• Keine Ergebnisse gefunden

PERMAKULTUR GESTALTUNG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PERMAKULTUR GESTALTUNG"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

H a n d b u c h d e r

PERMAKULTUR GESTALTUNG

von Bill MoLLison

Illustriert von Andrew. Jeeves Manuskript: Reny Mia Slay

ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR ANGEWANDTE ÖKOPÄDAGOGIK

P e r m a k u l t u r - A k a d e r h i e im A l p e n r a u m

(2)

INHALT

Impressum -. 4 Bill Mollisons Grußworte ; 9 Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe •: 10 . Vorwort , 11 Die Geschichte zum Titelbild ; 13

EINLEITUNG : '. ;...-.. 15 Gedanken zur Permakultur-Gestaltung : 15 Ethik ; .-. 16 Permakultur in Landschaft und Gesellschaft 21 Verweise i "24

GEDANKEN UND THEMEN FÜR DIE GESTALTUNG ; ) . . 25 Einführung : -.-..'. 25 Wissenschaft und diekausend Namen Gottes 26 Die Anwendung von Gesetzmäßigkeiten und

Prinzipien auf die Gestaltung .". : 27 Ressourcen .' 31 Erträge 33 Kreisläufe: Nischen in der Zeit: 38 Nahrungspyramiden, Nahrungsnetze, Wachstum und Vegetarismus 44 Vielschichtigkeit und Verbindungen 47 Ordnung oder Chaos : 48 Zulässige und erzwungene Funktionen '. 48 Vielfalt ; -. 48

Stabilität ; : 49

Zeit und Ertrag •. :... 50 Zusammenfassung der Prinzipien 51*

Referenzen .' 52

GESTALTUNGS-METHODEN , '. \ 53 Einführung • ). 53 Analyse: Das Gestalten durch.Erfassung der Eigenschaften von Elementen 54 Beobachtung: Gestaltung aufbauend auf direkte Beobachtung J 60 Ableitung aus der Natur l „ . . . 61 Möglichkeiten und Entscheidungen 7.: ! 63 Übereinanderlegen von Daten -...J 64 Anordnung durch Zufall •. l... 65 Flussdiagramme: Gestaltung für Arbeitsplätze • 1 66 Zonen- und Sektorenanalyse: Gestaltung durch Anwendung eines Grundmusters 66 Zonierung von Information und Ethik „ 75 Schrittweise gestalten J 75 Zusammenfassung der Gestaltungsmethoden : : 76 Der Begriff der Gilden in der Natur und in der Gestaltung 77 Sukzession: Die Entwicklung eines Systems : 82 Das Errichten und Erhalten von Systemen • ; 83 Vorgangsweisen für die Gestaltung von Grundstücken 86 Zusammenfassung der Leitgedanken 87

MUSTER VERSTEHEN 89 Einführung ... 89 Ein allgemeines Muster-Modell für Ereignisse „• .'. 91 Matrizen und die Vorgangsweisen zum Anordnen von Elementen 91 Eigenschaften von Medien : 95 Bedingungen an den Grenzen -. 95 Die Harmonien und die Geometrie von Grenzen 97 Miteinander verträgliche und nicht miteinander verträgliche Grenzen 98 Zeitliche Abfolge und Formung von Ereignissen 101 Spiralen 102

(3)

Strömungen über Landschaften und Objekten 103 Offene Strömung und Strömungsmuster 106 Torusförmige Phänomene 106 Dimensionen und Potenziale; Verursacher 107 Geschlossene Modelle, Anwachsen und Ausstoß ; 108 Verzweigungen und ihre Auswirkungen,. • 108' Größenordnungen von Verzweigungen .:. 110 Grade und Dimensionen 112 Klassifizierung von- Ereignissen : 113 Zeit und Beziehungen im Modell 113 Die Welt in der wir leben als'Mosaik.von Ereignissen ;... 114' Einführung in die Anwendung von Mustern... '.. '..• 115 Anwendung von Mustern durch Stammesgesellschaften: 116 Die Mnemonik der Bedeutungen 119 Gesellschaftliche Muster... 120 Die Künste im Dienst des Lebens 120 Zusätzliche Anwendungen von Mustern • 121 Referenzen und weiterführende Literatur. : 124 Leitfaden für Gestalterinnen' ; .-... i.V...' 125

I '

