• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Online-Service: Sämtliche Hilfs- und Pflegemittel" (28.06.2013)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Online-Service: Sämtliche Hilfs- und Pflegemittel" (28.06.2013)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ob Absauggeräte, Gehhilfen, Hör- geräte oder Einlagen – mehr als 20 000 Hilfsmittel aus 39 Produkt- gruppen sind auf der Internetseite des GKV-Spitzenverbandes online recherchierbar. Das Hilfsmittelver- zeichnis der gesetzlichen Kranken- kassen bietet Versicherten, Patien- tenorganisationen oder Herstellern verschiedene Möglichkeiten, ge- zielt nach einem speziellen Hilfs- mittel zu suchen oder sich allge- mein über mögliche Produkte für den Ausgleich einer bestimmten Er- krankung oder Behinderung zu in- formieren.

Ausgehend vom angezeigten Hilfsmittelverzeichnis kann der Nut- zer technische Angaben, Qualitäts- anforderungen, De-

tailinfos zu den Produktgrup- ONLINE-SERVICE

Sämtliche Hilfs- und Pflegemittel

pen, Erläuterungen zu den Anwen- dungsgebieten sowie die jeweiligen Hilfsmittel einer Produktart abru- fen. Detaillierte Informationen zu den Recherchemöglichkeiten und zum Aufbau des Hilfsmittelver- zeichnisses sind im Handbuch zu finden, das als Download-Link über den „Hilfe“-Button in der Kopfzeile des Webportals angeboten wird.

Die Daten der Online-Version des Hilfsmittelverzeichnisses bil- den den jeweils aktuellen Veröf- fentlichungsstand ab. Bekanntma- chungen von der Aufnahme neuer Produkte und Änderungen werden zeitgleich in die Online-Version eingepflegt und sind dann sofort verfügbar. Das Verzeichnis ist unter

https://hilfsmittel.gkv-spitzen verband.de/HimiWeb/home.

action abrufbar. Zusätzlich steht auf dem Themen - portal GKV-Datenaus- tausch (www.gkv-datenaus tausch.de) auch eine XML-Da- tei zum Download bereit, um die Daten in das jeweils eigene System zu integrieren. EB

Hoffnungsbaum nennt sich der deut- sche Selbsthilfeverein für NBIA- Betroffene. Bei NBIA (Neurodege- neration mit Eisenspeicherung im Gehirn) handelt es sich um eine Gruppe erblich bedingter sehr sel- tener neurodegenerativer Erkran- kungen.

Der aktuelle Newsletter der Selbsthilfeorganisation informiert unter anderem über die klinische Studie mit Deferiprone, die Entde- ckung eines neuen NBIA-Gens, den Befund- und Beratungsordner des Vereins sowie nationale und interna- tionale Konferenzen. Der Newsletter sowie weitere Informationen über die Erkrankungen, den Verein und dessen Aktivitäten sind unter www.

hoffnungsbaum.de abrufbar. EB SELBSTHILFE-NEWSLETTER

Seltene Erkrankung NBIA im Fokus

Nach einer einjährigen Pilotphase ist die interaktive Dermatologie- Plattform Dermokrates (www.der mokrates.com) offiziell gestartet.

Das interaktive Portal steht allen Mitgliedern der deutschen, österrei- chischen und schweizerischen der- matologischen Fachgesellschaften kostenfrei zur Verfügung.

Eine zentrale Komponente ist das enzyklopädische Handbuch, das ähnlich dem Wikipedia-Kon- zept, aber peer reviewed, ständig aktualisiertes Wissen der gesamten Dermatologie und Venerologie mit ihren Teilgebieten online bereithält.

Zusätzlich zum Kapitel „Allgemei- ne Dermatologie“ sind im Kapitel

„Spezielle Dermatologie“ Informa- tionen zu mehr als 2 000 Krank- heitsbildern für die schnelle Online- Suche abrufbar. Außerdem enthält

Foto: BäckersJunge/Fotolia

die Internetpräsenz Fallberichte und eine sich kontinuierlich aufbauen- de Bildergalerie. Auf der Startseite können Nutzer direkt auf die neues- ten Fallbeispiele oder die Ergän- zungen im Wissens pool zugreifen.

Autoren und auch Nutzer können über das Editorial Board Ergänzun- gen oder Kommentare beispiels- weise zu einzelnen Kasuistiken ein- pflegen.

Für die Weiter- und Fortbildung sind zahlreiche Inhalte für angemel- dete Teilnehmer in Kürze zertifi- zierbar. Wer sein Wissen überprü- fen möchte, kann zufallsgenerierte Multiple-Choice-Fragen beantwor- ten und dafür cme-Punkte sam- meln. Bei Kongressveranstaltungen wird Dermokrates zudem live dabei sein und via Internet Übertragungen in die Klinik oder auf den heimi- schen PC senden („DermaConf“).

In einer Mediathek werden die Bei- träge für einen späteren Zugriff ar- chiviert. Sämtliche Inhalte der von dem Pharmaunternehmen Pfizer unterstützten Plattform werden in einem strengen Review-Verfahren

begutachtet. EB

DERMATOLOGIE-PLATTFORM

Interaktiver Wissenspool mit Enzyklopädie

Foto: picture alliance

Arzt bei der Untersuchung auffälliger Hautveränderungen bei einer Patientin

Neue Produkte und Änderun- gen sind in der

Online-Version des Hilfsmittel-

verzeichnisses sofort abrufbar.

A 1326 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 110

|

Heft 26

|

28. Juni 2013

M E D I E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Einwohnerzahl, gab es für einige LAGn einen Qualitätsbonus für die eingereichten Strategien für lokale Entwicklung (SLE)... Beispiel: Strategie für lokale Entwicklung (SLE)

Der Film von Joachim Bublath geht dieser Frage nach und untersucht, wie weit der Stand der medizinischen Forschung beim „Baby-Design“ ist und wo die Grenzen der

Der Senat hat dieses, sein Verständnis zum klägerseitigen Petitum in der mündlichen Verhandlung so dargelegt, und der Kläger ist dem auch nicht entgegen getreten. Deshalb

Für die Untersuchung „Ärzte für Senioren“ wurden zuerst die Ärzte nach Fachbereichen herausgesucht und für die Ruhrhalbinsel zusammengestellt, sowie diese

Danke für diesen guten Morgen, Danke für jeden neuen Tag Danke, dass ich all meine Sorgen Auf dich werfen mag. Danke für alle guten Freunde, Danke, o Herr,

Der Gesetzesentwurf hat die formulierten Ziele, „dass die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung von Arbeitgebern und Versicherten paritätisch getragen, die

In den vergangenen Wochen sind daher viele begonnene Kurse online fortgesetzt worden und die pädagogischen Mitarbeiter*innen der VHS haben gemeinsam mit den Dozent*innen neue

Angesichts der demografischen Entwicklung und der da- raus resultierenden aktuellen Anforderungen an die regionalen Bildungs- und Arbeitsmärkte stellt sich neben den Projektpart- nern