• Keine Ergebnisse gefunden

Ballade des äußeren Lebens

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ballade des äußeren Lebens"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ballade des äußeren Lebens

von Hugo von Hofmannsthal

Notizen / Anmerkungen 1 Und Kinder wachsen auf mit tiefen Augen,

2 Die von nichts wissen, wachsen auf und sterben,

3 Und alle Menschen gehen ihre Wege.

4 Und süße Früchte werden aus den herben 5 Und fallen nachts wie tote Vögel nieder 6 Und liegen wenig Tage und verderben.

7 Und immer weht der Wind, und immer wieder

8 Vernehmen wir und reden viele Worte 9 Und spüren Lust und Müdigkeit der Glieder.

10 Und Straßen laufen durch das Gras, und Orte

11 Sind da und dort, voll Fackeln, Bäumen, Teichen,

12 Und drohende, und totenhaft verdorrte … 13 Wozu sind diese aufgebaut? und gleichen 14 Einander nie? und sind unzählig viele?

15 Was wechselt Lachen, Weinen und Erbleichen?

16 Was frommt das alles uns und diese Spiele,

17 Die wir doch groß und ewig einsam sind 18 Und wandernd nimmer suchen irgend

Ziele?

19 Was frommts, dergleichen viel gesehen haben?

20 Und dennoch sagt der viel, der »Abend«

sagt,

21 Ein Wort, daraus Tiefsinn und Trauer rinnt

1 / 8

(2)

22 Wie schwerer Honig aus den hohlen Waben.

Das Gedicht „Ballade des äußeren Lebens“ von Hugo von Hofmannsthal ist auf abi-pur.de veröffentlicht.

(3)

Autor Hugo von Hofmannsthal Titel „Ballade des äußeren Lebens“

Verse 22 Wörter 151

Strophen 8

Checkliste zur Analyse / Interpretation eines Gedichtes

Einleitung der Gedichtanalyse

Titel des Gedichtes, Name des Autors und Entstehungs- oder Erscheinungsjahr

Gedichtart (Sonett, Ode, Haiku, Ballade, Hymne usw.)

Thema des Gedichtes (Liebesgedicht, Naturgedicht, Krieg usw.)

zeitliche Einordnung / Literaturepoche benennen

kurze Beschreibung des Gedichtes

Absicht des Gedichtes

3 / 8

(4)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Inhalt

Thema des Gedichts

Was beschreibt das Gedicht (Erlebnis, Jahreszeit oder eine bestimmte Zeit)?

Zusammenhang zwischen Titel und Gedicht

Lyrisches Ich - Wer spricht im Gedicht? Woran erkennt man das?

(5)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Aufbau

Verse und Strophen

Reimschema (Kreuzreim, Paarreim, umarmender Reim, Haufenreim, verschränkter Reim, Schweifreim etc.)

Gibt es ein Versmaß? Versmaß (Metrum) bestimmen.

Kadenz: Wie sind die Endsilben im Gedicht?

5 / 8

(6)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Sprache

Auffälligkeiten der Sprache (Werden beispielsweise viele Adjektive, nur Substantive, Vokale etc. verwendet?)

Wie spricht das lyrische Ich (traurig oder fröhlich)?

Benenne die Stilmittel und Reimformen, die zum Einsatz kommen.

Satzbau: Parataktischer & hypotaktischer Satzbau

Welche Zeitform wird genutzt (Präsens, Präteritum, Futur)?

(7)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Gedichtinterpretation

Was bewirken die Ergebnisse der vorangegangenen Analyse?

Welche Stimmung ruft die Sprache in uns hervor?

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Inhalt und Funktion?

7 / 8

(8)

Schlussteil

Gedichtinterpretation

Intention des Gedichtes: Was will das Gedicht?

Wurde unsere Vermutung (Deutungshypothese Einleitung) darüber bestätigt?

Gibt es Fragen, die im Gedicht unbeantwortet bleiben?

Wertung: Ist das Gedicht typisch für die Epoche? Ist es charakteristisch für den Autor?

Ist das Gedicht (Form, Sprache, Inhalt, Aussage) aus heutiger Sicht noch bedeutungsvoll?

Persönliche Stellungnahme (sofern ausdrücklich verlangt)

Diese Checkliste kann von Dir unter Angabe der Quelle frei verwendet werden. Weitere Analysen und Interpretationen von Gedichten findest Du auf unserer Website abi-pur.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Timo Günther (Berlin) leitete eine Arbeitsgruppe zum Thema »Kor- Kor- respondenzen. Funktionen des Fiktiven in Hofmanns thals ›Erfundenen Briefen‹«. Grignan an ihre Mutter Frau

Österreich und, in dessen unerschöpflicher Welt, Hofmannsthal: Wie vielleicht kein anderer hat Gerhart Baumann die Gestalt Hugo von Hof- mannsthals in die Mitte seines Schaffens

Das heißt nicht, daß Hofmannsthal nicht für diese Schichten sensi- bel gewesen wäre: sein Engagement für Büchner etwa nähert ihn dem Unaristokratischen bei Mahler an, wie es

besonders wertvoll ist die nur von einem Kenner wie Richard Exner zu leistende Verzeichnung indirekter und verschlüsselter Hinweise und Zi- tate sowie die detaillierte Darstellung

Angefangen hatte diese Arbeit 1953, als die Universität in Adelaide wegen ihrer wachsenden Studierendenzahl eine neue Lektoren-Stelle für Germanistik einrichtete und sie mit

Für Ewald Rösch hatte sich durch die intensive und umfassende Ausein- andersetzung mit Hof manns thals Komödien im Zuge seiner Dissertation eine bis zu seinem Tode anhaltende

Die Wertschätzung Alewyns zeigte sich auch in der Ernennung Neh- rings zu seinem Assistenten; umgekehrt blieb Alewyn lebenslang das wissenschaftliche Vorbild für Wolfgang Nehring,

16 Wir singen das Lied vom guten Mond 17 und sind katholisch, wenn es sich lohnt, 18 auch singen wir völkisch voll und ganz 19 für’n Sechser Heil dir im Siegerkranz..