• Keine Ergebnisse gefunden

Soziale Entwicklung von Hoch- begabten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Soziale Entwicklung von Hoch- begabten"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1204

Zu einer Arbeitsgruppe auf der Fachtagung zum Thema »Auf der Höhe bei Hochbega- bung?« vom 16./17.6.2000 in Hamburg Immer wieder wird in der Fachliteratur von den sozialen Schwierigkeiten als den eigent- lichen Schwierigkeiten von hochbegabten Kindern und Jugendlichen geschrieben. In der oben genannten Arbeitsgruppe fanden sich vor allem betroffene Eltern von hoch- begabten Kindern zusammen. Als Themen- schwerpunkt stellten sich sehr schnell die Schwierigkeiten im familiären und weiteren sozialen Umfeld heraus. Hauptfrage hierbei war, inwiefern diese Kinder ihre eigenen Grenzen und die Grenzen anderer wahrneh- men und tolerieren. Einige Mütter schilder- ten ihre großen Nöte in der Erziehung und im Zusammenleben mit ihren Kindern, da sie gesetzte Grenzen nicht annehmen und auf Grund ihrer intellektuellen Fähigkeiten versuchen, Mütter und Väter argumentativ umzustimmen oder zu umgehen. Als einen Grund hierfür nahmen die Teilnehmer an, dass die hochbegabten Kinder andere Be- dürfnisse haben, als ihr soziales Umfeld ih- nen bieten kann; z.B. werden Bedürfnisse, zu forschen und intellektuelle Fähigkeiten auszuweiten, nicht erfüllt und meist auch in die Schublade »Verhaltensauffälligkeiten«

gesteckt, anstatt die Not im sozialen und emotionalen Bereich zu sehen. Eine Teilneh- merin berichtete von ihrer eigenen Familie, in der ein hochbegabter Sohn, eine Tochter mit Down-Syndrom, eine Tochter mit früh- kindlichem Autismus und ein Sohn mit fö- talem Alkoholsyndrom aufeinandertreffen.

Aus ihrer eigenen Beobachtung konnte sie schildern, wie sich ihr hochbegabter Sohn gerade durch den engen Kontakt mit den sogenannten behinderten Geschwistern zu hoher emotionaler und sozialer Kompetenz

entwickeln konnte. Als Ergebnis stellten die Teilnehmer nach langen Diskussionen fest, dass nicht nur die intellektuelle Nahrung für die hochbegabten Kinder verstärkt an- geboten werden muss, sondern dass vor allem im Freizeitbereich ein integratives Zusammentreffen verschiedenster »Bega- bungen« heilsam und ausgleichend wirken kann. Dabei können die hochbegabten Kin- der besonders die Grenzen, aber auch die Werte unserer Gesellschaft anerkennen und damit auch einhalten lernen.

Hochbegabung und Teilleistungs- störungen

Nachdem wir als Lehrerinnen auch in der Waldorfschule mit hochbegabten Kindern zusammengetroffen sind, wurde es uns ein Anliegen, uns mit diesem Thema eingehen- der zu befassen. In der einschlägigen Lite- ratur werden sehr wohl hochbegabte Kin- der mit Schwierigkeiten im Bereich Recht- schreibung beschrieben, aber nirgends ist die Rede davon, ob und wenn ja in wel- chem Ausmaß es hochbegabte Kinder mit Rechenschwäche gibt. In Zusammenarbeit mit dem Berliner Lehrerbildungsinstitut versuchen wir zur Zeit, Hintergründe und Zusammenhänge zu erforschen.

Es wäre für uns sehr hilfreich, sowohl von betroffenen Eltern als auch Lehrern zu erfahren, ob sie solche Kinder (Hochbega- bung, möglichst getesteter IQ ab 130, und Rechenschwäche) kennen. Wir freuen uns über ihre Kontaktaufnahme.

Ute Beese/Ulrike Barth Kontaktadressen: Ute Beese, Mörchingerstr.

43 f, 14169 Berlin, Tel. 030-812 24 06. Ulrike Barth, Retzdorffpromenade 3, 12161 Berlin, Tel. 030-787 44 72, Fax 030-787 44 73.

Soziale Entwicklung von Hoch-

begabten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„geht es beim Wert des Wassers um viel mehr als seinen Preis – Wasser hat einen enormen und komplexen Wert für unsere Haushalte, Ernährung, Kultur, [Gemeinschaften, kollektives

Damit sind Sie viel weiter und viel bes- ser und essen viel gesünder, als wenn Sie importierte Nahrungsmittel essen, die manchmal mit sehr fragwürdigen Methoden produziert werden

Am Breiten Testen Baselland können alle Mitarbeitenden von Unternehmen teilnehmen, welche sich regelmässig im Kanton Basel-Landschaft aufhalten, dort wohnen oder arbeiten..

Am Breiten Testen Baselland können alle Mitarbeitenden von Unternehmen teilnehmen, welche sich regelmässig im Kanton Basel-Landschaft aufhalten, dort wohnen oder arbeiten..

Dies zeigt sich auch im Phänomen, dass laut dem Bundesamt für Statistik 2007 sechsmal mehr Kinder mit Ängsten und psychischen Störungen in eine Psychiatrische

Während der Bundesstaat und die Regierung 1.000 nomadischen Milchbauern dauerhaft Weidegründe und Zugang zu Wasser zur Verfügung stellen werden, wird Arla als Geschäftspartner die

Die Analyse dieser beiden kontrastierenden Beispiele macht deutlich, dass die Schulung von Gesprächskompetenzen im Cockpit sich nicht auf die Vermittlung normativer

Das diese 39 Stimmen keine so genannte Mandatsrelevanz haben, also auf die Vergabe des Direktmandates und auch auf das Ergebnis der Zweitstimmen im Wahlkreis keinen Einfluss haben,