• Keine Ergebnisse gefunden

PROGRAMM. Institut für Theaterwissenschaft Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften. Seminar für Kultur- und Medienmanagement

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PROGRAMM. Institut für Theaterwissenschaft Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften. Seminar für Kultur- und Medienmanagement"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Freie Universität Berlin

Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Institut für Theaterwissenschaft

Seminar für Kultur- und Medienmanagement

Univ.-Prof. Dr. Annette Jael Lehmann

LEITUNG

Seminar für Kultur- und Medienmanagement und

metaLAB(at)fu_berlin in collaboration with metaLAB(at)Harvard Grunewaldstr. 35, Raum 107

12165 Berlin, Germany

TEL

+49 30 838 503 29

E-MAIL

a.j.lehmann@fu-berlin.de

SEKRETARIAT

Birte Durston

TEL

+49 30 838 503 10

E-MAIL

b.durston@fu-berlin.de

www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/

we07/kultur-medien/index.html

Institut für Theaterwissenschaft

Seminar für Kultur- und Medienmanagement Wintersemester 2021/22

PROGRAMM

Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften

� Visuelle Kultur und Performative Küns

te I & II . Annette JUPTSEMINAR . Dr 17700 HA •Storytelling in künstlerischen und kuratorischen Projekten Univ .-Prof ael Lehmann 0.2021 22.1 –13:45 2:15 Erster Termin: 103 Sitzungsraum (Grunewaldstr FR 1 → → . 35)

17701 PROJEKTSEMINAR B4 Tomorrow

. Digital Storytelling with the Valdez Native Tribe (Chugach Region) . Annette J . Dr in Alaska Univ .-Prof ael Lehmann 22.10.2021 15:45 4:15– Erster Termin: FR 1 → → 103 Sitzungsraum (Grunew aldstr. 35)

� Kulturökonomie und Managemen

t 22.10.2021 –11:45 ORLESUNG . Bernhard Lorentz0:15 Erster Termin: Online-Kurs 17703 V •Stiftungsmanagement Prof. Dr → FR 1

� Kulturpolitik und R echt . Annette J . Dr 17704 SEMINAR •Explore and Discover Univ.-Prof ael Lehmann 0.2021 21.1 –17:45 6:15 Erster Termin: Online-Kurs DO 1 → →

• 17705 V

ORLESUNG he Rahmenbedingungen und Rechtlic Fragestellungen für Kultur und Medien Dr. Anna-Sophie Hollenders 21.1 –15:45 4:15 Erster Termin: DO 1 → →

0.2021 Online-Kurs

Wissenstransfer und Praxisprojekt

e Experiments 20.10.2021 , Method: –13:45 2:15 Erster Termin: 17710 METHODENÜBUNG •Media, Matter in Communication Siobhan Leddy → MI 1 103 Sitzungsraum (Grunewaldstr

. 35)

• 17711 METHODENÜBUNG klung Exemplarische 9.10.2021 1 alk and Talk: –13:45 2:15 ito Pinto Erster Termin: Exit Exil – W Konzept- und Projektentwic Dr. V → DI 1

103 Sitzungsraum (Grunewaldstr . 35)

• 17712 COLLOQUIUM 0.2021 19.1 11:45 0:15– ito Pinto Erster Termin: 103 Sitzungsraum (Grunewaldstr Projektarbeit Dr. V → DI 1 . 35)

Colloquium zur Masterarbeit 17720 COLLOQUIUM •Mastercolloquium Univ.-Prof . Dr

. Annette J

ael Lehmann 21.10.2021 15:45 4:15– Erster Termin: 103 Sitzungsraum (Grunewaldstr → DO 1 . 35)

Zusä tzliches Lehrangebot Kultur- und Medienmanagement Doktorand*innen-Colloquium Univ.-Prof . Dr . Annette J

ael Lehmann 0.2021 22.1 17:45 6:15– Erster Termin: 103 Sitzungsraum (Grunewaldstr → FR 1 . 35)

Veranstaltungen:

Vorträge:

• Matthias Einhoff , Zentrum für Kunst und Urbanistik, ZK/U

, Berlin Generalsekretärin, if hoch; Gitte Zsc •

a –

Institut für Auslandsbeziehungen, Stuttgart

Work shop: Künstlerische Praxis

, Markt und reiheit . Martin Heller Künstlerische F Workshop von Dr

, J

urist, , Berlin zu den htlichen Rahmen Berater, Project Manager strategischen und rec

- hen. Galerien, bedingungen im Zusammenspiel von Künstler*innen, Institutionen, Auktionshäusern und Auftraggebern mit Fallstudien und Gästegespräc Video Series:

Narration and Embodiment.

