• Keine Ergebnisse gefunden

1. Studientag Didaktik des Englischen am Freitag, den 19.10.2012, 8.15 – 16.15 Uhr, im Seminarzentrum L113

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1. Studientag Didaktik des Englischen am Freitag, den 19.10.2012, 8.15 – 16.15 Uhr, im Seminarzentrum L113"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1. Studientag Didaktik des Englischen

am Freitag, den 19.10.2012, 8.15 – 16.15 Uhr, im Seminarzentrum L113

Thema: UMGANG MIT HETEROGENITÄT Ort: Seminarzentrum der Freien Universität Berlin

(Rost-/Silberlaube, Eingang Habelschwerdter Allee 45 / Ecke Otto-von-Simson-Straße) 8:15 - 8:30

Seminarzentrum Ankommen,

an Stellwänden eintragen für Workshops 8:30 - 8:40

Raum L113 Begrüßung

8:40 - 9:30 Eröffnungsvortrag Univ.-Prof. Dr. Michaela Sambanis

Mit Hirn, Herz, und Hand − über neurowissenschaftliche und fachdidaktische Forschung hin zur Praxis des Englischunterrichts

9:30 - 9:50 Kaffeepause und Netzwerken 10:00 - 12:30

Parallele Workshops (je max. 30 Teil- nehmer_innen)

1 Brüning (Sek II, Gym) Differenzieren- des Arbeiten mit fiktionalen Texten in der Oberstufe

2 Rother (GS)

Differenzieren- des Arbeiten mit dem Lehrwerk (Lighthouse von

Cornelsen)

3 Bitmann (Sek I, ISS) Differenzieren durch

bewegungs- und

gestikbasiertes Vokabellernen

4 N.N.

(Sek I, Gym) Individualisie- rung mit Hilfe der Storyline- Methode

5 Beck (LISUM) ( Sek I, ISS ) Leistungen beobachten, Leistungen dokumentieren, Leistungen bewerten

Raum L113 KL 29/239 KL 29/237 entfällt JK 27/103

12:30 - 13:30 Zeitlich flexible Mittagspause und Beginn der Marktstände 12:30 - 14:00

Seminarzentrum Marktstände (Posterpräsentationen von Studierenden und Doktorand_innen, Verlage usw.)

14:00 - 15:00 Raum L113

„Workshop Slam“: Präsentation der Ergebnisse und Austausch über die Workshops 15:00 - 16:00

Raum L113 Vortrag Ulrike Handke zu „Differenzieren in der Schule“

16:00 - 16.15

Raum L113 Fazit, Verabschiedung und Ausblick aufs kommende Jahr

Anmeldung für Referendare und Lehrkräfte beim LISUM: https://tisonline.brandenburg.de Veranstaltungsnummer:

TIS-Nummer 12L211501

Bitte achten Sie auf die Vollständigkeit Ihrer Angaben wie Vor- und Nachname, Name, Anschrift und Telefonnummer der Schule, Ihre persönliche E-Mail-Adresse, Angabe des Veranstaltungstermins und der Sprache, für die Sie sich anmelden!

Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Institut für Englische Philologie Didaktik des Englischen

Univ.-Prof. Dr. Michaela Sambanis Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Institut für Englische Philologie Didaktik des Englischen

Univ.-Prof. Dr. Michaela Sambanis

(2)

1. Studientag Didaktik des Englischen

am Freitag, den 19.10.2012, 8.15 – 16.15 Uhr, im Seminarzentrum L113

Thema: UMGANG MIT HETEROGENITÄT Ort: Seminarzentrum der Freien Universität Berlin

(Rost-/Silberlaube, Eingang Habelschwerdter Allee 45 / Ecke Otto-von-Simson-Straße) 8:15 - 8:30

