• Keine Ergebnisse gefunden

Großmutter und Enkel. von Hugo von Hofmannsthal. Notizen / Anmerkungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Großmutter und Enkel. von Hugo von Hofmannsthal. Notizen / Anmerkungen"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Großmutter und Enkel

von Hugo von Hofmannsthal

Notizen / Anmerkungen 1 »Ferne ist dein Sinn, dein Fuß

2 Nur in meiner Tür!«

3 Woher weißt du's gleich beim Gruß?

4 »Kind, weil ich es spür.«

5 Was? »Wie Sie aus süßer Ruh 6 Süß durch dich erschrickt.« – 7 Sonderbar, wie Sie hast du 8 Vor dich hingenickt.

9 »Einst,...« Nein: jetzt im Augenblick!

10 Mich beglückt der Schein –

11 »Kind, was haucht dein Wort und Blick 12 Jetzt in mich hinein?

13 Meine Mädchenzeit voll Glanz 14 Mit verstohlnem Hauch

15 Öffnet mir die Seele ganz!«

16 Ja, ich spür es auch:

17 Und ich bin bei dir und bin 18 Wie auf fremdem Stern:

19 Ihr und dir mit wachem Sinn 20 Schwankend nah und fern!

21 »Als ich dem Großvater dein 22 Mich fürs Leben gab,

23 Trat ich so verwirrt nicht ein 24 Wie nun in mein Grab.«

25 Grab? Was redest du von dem?

26 Das ist weit von dir!

27 Sitzest plaudernd und bequem 28 Mit dem Enkel hier.

29 Deine Augen frisch und reg,

1 / 8

(2)

30 Deine Wangen hell –

31 »Flog nicht übern kleinen Weg 32 Etwas schwarz und schnell?«

33 Etwas ist, das wie ein Traum 34 Mich Verliebten hält.

35 Wie der enge schwüle Raum 36 Seltsam mich umstellt!

37 »Fühlst du, was jetzt mich umblitzt 38 Und mein stockend Herz?

39 Wenn du bei dem Mädchen sitzt, 40 Unter Kuß und Scherz,

41 Fühl es fort und denk an mich, 42 Aber ohne Graun:

43 Denk, wie ich im Sterben glich 44 Jungen, jungen Fraun.«

Das Gedicht „Großmutter und Enkel“ von Hugo von Hofmannsthal ist auf abi-pur.de veröffentlicht.

(3)

Autor Hugo von Hofmannsthal Titel „Großmutter und Enkel“

Verse 44 Wörter 209

Strophen 11

Checkliste zur Analyse / Interpretation eines Gedichtes

Einleitung der Gedichtanalyse

Titel des Gedichtes, Name des Autors und Entstehungs- oder Erscheinungsjahr

Gedichtart (Sonett, Ode, Haiku, Ballade, Hymne usw.)

Thema des Gedichtes (Liebesgedicht, Naturgedicht, Krieg usw.)

zeitliche Einordnung / Literaturepoche benennen

kurze Beschreibung des Gedichtes

Absicht des Gedichtes

3 / 8

(4)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Inhalt

Thema des Gedichts

Was beschreibt das Gedicht (Erlebnis, Jahreszeit oder eine bestimmte Zeit)?

Zusammenhang zwischen Titel und Gedicht

Lyrisches Ich - Wer spricht im Gedicht? Woran erkennt man das?

(5)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Aufbau

Verse und Strophen

Reimschema (Kreuzreim, Paarreim, umarmender Reim, Haufenreim, verschränkter Reim, Schweifreim etc.)

Gibt es ein Versmaß? Versmaß (Metrum) bestimmen.

Kadenz: Wie sind die Endsilben im Gedicht?

5 / 8

(6)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Sprache

Auffälligkeiten der Sprache (Werden beispielsweise viele Adjektive, nur Substantive, Vokale etc. verwendet?)

Wie spricht das lyrische Ich (traurig oder fröhlich)?

Benenne die Stilmittel und Reimformen, die zum Einsatz kommen.

Satzbau: Parataktischer & hypotaktischer Satzbau

Welche Zeitform wird genutzt (Präsens, Präteritum, Futur)?

(7)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Gedichtinterpretation

Was bewirken die Ergebnisse der vorangegangenen Analyse?

Welche Stimmung ruft die Sprache in uns hervor?

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Inhalt und Funktion?

7 / 8

(8)

Schlussteil

Gedichtinterpretation

Intention des Gedichtes: Was will das Gedicht?

Wurde unsere Vermutung (Deutungshypothese Einleitung) darüber bestätigt?

Gibt es Fragen, die im Gedicht unbeantwortet bleiben?

Wertung: Ist das Gedicht typisch für die Epoche? Ist es charakteristisch für den Autor?

Ist das Gedicht (Form, Sprache, Inhalt, Aussage) aus heutiger Sicht noch bedeutungsvoll?

Persönliche Stellungnahme (sofern ausdrücklich verlangt)

Diese Checkliste kann von Dir unter Angabe der Quelle frei verwendet werden. Weitere Analysen und Interpretationen von Gedichten findest Du auf unserer Website abi-pur.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Angefangen hatte diese Arbeit 1953, als die Universität in Adelaide wegen ihrer wachsenden Studierendenzahl eine neue Lektoren-Stelle für Germanistik einrichtete und sie mit

»tränenreichen Schmarren« »Mein Leopold« von Adolph L’Arronge (1838–1908) mit dem bewunderten Alexander Girardi (1850–1918) im »Josephstädtertheater« (Neue Zürcher Zei-

Für Ewald Rösch hatte sich durch die intensive und umfassende Ausein- andersetzung mit Hof manns thals Komödien im Zuge seiner Dissertation eine bis zu seinem Tode anhaltende

Die Wertschätzung Alewyns zeigte sich auch in der Ernennung Neh- rings zu seinem Assistenten; umgekehrt blieb Alewyn lebenslang das wissenschaftliche Vorbild für Wolfgang Nehring,

Entstehen wird eine Landkarte mit Themen und Segmenten zu Hofmanns thals Leben und Werk, die an den jeweiligen Ort rückgebunden sind, so daß die Signatur eines jeden Ortes in seiner

Der junge Hofmanns thal hatte das sogenannte »Preislied« des Walther von Stolzing aus Wagners »Meistersingern« früh kennen- und schätzen- gelernt, denn schon 1893 – also etwa

Diese Zeit hat Ellen Ritter sehr geprägt, wobei sie in ihren editorischen Überzeugun- gen (durchaus nicht in ihren weltanschaulichen) Pragmatikerin war.. Sie wollte in

Die kostenfrei im Internet zugängliche Bibliographie der Hofmannsthal- Gesellschaft umfaßt inzwischen die Jahrgänge 1998 bis 2008 und wird Anfang des kommenden Jahres um drei