A V

ideo Lecture Series “Narration and

Embodiment. A V

ideo Lecture Series” is part of the researc

h transfer project “Circulating Narratives –

- - h , une Yap The project isreie Universität holars, address Art” in collabora West’ as well as the , and sc Entangling Communities: Case Studies in Global Performance tion with Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin. hosted at the international research Cluster of Excellence EXC 2020 Temporal Communities: Doing Literature in a Global Perspective at F Berlin and accompanies the museum’s exhibition “Collecting Entanglements and Embodied Histories”, curated by Anna-Catharina Gebbers, Grace Samboh, Gridthiya Gaweewong and J initiated by the Goethe-Institut, whic will open in November 2021 in Berlin. “Narration and Embodiment” brings together a selection of 15-min video contributions by internationally active artists, curators ing the blind spots in traditional his- toriography in ‘the

Übersicht Lehrverans

taltungen WE Theaterwissenschaft ( Institut für

7) Seminar für Kultur- und Medienmanagement

consequences of colonialism and relationships capable of advancing the

deconstruction of the ‘W estern’ canon. h as performance, The videos contribute to the project’s broader inquiry into how embodied creative practices, suc can unfold alternative narratives, prac- tices of embodying histories and the transfer of embodied knowledge.

The video lecture series is organized by

Siobhan Leddy and Liselotte Schinzing and will be published online in December

2021 on the Cluster’s website and its

YouTube c hannel: www.temporal-communities .de

Laborator y: “Social Sculpture – Temporal Com- munities” is a one-da y joint laboratory of Freie Universität Berlin and the Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin as part of the Cluster of Excellence EXC 2020. The event will take place at the “Aktions - ve Narcosis: Collecting hers of the Cluster and raum” of the Hamburger Bahnhof in the context of an upcoming exhibition: “Nation, Narration, Entanglements and Embodied His- tories”. The laboratory will feature a program of practice-led workshops led by various artists, who will use the exhibition and its ramifications as a starting point point for visual and other experimentation with various com- munities. The lab will be accompanied by researc metaLAB (at) fu_berlin collaboration with metaLAB (at) Harvard. Sa the date: December 5th 2021.

(2)

Freie Universität Berlin Fac hbereich Philosophie und Geisteswissensc

haften haft Institut für Theaterwissensc Seminar für Kultur- und Medienmanagement

Univ .-Prof . Dr . Annette J

ael Lehmann Seminar für Kultur- und Medienmanagement und

LEITUNG

metaLAB(at)fu_berlin in collaboration with

metaLAB(at)Harvard Raum 107 . 35, +49 30 838 503 29 Grunewaldstr 12165 Berlin, Germany

TEL

E-MAIL

a.j.lehmann@fu-berlin.de

SEKRETARIA

Birte Durston

T

+49 30 838 503 10

TEL

E-MAIL

b.durston@fu-berlin.de www .geisteswissensc haften.fu-berlin.de/ we07/kultur-medien/index.html

Institut für Theaterwissensc haft

Seminar für Kultur- und Medienmanagement

Wintersemester 2021/22

PR OG

RA MM

Fac

hbereich Philosophie und Geisteswissenschaften

� Visuelle Kultur und Performative Künste I & II • 17700 HAUPTSEMINAR Storytelling in künstlerischen und kuratorischen Projekten

Univ.-Prof. Dr. Annette Jael Lehmann

→ FR 12:15–13:45

Erster Termin: 22.10.2021

103 Sitzungsraum (Grunewaldstr. 35)

• 17701 PROJEKTSEMINAR B4 Tomorrow. Digital Storytelling with the Valdez Native Tribe (Chugach Region) in Alaska

Univ.-Prof. Dr. Annette Jael Lehmann

→ FR 14:15–15:45

Erster Termin: 22.10.2021

103 Sitzungsraum (Grunewaldstr. 35)

Kulturökonomie und Management

• 17703 VORLESUNG Stiftungsmanagement Prof. Dr. Bernhard Lorentz

→ FR 10:15–11:45

Erster Termin: 22.10.2021 Online-Kurs

� Kulturpolitik und Recht • 17704 SEMINAR Explore and Discover

Univ.-Prof. Dr. Annette Jael Lehmann

→ DO 16:15–17:45

Erster Termin: 21.10.2021 Online-Kurs

• 17705 VORLESUNG

Rechtliche Rahmenbedingungen und Fragestellungen für Kultur und Medien Dr. Anna-Sophie Hollenders