KLIMAFAKTOREN ..' .:' '. 127 Einführung .' ./. 127 Die Einteilung der großen Klimazonen 128 Musterbildung im globalen Wette'rsystem - die Antriebskräfte der Atmosphäre 128 Niederschlag .'. 132 Strahlung ..: 134 Wind ... 143 Auswirkungen auf die Landschaft .'.". 154 Auswirkungen der geografischen' Breite.. 156 Literaturnachweis 157 Leitfaden für Gestalterinnen ; :. 158

BÄUME UND IHR ENERGIEAUSTÄUSCH : 159 Einführung : ' ". „ y. ...„ 160 Die Biomasse des Baumes .:...: i 160 Die Auswirkungen des Windes \ 161 Auswirkungen der Temperatur ; •...) 162 BäumeVind Niederschlag. ...: : ... 1 164 Wie ein Baum mit dem Regen in Wechselwirkung tritt 1 170 Zusammenfassung ; ;.-..• ' 1.72

Referenzen .;. 172

\ . ' 1 '

WASSER.. ...i • .' 175 Einführung..1. . ;. ...175 Regionale Eingriffe in den Wasserkreislauf \ 176 Erdarbeiten zum Zurückhalten und Speichern von Wasser .[....• 179 Verringerung des Wasserverbrauchs in Abwassersystemen.... I 194 Die Reinigung von verschmutztem Wasser 196 Natürliche Schwimmteiche... 206 Leitfaden für Gestalterinnen 206 Referenzen ." 206

BÖDEN 207 Einführung... 207 Böden und Gesundheit-. .'....' 209 Stammeskulturelle und traditionelle Bodeneinteiluhgen '. 211 Bodenstrukturen ; 211 Boden- und Wasserbestandteile 213 Hauptnährstoffe für Pflanzen 213 Die Verteilung der Stoffe in den Bodenschichten '. 214 pH-Wert und Böden ..-..: ..-. • 222 Zusammensetzung von Böden 226

(4)

r

i

mm "

Bodenporen und Krümelstruktur 227 Gasgehalt und Prozesse im Boden 231 Die Bodenorganismen 232 Schwierige Böden '. 235 Pflanzenanalyse zur Feststellung von Mineralstoffmängeln 236 Biologische Zeiger von Boden- und Standortbedingungen .• 240 Pelletieren von Saatgut 242 Bodenerosion 242 Bodensanierung 243 Böden unter Fundamenten von Gebäuden..: 249 Das Leben in der Erde •. , i 250 Das Atmen in der Erde : ...; 252 Leitfaden für Gestalterinnen .• 253 Literaturnachweis ...254

ERDARBEITEN UND ERD-RESSOURCEN ; 255 Einführung ; „ 255 Die Planung von.Erdarbeiten ' -..'. 256 Pflanzungen nach Erdarbeiten 257 Hangvermessung ./. 258.

Geländehöhen und Höhenmessung * 261 Verschiedene Arten von Erdarbeiten'. 262 Erdbauteri ...• 266 Erdbewegungen ' ....; 270 Erd-Ressourcen ' 277 Referenzen 279

DIE FEUCHTEN TROPEN. 281 Einführung 281 Klimatypen , 282 Tropische Böden 284 Geländemodellierung in den Tropen .< ....290 Gestaltung von Häusern 293 Der tropische Hausgarten •..) .... 298 Integrierte Bewirtschaftung des Landes !.. '.. 309 Elemente für eine Dorfstruktur in den feuchten Tropen : A .309 Aufbau einer Polykultur \ 311 Überlegungen in einer von Kokos- oder anderen Palmen dominierten Polykultur 315 Pionierarbeit ; !.'. 326 Tierpflug-Systeme '..'. " .'7.: L . . 332 Grasland- und Weide-Bewirtschaftung J 333 .Stabilisierung feuchter tropischer Küsten; Schutzgürtel. ... L. 337 Techniken für\flache Inseln und kleine Koralleninseln ! 338 Leitfaden für Gestalterinnen '..' 342 Referenzen > ...: 342

STRATEGIEN FURTROCKENGEBIETE ' 343 Einführung 343 Niederschlag.... :... '. 345 Temperatur 347 Böden :.'. : 347 Landschaftsmerkmale in Wüsten .- 351 Die Gewinnung von Wasser in Trockengebieten 372 Das Haus in der Wüste : '. ; 395 Der Wüstengarten ....:... 405 Bewässerungssysteme für den Garten 417 Wüstenbesiedlung - großräumige Vorgehensweisen 423 Bepflanzungsthemen in Trockengebieten : 426 Tiers'ys'teme in Trockengebieten 434 Wüsten bildung und Boden versalzung '... 437 Kalte.und Bergwüsten ; 447 Leitfaden für Gestalterinnen 448 Referenzen 448

