• Keine Ergebnisse gefunden

Hugo von Hofmannsthal-Gesellschaft e.V. - Mitteilungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hugo von Hofmannsthal-Gesellschaft e.V. - Mitteilungen"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mitteilungen 279

Hugo von Hof manns thal-Gesellschaft e.V.

Mitteilungen

Zum Tode von Brian Coghlan

Am 11. Juli dieses Jahres ist Brian Coghlan nach längerer Krankheit in Adelaide, Australien, gestorben, wo er seit über 60 Jahren gelebt hat.

Brian war ein wunderbarer Freund und langjähriger Unterstützer der Hofmannsthal-Gesellschaft. Seit ihrer Gründung 1968 war er Mitglied, von 1976 bis 2017 im wissenschaftlichen Beirat.

Seine Leidenschaft galt der deutschen Sprache und Kultur. Neben der Literatur vor allem der Oper, besonders Richard Wagner. Und in der Literatur neben Hofmannsthal vor allem Theodor Storm, dessen Brief- wechsel mit Wilhelm Petersen er 1984 in einer kritischen Ausgabe her- ausgab.

Sein Engagement verdankt sich einer Begeisterung, wie sie nur mit dem Fernblick gelingt, die sich einstellt vielleicht, wenn der Umgang mit einer fremden Sprache als Errungenschaft erfahren wird. Jedenfalls scheint es mir, als wäre das ein Teil des Charmes gewesen, den Brian Coghlan ausstrahlte, wenn er sich, neugierig und als Enthusiast, seinen Gegenständen widmete. Unermüdlich leistete er in diesem Sinne kul- turelle Vermittlungsarbeit in Australien. 1974 wurde er dafür mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

Angefangen hatte diese Arbeit 1953, als die Universität in Adelaide wegen ihrer wachsenden Studierendenzahl eine neue Lektoren-Stelle für Germanistik einrichtete und sie mit dem 27-jährigen Engländer Brian Coghlan besetzte. Er hatte in seiner Geburtsstadt Birmingham die Uni- versität abgeschlossen, nahm nun seine Tätigkeit als Germanist auf und wurde bereits 1956 »Senior Lecturer«. Für eine Professorenstelle ging er an die australische University of New England. Adelaide holte ihn sich aber sehr bald darauf wieder zurück; und so wurde er 1962 hier der erste »Full Professor of German«.

Adelaide, eine Gründung aus dem Geburtsjahr Hofmannsthals, die weltweit zweite Universität übrigens, die Frauen zum Studium zugelas-

(2)

Mitteilungen 280

sen hat (1881), war Brian Coughlans akademisches Biotop. Die einsti- gen Gründungsziele der Universität – »to prepare, for South Australia, young leaders shaped by education rather than birth or wealth in a sett- lement free of old world social and religious inequalities« –, sie ergänzte er 1961 mit dem Satz, dass die Geisteswissenschaften als »the bedrock«, das Grundgestein, einer zivilisierten Gesellschaft zu gelten hätten. Ent- sprechend forschte und unterrichtete und agierte er – »the quintessential university person«, wie ihn ein australischer Kollege genannt hat.

Von Adelaide aus knüpfte Coghlan viele Kontakte, innerhalb Aus- traliens und natürlich auch in Deutschland. Er engagierte sich im aus- tralischen Zweig der Goethe-Gesellschaft, der südaustralischen Wag- ner-Gesellschaft, deren Präsident er 20 Jahre lang war (bis 2014), der Storm-Gesellschaft und seit 1968 eben auch in der Hofmannsthal-Ge- sellschaft.

Sein erstes Buch hatte er über »Hofmannsthal’s Festival Dramas: ›Je- dermann‹, ›Das Salzburger große Welttheater‹, ›Der Turm‹« geschrie- ben; es erschien 1964 in der Cambridge und der Melbourne University Press (396 S.). Bei den Tagungen der Hofmannsthal-Gesellschaft trug er immer wieder vor – nachzulesen in den Hofmannsthal-Forschungen, die Wolfram Mauser, der sein guter Freund wurde, herausgebracht hat.

Einige Beiträge finden sich wieder in dem Band »Essays in German Li- terature, Music and the Theatre«, den Brians australische Weggefährten 1991, anlässlich seiner Emeritierung, versammelt haben und der eine Auswahl seiner Aufsätze aus drei Jahrzehnten enthält.