→ DO 14:15–15:45

Erster Termin: 21.10.2021 Online-Kurs

Wissenstransfer und Praxisprojekte

• 17710 METHODENÜBUNG Media, Matter, Method: Experiments in Communication

Siobhan Leddy

→ MI 12:15–13:45

Erster Termin: 20.10.2021

103 Sitzungsraum (Grunewaldstr. 35) • 17711 METHODENÜBUNG Exit Exil – Walk and Talk: Exemplarische Konzept- und Projektentwicklung Dr. Vito Pinto

→ DI 12:15–13:45

Erster Termin: 19.10.2021

103 Sitzungsraum (Grunewaldstr. 35) • 17712 COLLOQUIUM

Projektarbeit Dr. Vito Pinto

→ DI 10:15–11:45

Erster Termin: 19.10.2021

103 Sitzungsraum (Grunewaldstr. 35)

Colloquium zur Masterarbeit

• 17720 COLLOQUIUM Mastercolloquium

Univ.-Prof. Dr. Annette Jael Lehmann

→ DO 14:15–15:45

Erster Termin: 21.10.2021

103 Sitzungsraum (Grunewaldstr. 35)

Zusätzliches Lehrangebot

Kultur- und Medienmanagement Doktorand*innen-Colloquium

Univ.-Prof. Dr. Annette Jael Lehmann

→ FR 16:15–17:45

Erster Termin: 22.10.2021

103 Sitzungsraum (Grunewaldstr. 35)

Veranstaltungen:

Vorträge:

• Matthias Einhoff, Zentrum für Kunst

und Urbanistik, ZK/U, Berlin

• Gitte Zschoch; Generalsekretärin, ifa –

Institut für Auslandsbeziehungen, Stuttgart

Workshop:

Künstlerische Praxis, Markt und

Künstlerische Freiheit

Workshop von Dr. Martin Heller, Jurist, Berater, Project Manager, Berlin zu den strategischen und rechtlichen Rahmen- bedingungen im Zusammenspiel von Künstler*innen, Institutionen, Galerien, Auktionshäusern und Auftraggebern mit Fallstudien und Gästegesprächen.

Video Series:

Narration and Embodiment.

A Video Lecture Series

“Narration and Embodiment. A Video Lecture Series” is part of the research transfer project “Circulating Narratives – Entangling Communities: Case Studies in Global Performance Art” in collabora- tion with Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin. The project is hosted at the international research Cluster of Excellence EXC 2020 Temporal Communities: Doing Literature in a Global Perspective at Freie Universität Berlin and accompanies the museum’s exhibition “Collecting Entanglements and Embodied Histories”, curated by Anna-Catharina Gebbers, Grace Samboh, Gridthiya Gaweewong and June Yap, initiated by the Goethe-Institut, which will open in November 2021 in Berlin.

“Narration and Embodiment” brings together a selection of 15-min video contributions by internationally active artists, curators, and scholars, address- ing the blind spots in traditional his- toriography in ‘the West’ as well as the

Übersicht Lehrveranstaltungen

Institut für Theaterwissenschaft (WE 7) Seminar für Kultur- und Medienmanagement

consequences of colonialism and relationships capable of advancing the deconstruction of the ‘Western’ canon. The videos contribute to the project’s broader inquiry into how embodied creative practices, such as performance, can unfold alternative narratives, prac- tices of embodying histories and the transfer of embodied knowledge.

The video lecture series is organized by Siobhan Leddy and Liselotte Schinzing and will be published online in December 2021 on the Cluster’s website and its YouTube channel:

www.temporal-communities.de Laboratory:

“Social Sculpture – Temporal Com- munities” is a one-day joint laboratory of Freie Universität Berlin and the Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin as part of the Cluster of Excellence EXC 2020. The event will take place at the “Aktions- raum” of the Hamburger Bahnhof in the context of an upcoming exhibition:

“Nation, Narration, Narcosis: Collecting Entanglements and Embodied His- tories”. The laboratory will feature a program of practice-led workshops led by various artists, who will use the exhibition and its ramifications as a starting point point for visual and other experimentation with various com- munities. The lab will be accompanied by researchers of the Cluster and metaLAB (at) fu_berlin collaboration with metaLAB (at) Harvard. Save the date: December 5th 2021.

