• Keine Ergebnisse gefunden

Jetzt investieren – in gleichwertige Lebensbedingungen!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Jetzt investieren – in gleichwertige Lebensbedingungen!"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

_________________________________________________________________________________________________________________

Verantwortlich: Stefan Körzell, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin, Kontakt: carina.ortmann@dgb.de Abonnement für „klartext“ und „standpunkt“ unter: http://www.dgb.de/service/newsletter

Nr. 27/2019 23. August 2019

DGB-Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Jetzt investieren – in gleichwertige Lebensbedingungen!

Das Bundeskabinett hat in dieser Woche die weitgehende Abschaffung des Solidaritätszuschlags beschlossen. Die meisten Menschen werden davon nur wenig profitieren, weil sie schon bislang keinen Soli zahlen oder nur in sehr geringem Maße betroffen sind. Dafür entgehen der öf- fentlichen Hand durch die Soli-Abschaffung allein im Jahr 2021 rund 11 Milliarden Euro. In den Folgejahren sind es noch mehr. Oft wird argumentiert, die Begründung des Soli – Haushaltsbelastungen aufgrund der Wiedervereini- gung – sei entfallen. Tatsächlich würde zusätzliches Geld aber auch heute noch gebraucht. Nicht nur im Osten, sondern bundesweit in strukturschwachen Regionen.

In kaum einem anderen Industrieland sind die Lebensbe- dingungen zwischen den Regionen so unterschiedlich wie in Deutschland, stellte das IW Köln kürzlich in einer Stu- die fest. Jede fünfte Region hierzulande ist aktuell wirt- schaftlich, demografisch und infrastrukturell abgehängt oder droht zurückzufallen. Der Kreis der abgehängten Gebiete beschränkt sich dabei nicht auf ländliche Regio- nen in Ostdeutschland, sondern umfasst beispielsweise auch ehemalige westdeutsche Industrie-Hochburgen im Ruhrgebiet oder im Saarland. Dabei ist die Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse in allen deutschen Re- gionen sogar grundgesetzlich geboten. Das Problem der strukturschwachen Regionen ist so dringlich, dass die Bundesregierung eigens eine Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ einrichtete.

Die Menschen in den betroffenen Gebieten mussten harte gesellschaftliche Einschnitte durch ökonomische Transformation oder Strukturwandel von heute auf mor- gen verkraften. Millionen Beschäftigte verloren ihre Ar- beit und teilweise ihre Existenz. Nach anfänglichen Erfol- gen Anfang der 1990er Jahre ist die Angleichung der Lebensverhältnisse danach stark ins Stocken geraten. Ab- wanderung und Überalterung strukturschwacher Gebiete

erschweren die wirtschaftliche Entwicklung. Viele Kom- munen sind so stark verschuldet, dass ihnen überhaupt keine finanziellen Handlungsspielräume bei der Realisie- rung von eigenen Infrastrukturprojekten bleiben.

Über kurz oder lang fehlen nicht nur Jobs. Auch Freizeit- möglichkeiten, Einkaufsläden, der Nahverkehr und Schu- len fallen oft weg. Studien zeigen, dass diese negativen Veränderungen im Lebensumfeld gerade in ländlichen, weniger dicht besiedelten Räumen oft als ein Kernprob- lem wahrgenommen werden (siehe Grafik).

Klar ist: Die betroffenen Regionen brauchen Unterstüt- zung, damit sich die Lebensbedingungen wieder verbes- sern und neue, gute Arbeitsplätze entstehen. Die Kom- mission der Bundesregierung hat hierzu viele Vorschläge gemacht. Und auch der DGB hat konkrete Forderungen formuliert: Es braucht einen Altschuldentilgungsfonds, über den Bund und Länder überschuldeten Kommunen Schuldenlasten abnehmen, um ihnen Luft zum Atmen zu geben. Außerdem sollte eine neue „Gemeinschaftsauf- gabe regionale Daseinsvorsorge“ geschaffen werden, die gezielt in die soziale, medizinische und kulturelle Infra- struktur im strukturschwachen ländlichen Raum inves- tiert. In diese Maßnahmen muss Geld fließen, nicht in die Abschaffung des Soli.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei einer mittelgradigen Depression kommen zu den zwei Haupt- noch drei bis vier Nebensymptome hinzu.. Eine schwere depressive Episode ist beim Vorliegen von drei Haupt- und

Sie sind, so der derzeitige Wissensstand, häufiger als Menschen ohne Migrationshintergrund den wichtigsten Risikofaktoren für eine Covid-19-Erkrankung ausgesetzt:

Jürgen Bausch, sieht eine Lösung im Sinne einer optimalen Therapiesicherheit darin, dass entweder der Arzt auf dem Rezept ein Aut-idem Kreuz setzt oder der Apotheker Pharma-

Deutlich wurde, dass eine gleichberechtigte Teilhabe armer Kinder lediglich durch eine gesamtgesellschaftliche Bearbeitung geschaffen werden kann.. Die Kita kann hierbei

Zudem findet sich – zumindest für die ersten zehn Jahre nach Einführung der Personenfreizügigkeit und für die Schweiz als Ganzes – keine Evidenz für systematische

Sebastian Kurz, Klas- sensprecher der Nation Als Stefan Verra das Buch schrieb, konnte er noch nicht wissen, was demnächst in Österreich in höchsten Regierungskreisen

Unter dem Link: www.uni- muenster.de/FiA (voraussichtlich online ab Oktober 2015) werden künftig Forschungsergebnisse präsentiert. Zudem wird über Vorträge

L’indice di invec- chiamento attivo mostra la misura in cui gli anziani di 55 anni e più che vivono nelle diverse regioni sono incoraggiati e messi in grado di partecipare alla