Ich weiß nicht, wie es denen, die ihn gekannt haben, ergeht – ich je- denfalls kann nicht an Hofmannsthals empathisch zitierten Satz, eine Handlungsanweisung, denken, ohne dabei Brians Aufsatz aus den Hof- mannsthal-Forschungen vor Augen zu haben: »The whole man must move at once«.

Irgendwie war Brian ein solcher, Melancholie eingeschlossen. Er wird uns fehlen.

Ursula Renner

(3)

Mitteilungen 281 Neue Mitglieder der Hugo von Hofmannsthal-Gesellschaft

(November 2015 bis September 2017) Melanie Blaschko, M.A., Frankfurt a.M.

Sebastian Faust, Berlin Dr. Jürgen Gunia, Münster Dr. Georg Huemer, Wien Agnes Hoffmann, M.A., Basel Brigitte Hohmann, M.A., München Kira Louisa Künstler, Berlin

Mag. Werner Rupp, Wien

Magdalena Schmück, Heidelberg Prof. Dr. Gregor Streim, Jena Celestina Trost, Bonn

Dr. Marie Wokalek, Frankfurt a.M.

Interessierte wenden sich bitte an das Büro der Gesellschaft:

Hugo von Hof manns thal-Gesellschaft e.V.

c/o Freies Deutsches Hochstift Großer Hirschgraben 23–25 60311 Frankfurt a.M.

Tel. 069/13880–247

E-Mail: hof manns thal-gesellschaft@web.de

www.hofmannsthal.de | www.facebook.com/hofmannsthal

(4)

Mitteilungen 282

Hof manns thal-Bibliografie online

Seit dem 1. Juli 2008 ist die Bibliografie der Hof manns thal-Gesellschaft öffentlich im Internet zugänglich. Derzeit sind mit ca. 6 300 Einträgen hauptsächlich die Jahrgänge 1980 bis 2017 bibliografisch erfasst und in- haltlich erschlossen; die Jahrgänge ab 1977 werden Schritt für Schritt folgen.

Zu erreichen ist die Datenbank über die Website der Gesellschaft (hof- manns thal.de ) oder direkt unter hof manns thal.bibliographie.de. Die Meldung entlegener Literatur erbitten wir an die Bearbeiterin Dr. Gisela Bärbel Schmid (hof manns thal-gesellschaft@web.de).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Timo Günther (Berlin) leitete eine Arbeitsgruppe zum Thema »Kor- Kor- respondenzen. Funktionen des Fiktiven in Hofmanns thals ›Erfundenen Briefen‹«. Grignan an ihre Mutter Frau

Österreich und, in dessen unerschöpflicher Welt, Hofmannsthal: Wie vielleicht kein anderer hat Gerhart Baumann die Gestalt Hugo von Hof- mannsthals in die Mitte seines Schaffens

Das heißt nicht, daß Hofmannsthal nicht für diese Schichten sensi- bel gewesen wäre: sein Engagement für Büchner etwa nähert ihn dem Unaristokratischen bei Mahler an, wie es

besonders wertvoll ist die nur von einem Kenner wie Richard Exner zu leistende Verzeichnung indirekter und verschlüsselter Hinweise und Zi- tate sowie die detaillierte Darstellung

Für Ewald Rösch hatte sich durch die intensive und umfassende Ausein- andersetzung mit Hof manns thals Komödien im Zuge seiner Dissertation eine bis zu seinem Tode anhaltende

Die Wertschätzung Alewyns zeigte sich auch in der Ernennung Neh- rings zu seinem Assistenten; umgekehrt blieb Alewyn lebenslang das wissenschaftliche Vorbild für Wolfgang Nehring,

Entstehen wird eine Landkarte mit Themen und Segmenten zu Hofmanns thals Leben und Werk, die an den jeweiligen Ort rückgebunden sind, so daß die Signatur eines jeden Ortes in seiner

Diese Zeit hat Ellen Ritter sehr geprägt, wobei sie in ihren editorischen Überzeugun- gen (durchaus nicht in ihren weltanschaulichen) Pragmatikerin war.. Sie wollte in