(3)

Freie Universität Berlin Fac hbereich Philosophie und Geisteswissensc

haften haft Institut für Theaterwissensc Seminar für Kultur- und Medienmanagement

Univ .-Prof . Dr . Annette J

ael Lehmann Seminar für Kultur- und Medienmanagement und

LEITUNG

metaLAB(at)fu_berlin in collaboration with

metaLAB(at)Harvard Raum 107 . 35, +49 30 838 503 29 Grunewaldstr 12165 Berlin, Germany

TEL

E-MAIL

a.j.lehmann@fu-berlin.de

SEKRETARIA

Birte Durston

T

+49 30 838 503 10

TEL

E-MAIL

b.durston@fu-berlin.de www .geisteswissensc haften.fu-berlin.de/ we07/kultur-medien/index.html

Institut für Theaterwissensc haft

Seminar für Kultur- und Medienmanagement

Wintersemester 2021/22

PR OG

RA MM

Fac

hbereich Philosophie und Geisteswissenschaften

� Visuelle Kultur und Performative Künste I & II • 17700 HAUPTSEMINAR Storytelling in künstlerischen und kuratorischen Projekten

Univ.-Prof. Dr. Annette Jael Lehmann

→ FR 12:15–13:45

Erster Termin: 22.10.2021

103 Sitzungsraum (Grunewaldstr. 35)

• 17701 PROJEKTSEMINAR B4 Tomorrow. Digital Storytelling with the Valdez Native Tribe (Chugach Region) in Alaska

Univ.-Prof. Dr. Annette Jael Lehmann

→ FR 14:15–15:45

Erster Termin: 22.10.2021

103 Sitzungsraum (Grunewaldstr. 35)

Kulturökonomie und Management

• 17703 VORLESUNG Stiftungsmanagement Prof. Dr. Bernhard Lorentz

→ FR 10:15–11:45

Erster Termin: 22.10.2021 Online-Kurs

� Kulturpolitik und Recht • 17704 SEMINAR Explore and Discover

Univ.-Prof. Dr. Annette Jael Lehmann

→ DO 16:15–17:45

Erster Termin: 21.10.2021 Online-Kurs

• 17705 VORLESUNG

Rechtliche Rahmenbedingungen und Fragestellungen für Kultur und Medien Dr. Anna-Sophie Hollenders

→ DO 14:15–15:45

Erster Termin: 21.10.2021 Online-Kurs

Wissenstransfer und Praxisprojekte

• 17710 METHODENÜBUNG Media, Matter, Method: Experiments in Communication

Siobhan Leddy

→ MI 12:15–13:45

Erster Termin: 20.10.2021

103 Sitzungsraum (Grunewaldstr. 35) • 17711 METHODENÜBUNG Exit Exil – Walk and Talk: Exemplarische Konzept- und Projektentwicklung Dr. Vito Pinto

→ DI 12:15–13:45

Erster Termin: 19.10.2021

103 Sitzungsraum (Grunewaldstr. 35) • 17712 COLLOQUIUM

Projektarbeit Dr. Vito Pinto

→ DI 10:15–11:45

Erster Termin: 19.10.2021

103 Sitzungsraum (Grunewaldstr. 35)

Colloquium zur Masterarbeit

• 17720 COLLOQUIUM Mastercolloquium

Univ.-Prof. Dr. Annette Jael Lehmann

→ DO 14:15–15:45

Erster Termin: 21.10.2021

103 Sitzungsraum (Grunewaldstr. 35)

Zusätzliches Lehrangebot

Kultur- und Medienmanagement Doktorand*innen-Colloquium

Univ.-Prof. Dr. Annette Jael Lehmann

→ FR 16:15–17:45

Erster Termin: 22.10.2021

103 Sitzungsraum (Grunewaldstr. 35)

Veranstaltungen:

Vorträge:

• Matthias Einhoff, Zentrum für Kunst

und Urbanistik, ZK/U, Berlin

• Gitte Zschoch; Generalsekretärin, ifa –

Institut für Auslandsbeziehungen, Stuttgart

Workshop:

Künstlerische Praxis, Markt und

Künstlerische Freiheit

Workshop von Dr. Martin Heller, Jurist, Berater, Project Manager, Berlin zu den strategischen und rechtlichen Rahmen- bedingungen im Zusammenspiel von Künstler*innen, Institutionen, Galerien, Auktionshäusern und Auftraggebern mit Fallstudien und Gästegesprächen.

Video Series:

Narration and Embodiment.

A Video Lecture Series

“Narration and Embodiment. A Video Lecture Series” is part of the research transfer project “Circulating Narratives – Entangling Communities: Case Studies in Global Performance Art” in collabora- tion with Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin. The project is hosted at the international research Cluster of Excellence EXC 2020 Temporal Communities: Doing Literature in a Global Perspective at Freie Universität Berlin and accompanies the museum’s exhibition “Collecting Entanglements and Embodied Histories”, curated by Anna-Catharina Gebbers, Grace Samboh, Gridthiya Gaweewong and June Yap, initiated by the Goethe-Institut, which will open in November 2021 in Berlin.