(5)

Feucht-kühle bis kalte Klimate 451 Einführung 451 Eigenschaften kühl-feuchter Klimazonen 452 Böden ...'. 453 Landschafts- und Wasserschutz 454 Gestaltung von Siedlungen und Häusern 454 Der Hausgarten '. 457 Beeren v 461 Anbau im Gewächshaus : 463 Obstgarten 463 Forstwirtschaft auf dem Bauernhof '. 464 Futtersysteme für Tiere in Freilandhaltung 467 Der Rasen ' 475 Grasland 477 Große Weidegebiete .'.. }.. 484 Kalte Klimazonen 488 Flächenb.rände ". S 494 Leitfaden für Gestalterinnen ..-.'.. 500 Referenzen. \ 501

AQUAKULTUR... / 503 Einführung : ; 503 Plädoyer für die Aqüakultur : : '. 504 Einige Faktoren, die den nutzbringenden Gesamtertrag beeinflussen 506 Auswahl der Fischarten'. 516 Anordnung von Teichen und Futterversorgung 518 Zucht von wirbellosen Tieren als Fischfutter •:. 537 Wassergräben, Kanäle und Chinampas 542 Erträge außerhalb der Teiche 543 Einbringen der Ernte 546 Traditionelle und neue Wasser-Polykulturen 547- Aqüakultur: Leitfaden für G'estalterlnnen 550 Referenzen 550 _ . . ' . \ .

WEGE ZU EINER ALTERNATIVEN NATION ...) 555 Einleitung .... .' ...\. 555 Die ethischen Grundlagen einer alternativen Nation...•....;•.•„ ! 556 Neue vereinte Nationen ; J 557 Alternativen zu politischen.Systemen •. V..' l 557 Bioregion'ale Organisationen ... l... 559 Erweiterte\Familien... J 564 Gesellschaften (Vereine, Stiftungen, Körperschaften) j 565 Stiftungen zur Verwaltung und Entwicklung von Grundstücken l 568 Dorfentwicklung '. 569 Effektiv arbeitende Gruppen und ge'rechte Lebensführung .582 Geld und Finanzsystem...;.. '. \ 585 Verfügbarkeit von Grund und Boden ! 596 Eine Bewegung des ethisch orientierten Investments '. ':. 605 Zükunftsperspektiven .- '.. 609 Hilfe und Unterstützung für bedürftige Gebiete 611 Referenzen und Bezugsquellen 614

Pflanzen listen '. 617 Glossar... , .; 625 Informations- und Bezugsquellen ;... '. 626 Referenzen 627 Index ; 628 Mitwirkende .". 640

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Studie 1: Studie virtuelle Umgebung Studie 2: Studie an realer Montagezelle Beobachtung von. Roboterbewegungen in einer

 Alle akkreditierten AKKu-Multiplikatoren werden die AKKu- Werkzeuge weiterhin für ihrer Arbeit in kleinen Unternehmen nutzen, 77% möchten die AKKu-Werkzeuge auch in

Sicherstellen, dass der Raum gut belüftet ist und dass Be- und Entlüftungssysteme eingeschaltet sind und funktionieren.. Sichtkontrolle der Lüftungsanlage mindestens einmal pro

Sicherstellen, dass beschädigte oder undichte Verpackungen erneuert oder sicher entsorgt werden.. Das Rückhaltevolumen für verschüttete Flüssigkeiten muss mindestens 10 %

Sicherstellen, dass Maschinen oder Anlagen erst nach dem Entfernen von Gefahrstoffen geöffnet oder befahren werden.. Fußböden sollten undurchlässig, flüssigkeitsresistent und leicht

Sicherstellen, dass Maschinen oder Anlagen erst nach dem Entfernen von Gefahrstoffen geöffnet oder befahren werden.. Böden, Wände und andere Oberflächen im Gefahrenbereich

Einen ausreichenden Luftstrom sicherstellen, um die Ausbreitung von Staub oder Dampf in den Arbeitsraum zu verhindern. Für Stäube wird ein Luftstrom von mindestens 1 m/s benötigt,

Sicherstellen, dass die Einhausung so groß ist, dass Säcke vor dem Herausnehmen aus der Anlage geschlossen werden können.. Die Öffnung der Anlage so klein wie möglich halten –