Seminarzentrum Ankommen,

an Stellwänden eintragen für Workshops 8:30 - 8:40

Raum L113

Begrüßung

8:40 - 9:30 Eröffnungsvortrag Univ.-Prof. Dr. Michaela Sambanis

Mit Hirn, Herz, und Hand − über neurowissenschaftliche und fachdidaktische Forschung hin zur Praxis des Englischunterrichts

9:30 - 9:50 Kaffeepause und Netzwerken 10:00 - 12:30

Parallele Workshops (je max. 30 Teil- nehmer_innen)

1 Brüning (Sek II, Gym) Differenzieren- des Arbeiten mit fiktionalen Texten in der Oberstufe

2 Rother (GS)

Differenzieren- des Arbeiten mit dem Lehrwerk (Lighthouse von

Cornelsen)

3 Bitmann (Sek I, ISS) Differenzieren durch

bewegungs- und

gestikbasiertes Vokabellernen

4 N.N.

(Sek I, Gym) Individualisie- rung mit Hilfe der Storyline- Methode

5 Beck (LISUM) ( Sek I, ISS ) Leistungen beobachten, Leistungen dokumentieren, Leistungen bewerten

Raum L113 KL 29/239 KL 29/237 entfällt JK 27/103

12:30 - 13:30 Zeitlich flexible Mittagspause und Beginn der Marktstände 12:30 - 14:00

Seminarzentrum Marktstände (Posterpräsentationen von Studierenden und Doktorand_innen, Verlage usw.)

14:00 - 15:00

Raum L113 „Workshop Slam“: Präsentation der Ergebnisse und Austausch über die Workshops 15:00 - 16:00

Raum L113

Vortrag Ulrike Handke zu „Differenzieren in der Schule“

16:00 - 16.15

Raum L113 Fazit, Verabschiedung und Ausblick aufs kommende Jahr

Anmeldung für Referendare und Lehrkräfte beim LISUM: https://tisonline.brandenburg.de Veranstaltungsnummer:

TIS-Nummer 12L211501

Bitte achten Sie auf die Vollständigkeit Ihrer Angaben wie Vor- und Nachname, Name, Anschrift und Telefonnummer der Schule, Ihre persönliche E-Mail-Adresse, Angabe des Veranstaltungstermins und der Sprache, für die Sie sich anmelden!

Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Institut für Englische Philologie Didaktik des Englischen

Univ.-Prof. Dr. Michaela Sambanis

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

liche als einen Probierstein des Wahren anpreist, so muß er eigentlich das Objektive des Lächerlichen, nämlich das Ungereimte meinen; und sein Satz lehrt

Für diejenigen, die ihre Masterarbeit nicht in der Didaktik des Englischen anfertigen, besteht die Modulprüfung aus einer Hausarbeit im Umfang von bis zu 15 Seiten, die sich auf

Für diejenigen, die ihre Masterarbeit nicht in der Didaktik des Englischen anfertigen, besteht die Modulprüfung aus einer Hausarbeit im Umfang von bis zu 15 Seiten, die sich auf

4.1. Unterrichtspraktische Erfahrungen der Studierenden im Fach Englisch 3 4.2. Wo liegen die fachdidaktischen Schwerpunkte des Praxissemesters? 4 4.3. Welche Anforderungen

Für Schulabgänger, die für das Jahr 2015 noch einen Ausbildungs- oder Schulplatz suchen, organisiert der Landkreis in diesem Jahr wieder gemein- sam mit der Agentur für Arbeit, der

(1) Erbringt bei einem gegenseitigen Vertrag der Schuldner eine fällige Leistung nicht oder nicht vertragsgemäß, so kann der Gläubiger, wenn er dem Schuldner erfolglos

The project is hosted at the international research Cluster of Excellence EXC 2020 Temporal Communities: Doing Literature in a Global Perspective at Freie Universität Berlin

2018 English skills in different foreign language primary school programs in Germany (mit Thorsten Piske). Vortrag anlässlich der Tagung Modern Linguistics & Language