“Narration and Embodiment” brings together a selection of 15-min video contributions by internationally active artists, curators, and scholars, address- ing the blind spots in traditional his- toriography in ‘the West’ as well as the

Übersicht Lehrveranstaltungen

Institut für Theaterwissenschaft (WE 7) Seminar für Kultur- und Medienmanagement

consequences of colonialism and relationships capable of advancing the deconstruction of the ‘Western’ canon.

The videos contribute to the project’s broader inquiry into how embodied creative practices, such as performance, can unfold alternative narratives, prac- tices of embodying histories and the transfer of embodied knowledge.

The video lecture series is organized by Siobhan Leddy and Liselotte Schinzing and will be published online in December 2021 on the Cluster’s website and its YouTube channel:

www.temporal-communities.de Laboratory:

“Social Sculpture – Temporal Com- munities” is a one-day joint laboratory of Freie Universität Berlin and the Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin as part of the Cluster of Excellence EXC 2020. The event will take place at the “Aktions- raum” of the Hamburger Bahnhof in the context of an upcoming exhibition:

“Nation, Narration, Narcosis: Collecting Entanglements and Embodied His- tories”. The laboratory will feature a program of practice-led workshops led by various artists, who will use the exhibition and its ramifications as a starting point point for visual and other experimentation with various com- munities. The lab will be accompanied by researchers of the Cluster and metaLAB (at) fu_berlin collaboration with metaLAB (at) Harvard. Save the date: December 5th 2021.

(4)

Freie Universität Berlin

Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Institut für Theaterwissenschaft

Seminar für Kultur- und Medienmanagement

Univ.-Prof. Dr. Annette Jael Lehmann

LEITUNG

Seminar für Kultur- und Medienmanagement und

metaLAB(at)fu_berlin in collaboration with metaLAB(at)Harvard Grunewaldstr. 35, Raum 107

12165 Berlin, Germany

TEL

+49 30 838 503 29

E-MAIL

a.j.lehmann@fu-berlin.de

SEKRETARIAT

Birte Durston

TEL

+49 30 838 503 10

E-MAIL

b.durston@fu-berlin.de

www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/

we07/kultur-medien/index.html

Institut für Theaterwissenschaft

Seminar für Kultur- und Medienmanagement Wintersemester 2021/22

PROGRAMM

Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften

� Visuelle Kultur und Performative Küns

te I & II . Annette JUPTSEMINAR . Dr 17700 HA •Storytelling in künstlerischen und kuratorischen Projekten Univ .-Prof ael Lehmann 0.2021 22.1 –13:45 2:15 Erster Termin: 103 Sitzungsraum (Grunewaldstr FR 1 → → . 35)

17701 PROJEKTSEMINAR B4 Tomorrow

. Digital Storytelling with the Valdez Native Tribe (Chugach Region) . Annette J . Dr in Alaska Univ .-Prof ael Lehmann 22.10.2021 15:45 4:15– Erster Termin: FR 1 → → 103 Sitzungsraum (Grunew aldstr. 35)

� Kulturökonomie und Managemen

t 22.10.2021 –11:45 ORLESUNG . Bernhard Lorentz0:15 Erster Termin: Online-Kurs 17703 V •Stiftungsmanagement Prof. Dr → FR 1

� Kulturpolitik und R echt . Annette J . Dr 17704 SEMINAR •Explore and Discover Univ.-Prof ael Lehmann 0.2021 21.1 –17:45 6:15 Erster Termin: Online-Kurs DO 1 → →

• 17705 V

ORLESUNG he Rahmenbedingungen und Rechtlic Fragestellungen für Kultur und Medien Dr. Anna-Sophie Hollenders 21.1 –15:45 4:15 Erster Termin: DO 1 → →

0.2021 Online-Kurs

� Wissenstransfer und Praxisprojekt

e Experiments 20.10.2021 , Method: –13:45 2:15 Erster Termin: 17710 METHODENÜBUNG •Media, Matter in Communication Siobhan Leddy → MI 1 103 Sitzungsraum (Grunewaldstr

. 35)

• 17711 METHODENÜBUNG klung Exemplarische 9.10.2021 1 alk and Talk: –13:45 2:15 ito Pinto Erster Termin: Exit Exil – W Konzept- und Projektentwic Dr. V → DI 1

103 Sitzungsraum (Grunewaldstr . 35)

• 17712 COLLOQUIUM 0.2021 19.1 11:45 0:15– ito Pinto Erster Termin: 103 Sitzungsraum (Grunewaldstr Projektarbeit Dr. V → DI 1 . 35)

� Colloquium zur Masterarbeit

17720 COLLOQUIUM Mastercolloquium Univ.-Prof

. Dr . Annette J

ael Lehmann 21.10.2021 15:45 4:15– Erster Termin: 103 Sitzungsraum (Grunewaldstr → DO 1 . 35)

