et al.: Risk of geographic atrophy in the comparison of age-related macular degeneration Treatments Trials.

Ophthalmology 2014; 121: 150–61.

Langzeitüberlebende kindlicher Krebserkrankungen weisen höhere Morbidität und Mortalität und schlechtere Lebensqualität auf als Gleichaltrige, die keine Krebser- krankung hinter sich haben. Kinder-

onkologen konnten nun zeigen, dass das offenbar auf vorzeitiger Alterung beruht.

Der Phänotyp Gebrechlichkeit – normalerweise vor allem bei Älte- ren beobachtet – ist durch eine Gruppe von fünf körperlichen De- fiziten charakterisiert: Geringe Muskelmasse, selbstberichtete Er- schöpfungssymptomatik, geringer Energieverbrauch, niedrige Geh- geschwindigkeit und Schwäche.

Liegen zwei dieser Symptome vor, spricht man von grenzwertiger („prefrailty“), bei mindestens drei- en von manifester Gebrechlich- keit. Kollegen vom St. Jude Chil- dren´s Research Hospital in Mem- phis, Tennessee, überblicken mit nahezu 3 000 seit 1962 behandelten Patienten eine der größten Kohor- ten von Überlebenden kindlicher Krebserkrankungen weltweit, die regelmäßig nachuntersucht wird.

1 922 von ihnen im Alter von min- destens 18 Jahren hatten ihre The- rapie bis 2003 abgeschlossen, ha- ben also ihre Krebserkrankung mittlerweile mindestens zehn Jah- re überlebt.

ÜBERLEBENDE KINDLICHER KREBSERKRANKUNGEN

Gebrechlich wie Senioren

31,5 % der Frauen in dieser Ko- horte und 12,9 % der Männer lei- den an „prefrailty“, 13,1 % bzw.

2,7 % an manifester Gebrechlich- keit. In einer Vergleichskohorte von 341 Individuen ohne Krebs - anamnese, die allerdings im Mittel viereinhalb Jahre jünger waren, fand sich bei 7,8 % der Frauen und bei 4,6 % der Männer „prefrailty“, manifeste Gebrechlichkeit über- haupt nicht. Am häufigsten mit

„prefrailty“ und Gebrechlichkeit assoziiert waren Hirntumoren (41,2 %), Weichteilsarkome (39,4 %) und andere solide Tumoren (38,7 %), bei Leukämien, Lympho- men und Knochentumoren lag der Anteil bei etwa 30 %. Bei Männern waren neben der Krebserkrankung selbst eine Chemoradiotherapie, ei- ne Bestrahlung insbesondere von Abdomen oder Becken, Rauchen und ein Body-Mass-Index von un- ter 18,5 kg/m2 oder über 30 kg/m2 mit dem Phänotyp assoziiert, bei den Frauen lediglich zunehmendes Alter und eine Chemoradiothe - rapie.

Gebrechliche Krebsüberlebende hatten häufiger chronische gesund- heitliche Probleme als nicht ge- brechliche (82,1 % vs. 73,8 %) so- wie in multivariaten Analysen ein erhöhtes Mortalitätsrisiko (Hazard Ratio [HR]: 2,6; 95-%-Konfidenz- intervall [KI]: 1,2–6,2) und ein hö- heres Risiko für das Auftreten neuer chronischer Zustände (HR: 2,2;

95-%-KI: 1,2–4,2).

Fazit: Erwachsene Überlebende von Krebserkrankungen in Kind- heit und Jugendzeit sind im Durch- schnitt so gebrechlich wie normale Erwachsene im Alter von 65 Jahren oder mehr. Offenbar, so die Auto- ren, bewirken die überstandene Krebserkrankung und mit Sicher- heit auch die teilweise hochaggres- siven Therapien eine Beschleuni- gung des Alterungsprozesses. Das hat weitreichende Auswirkungen bis hin zu einer erhöhten Mortalität.

Josef Gulden

Ness KK, et al.: Physiologic frailty as a sign of accelerated aging among adult survivors of childhood cancer: A report from the St Jude Lifetime cohort study. J Clin Oncol 2013; 31:

4496–503.

GRAFIK

Prozentsatz der Überlebenden mit Gebrechlichkeit (drei oder mehrere Komponenten) oder grenzwertiger Gebrechlichkeit („prefrailty“, zwei Kompoenten)

100 %

80 % 60 %

40 % 20 %

0 %

ZNS-Tumoren Weich

gew ebssark

ome

andere solide Tumore

Hod gkin-L

ymphom e

Leu mien

Non-Hod gkin-Lympho

me

Kno che

ntumore Wilms

tumore Neuroblastom

e

Retino blastom

e

< 2 Komponenten 2 Komponenten (prefrailty)

≥ 3 Komponenten

modifiziert nach: J Clin Oncol 2013; 31: 4496–503

M E D I Z I N R E P O R T

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In dieser Arbeit wird der Immediacy Index jeweils für die 15 meistveröffentlichenden und die 15 meistzitierten Fachzeitschriften aus der „ISI Web of

Eine große US-amerikanische Ko- hortenstudie an über einer Million Er- wachsener konnte nachweisen, daß ein erhöhtes Körpergewicht auch ohne das Vorliegen weiterer Risikofaktoren

Die Nichterstattung der A 5830 neben den Leistungen nach A 5860 und 5861 wird auch damit begründet, dass sich die Leistungslegen- de der A 5830 auf „je Feld und Bestrahlungsse-

(2) to investigate gender differences in restrained and emotional eating, and (3) to determine whether emotional problems, and body esteem were related to eating problems of

Zur Ermittlung der Therapieergebnisse wurden über einen Zeitraum von drei Jahren routinemäßig alle Patienten mit Rückenschmerzen (degenera- tiv bedingt oder wegen

Blute ML (2006) Greater body mass index is associated with better pathologic features and improved outcome among patients treated surgically for clear cell renal cell

Bemerkenswert ist, dass im Vergleich zu unter- oder normalgewichtigen Personen (BMI &lt; 25) mit kleinem Taillenumfang, Männer (n = 150) beziehungsweise Frauen (n = 1 150) mit

Fasst man die Unternehmen zusammen, die eine zu geringe reine Solvenz oder eine negative Gewinnerwartung haben, dann zeigt sich:. 23 der 80 untersuchten Versicherer haben