� Zusä tzliches Lehrangebot Kultur- und Medienmanagement Doktorand*innen-Colloquium Univ.-Prof . Dr . Annette J

ael Lehmann 0.2021 22.1 17:45 6:15– Erster Termin: 103 Sitzungsraum (Grunewaldstr → FR 1 . 35)

Veranstaltungen: Vorträge:

• Matthias Einhoff , Zentrum für Kunst und Urbanistik, ZK/U

, Berlin Generalsekretärin, if hoch; Gitte Zsc •

a –

Institut für Auslandsbeziehungen, Stuttgart

Work shop: Künstlerische Praxis

, Markt und reiheit . Martin Heller Künstlerische F Workshop von Dr

, J

urist, , Berlin zu den htlichen Rahmen Berater, Project Manager strategischen und rec

- hen. Galerien, bedingungen im Zusammenspiel von Künstler*innen, Institutionen, Auktionshäusern und Auftraggebern mit Fallstudien und Gästegespräc Video Series:

Narration and Embodiment.

A V

ideo Lecture Series “Narration and

Embodiment. A V

ideo Lecture Series” is part of the researc

h transfer project “Circulating Narratives –

- - h , une Yap The project isreie Universität holars, address Art” in collabora West’ as well as the , and sc Entangling Communities: Case Studies in Global Performance tion with Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin. hosted at the international research Cluster of Excellence EXC 2020 Temporal Communities: Doing Literature in a Global Perspective at F Berlin and accompanies the museum’s exhibition “Collecting Entanglements and Embodied Histories”, curated by Anna-Catharina Gebbers, Grace Samboh, Gridthiya Gaweewong and J initiated by the Goethe-Institut, whic will open in November 2021 in Berlin. “Narration and Embodiment” brings together a selection of 15-min video contributions by internationally active artists, curators ing the blind spots in traditional his- toriography in ‘the

Übersicht Lehrverans

taltungen WE Theaterwissenschaft ( Institut für

7) Seminar für Kultur- und Medienmanagement

consequences of colonialism and relationships capable of advancing the

deconstruction of the ‘W estern’ canon. h as performance, The videos contribute to the project’s broader inquiry into how embodied creative practices, suc can unfold alternative narratives, prac- tices of embodying histories and the transfer of embodied knowledge.

The video lecture series is organized by

Siobhan Leddy and Liselotte Schinzing and will be published online in December

2021 on the Cluster’s website and its

YouTube c hannel: www.temporal-communities .de

Laborator y: “Social Sculpture – Temporal Com- munities” is a one-da y joint laboratory of Freie Universität Berlin and the Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin as part of the Cluster of Excellence EXC 2020. The event will take place at the “Aktions - ve Narcosis: Collecting hers of the Cluster and raum” of the Hamburger Bahnhof in the context of an upcoming exhibition: “Nation, Narration, Entanglements and Embodied His- tories”. The laboratory will feature a program of practice-led workshops led by various artists, who will use the exhibition and its ramifications as a starting point point for visual and other experimentation with various com- munities. The lab will be accompanied by researc metaLAB (at) fu_berlin collaboration with metaLAB (at) Harvard. Sa the date: December 5th 2021.

(5)

SCHWERPUNKTE

B4 Tomorrow. Narration & Storytelling

Diese vierstündige Unterrichtseinheit in den Modulen Visuelle Kultur & Performative Künste I & II nähert sich dem Thema Narration/Storytelling als Erfahrungs- und Erkenntnisvermittlung vor allem in Museen, Ausstellungen und in diversen Präsentations- formaten in öffentlichen Räumen und möchte in zentrale Methoden, Grundbegriffe und Anwendungsgebiete in post-kolonialen Problemfeldern einführen. Die Veranstaltung widmet sich zugleich aktuellen Themen- und Fragestellungen zu multimedialem Story- telling als Vermittlungsstrategie, insbesondere in Archiv-, Sammlungs- und Ausstel- lungskontexten. In exemplarischen Fallstudien werden narrative Repräsentationsweisen und Techniken in transmedialen Kontexten vorgestellt. Dabei werden auch erste Kon- zepte für das Kooperations- und Praxisprojekt des Studiengangs mit dem Titel „B4- Tomorrow – Pieces of the Past, People of the Present. Digital Storytelling with the Valdez Native Tribe in Alaska“ entwickelt, diskutiert und präsentiert. Eingeladen in das Seminar werden Expert*innen der First Nations aus der Chugach Region, des Humboldt Forums, des Ethnologischen Museums, des Museums Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin und des metaLAB(at)Harvard, welche aktuelle Projekte und Bei- spiele zur Thematik

vorstellen und im Ple- num diskutieren werden.

Geplant ist darüber hinaus ein „Awareness Workshop & Training“

zum Thema.

Explore & Discover.

Transformation &

Change

Das Online-Seminar widmet sich dem Thema

„Transformation & Change“ in exemplari- schen Untersuchungen aus der aktuellen Kunst- und Kulturlandschaft, um Einblicke in die jeweiligen Strategien, Positionen und Programme zu gewinnen. Die jeweilige Aus- richtung der Institutionen und deren kultur- politische Implikationen werden dabei ebenso thematisiert wie kuratorische und konzep- tuelle Praktiken sowie spezifische Methoden der Vermittlung. Folgende Institutionen werden unter anderen exemplarisch vorgestellt:

Gropius Bau – Berliner Festspiele; trans-

mediale und ZK/U (Zentrum für Kunst und Urbanistik). Eine Besonderheit dieses Seminars besteht darin, dass zahlreiche Expert*innen und Verantwortliche aus den untersuchten Institutionen in die jeweiligen Sitzungen eingeladen werden und im Gespräch mit den Studierenden direkt über ihre Tätigkeit und die Spezifik ihrer Insti- tution Auskunft geben.

Stiftungsmanagement

Die Online-Vorlesung konzentriert sich auf Stiftungshandeln im 21. Jahrhundert im internationalen Vergleich. Sie vermittelt Grundlagen zu Stiftungsmanagement und Stif- tungsstrategie, diskutiert die Funktionalität von Stiftungen in Staat und Gesellschaft und widmet sich den Herausforderungen in der Praxis in deutschen wie in internationalen Kontexten. Beispiele sind die Kulturstiftung des Bundes, die Allianz Kulturstiftung, die Allianz Umwelt Stiftung, die Robert Bosch Stiftung, die Volkswagen Stiftung, die Schwarzkopf Stiftung und die Stiftung Klimaneutralität. Ziel der Vorlesung ist es, erstens einen Überblick über Stiftungshandeln zu erhalten, zweitens die aktuelle Diskus- sion rund um die Rolle von Stiftung in Staat und Gesellschaft zu reflektieren und drittens Anwendungen und konkrete Beispiele kennenzulernen.

Rechtliche Rahmenbedingungen und Fragestellungen für Kultur und Medien

Die Online-Vorlesung gibt eine grundlegende und Disziplinen übergreifende Einführung in rechtliche Rahmenbedingungen und Fragen, die sich in der Praxis der Kunst- und Kulturbetriebe und der Medien als besonders relevant erweisen. Die Vorlesung beginnt mit einer Vorstellung ausgewählter Grundrechte und widmet sich dann Fragen zum Abschluss, zum Inhalt und zur Durchführung von Verträgen, die Kultur- und Medien- schaffende immer wieder beschäftigen werden. Im Anschluss widmet sich die Veran- staltung urheberrechtlichen Fragestellungen unter besonderer Berücksichtigung der Herausforderungen, welche die Digitalisierung mit sich bringt. Die Vorlesung beschäftigt sich darüber hinaus mit dem urheberrechtlichen Werkbegriff, den Urheberpersönlich- keitsrechten und den Verwertungsrechten. Weitere Themen sind der Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts und die Vorgaben, die das Datenschutzrecht für Kunst- und

Kulturbetriebe und die Medien bereithält.

Media, Matter, Method.

Experiments in Communication

This seminar explores communication as a variety of material, mediated and embodied practices. Taking an expansive approach to communication, we will ask questions such as: what are narratives, and how are they transmitted through time and space? How do we relate to one another in entangled ways? What might a material itself be telling us?

The seminar will also think with and through an exhibition taking place at Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin, titled

“Nation, Narration, Narcosis:

Collecting Entanglements and Embodied Histories”.

Exit Exil – Walk and Talk.

Methodenübung & Kooperation

Exilerfahrungen bilden den thematischen Schwerpunkt der Methodenübung „Exit Exil – Walk and Talk“, die in Kooperation mit der Villa Aurora & Thomas Mann House e.V.

(VATMH) durchgeführt wird. Praktisches Ziel der Übung ist es, redaktionelle Beiträge für die App „Exit Exil – Walk and Talk“ zu produzieren. In einer ersten Recherchephase stehen ausgewählte Arbeiten zeitgenössischer Künstler*innen und Journalist*innen im Vordergrund, die im Kontext mit Erfahrungen und Erinnerungen von historischen Exilant*innen reflektiert und diskutiert werden. Im zweiten Abschnitt führen die Studie- renden Interviews mit Stipendiat*innen/Alumni des VATMH zum Thema Exil und Verfolgung. Beide Ebenen werden in einer dritten Arbeitsphase in Form von Audio-Kurz- features, deren Herstellung professionell begleitet wird, miteinander verwoben. Diese auditiven Produkte fließen schließlich in die geplante „Exit Exil – Walk and Talk“- App ein und bilden deren Herzstück.

Projektarbeit

In zwei Kolloquien erarbeiten und diskutieren Student*innen eigene Fragestellungen im Bezug auf individuelle Kulturprojekte und/oder erstellen ein erstes Konzept für ihre Masterarbeit. In Gruppendiskussionen und Einzelgesprächen werden Methoden des medienbasierten und ökonomisch versierten Arbeitens entwickelt, individuelle Positionen geschärft und unterstützt, und in einem Austausch mit kulturellen Entwicklungen im globalen Kontext gesetzt.

Cover Tuan Andrew Nguyen, ‘A Lotus in a Sea of Fire’, 2020, pigment print on Hahnemuhle paper, 69 × 122 cm. Courtesy the artist and James Cohan, New York A © 2021 Valdez Native Tribe B Noticing the Preconditions for __________________.

© Romi Ron Morrison C Svalbard Arctic Archipelago forms part of the multi-year research project Learning from Ice © Susan Schuppli D Svalbard Arctic Archipelago forms part of the multi-year research project Learning from Ice © Susan Schuppli

Gäste in den Lehrveranstaltungen im Wintersemester 21/22 u.a.:

• Nora Al-Badri, Multidisziplinäre Medienkünstlerin, Berlin

• Prof. Dr. Ute Meta Bauer, Kuratorin und Professorin am NTU Art, Media, Design, Singapore

• Dr. Ellen Blumenstein, Künstlerische Leitung IMAGINE THE CITY, Kunst und Kultur Hafencity, Hamburg

• Prof. Dr. Michelle Christensen &

Prof. Dr. Florian Conradi, Einstein Center Digital Future (ECDF), Berlin

• Curtorial Collective for Public Art (CCPA) (Lianne Mol, Yael Sherill u.a.), Berlin

• Anna-Catharina Gebbers, Kuratorin, Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin

• Prof. Dr. Stefan Frucht, Künstlerischer Leiter Siemens Arts Program Berlin/

München

• Tessa Hart, Kulturmacherin & Projekt- leiterin AfroPolitan, Berlin

• Giuseppe Maio, Hörspiel- & Feature- regisseur, Berlin

• Heike Catherina Mertens, Kultur- managerin & Geschäftsführerin des Villa Aurora Thomas Mann House e.V., Berlin

• Dr. Beatrice Miersch, Kuratorin, Wissenschaftlerin, Dozentin, Potsdam

• Members of the Valdez Tribe, Chugach Region Alaska

• Nora O’Murchú, Kuratorin & Wissen- schaftlerin; Künstlerische Leitung, transmediale e.V.

• Dr. Stephanie Rosenthal, Direktorin, Gropius Bau Berlin

• Prof. Dr. David Teh, Kurator & Associate Professor, National University of Singapore

• Monika Zessnik, Kuratorin, Ethno- logisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin

A

B

C

D

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Similar to Xiuzheng Group, Wantong Group also went through the process from a state-owned plant (Tonghua City No.2 pharmaceutical factory establish in 1988) to a contracted

- Konzeption, Entwicklung, Koordination und Implementierung eines auf zwei Jahre angelegten Forschungsprojekts mit zentraler Transferkomponente.. Das Projekt soll die

Von der Stelleninhaberin/dem Stelleninhaber werden zudem Konzepte für die Vermittlung von Metho- denkompetenz und Impulse für den Aufund Ausbau einer Digital Humanities-Infrastruktur

- Mit sehr gutem Erfolg abgeschlossenes Hochschulstudium (Magister, Staatsexamen, Master, Diplom oder vergleichbarer Abschluss) in einem kunstwissenschaftlichen

• Research Funding Support Service, Contract Management, External Funding Administration. • Research Communication

Biology/Chemistry, Japanese Studies, Greek Studies, History, Jewish Studies, Computer Science, Geosciences, Romance Language Studies, Mathematics, Theater Studies. • Alexander

6 Regalmeter.. und Schauspielern, Kultursendungen); 38 Leitzordner, überwiegend zu Berliner Theateraufführen der 1950er/60er Jahre (Kritiken, Eintrittskarten, Programme,

The fact that he took this step at this stage of his life and of the development of his ideas serves to show that this subject of interpersonal dynamics – the relationship between