• Keine Ergebnisse gefunden

B019: Stärkung der Rechte im Betriebsverfassungsgesetz von JAVen und Betriebsräten mit einem MitgliedLaufende Nummer: 029

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "B019: Stärkung der Rechte im Betriebsverfassungsgesetz von JAVen und Betriebsräten mit einem MitgliedLaufende Nummer: 029"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

B019: Stärkung der Rechte im Betriebsverfassungsgesetz von JAVen und Betriebsräten mit einem Mitglied

Laufende Nummer: 029

Antragsteller/in: DGB-Bundesjugendausschuss Empfehlung der ABK: Annahme als Material zu Antrag B013 Sachgebiet: B - Arbeit der Zukunft und soziale Sicherheit

Stärkung der Rechte im Betriebsverfassungsgesetz von JAVen und Betriebsräten mit einem Mitglied

Der DGB-Bundeskongress beschließt:

1 Der DGB-Bundeskongress fordert die zuständigen Gremien des DGB auf, sich für die Stärkung der Rechte

2 im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) von Einer-JAVen und Betriebsräten und Personalräten

3 einzusetzen.

4 Anzustreben ist eine Ergänzung und Stärkung der Rechte explizit für Jugend- und

5 Auszubildendenvertretungen und Betriebsräte mit nur einem Mitglied im Bereich Stellvertreterregelung

6 bzw. des Ersatzmitgliedes. Regelungsbedarfe sehen wir besonders in den Bereichen: Teilnahme an

7 Gremiensitzungen und beim Schulungsanspruch von Ersatzmitgliedern bzw. Nachrückern. Dieser Anspruch

8 muss klar im Gesetzestext definiert sein.

Begründung

Dort, wo es betriebliche Mitbestimmung gibt, gestaltet sich Wirtschaft deutlich sozialer und demokratischer. Mehr noch: Studien belegen, dass auch die Produktivität in mitbestimmten Unternehmen höher ist als in nicht mitbestimmten Betrieben. Mitbestimmte Betriebe zahlen nach Tarif, haben deutlich bessere Arbeitszeitregelungen und der betriebliche Arbeits- und

Gesundheitsschutz wird ernst genommen.

Studien belegen unter anderem die positiven Effekte der betrieblichen Mitbestimmung: Firmen mit Betriebsräten sind innovativer und fördern die Weiterbildung der Beschäftigten. Das ist angesichts der Herausforderungen durch die Digitalisierung in der Arbeitswelt auch dringend notwendig.

Vor allem in kleinen, inhabergeführten Betrieben ist es für die Mitarbeiter_innen jedoch oft schwer, einen Betriebsrat zu gründen. Die Zahl der Betriebe ohne Betriebsrat und ohne

Tarifbindung steigt. Gerade im Mittelstand ist eine positive Mitbestimmungskultur aber dringend notwendig. Denn nur mit starken Betriebsräten und gut organisierten Belegschaften kann eine höhere Tarifbindung durchgesetzt und gehalten werden.

Um vor allem diese Betriebs-und Personalräte in kleinen Betrieben zu stärken und deren Arbeit an vielen Stellen erst zu ermöglichen, bedarf es mehr Rechte für kleine Gremien.

DGB-Bundeskongress Berlin, 13.–17. Mai 2018

1 / 1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Wir brauchen ein Vormundschafts- und Betreuungsrecht, das den Lebensrealitäten der betroffenen Kinder, Jugendlichen und unterstützungsbedürftigen Personen Rechnung trägt“, so

April 2022 – Zum Vorschlag des Bundesrechnungshofes, nur noch den Krankenkassen Stimmrechte in der Gematik einzuräumen, erklärt Georg Baum, Hauptgeschäftsführer

Januar 2019 – Zum Vorschlag des Bundesrechnungshofes, nur noch den Krankenkassen Stimmrechte in der Gematik einzuräumen, erklärt Georg Baum, Hauptgeschäftsführer der

7 Jahre n beschränkte Geschäftsfähigkeit (man kann selbst Rechtsgeschäfte vornehmen, aber der gesetzliche Vertreter muss allen Rechtsgeschäften zustimmen – beispielsweise

Der DGB-Bundeskongress fordert die zuständigen Gremien des DGB auf, sich für die Stärkung der Rechte im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) von Einer-JAVen und Betriebsräten

Deshalb bekräftigen der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften ihre Forderung, dass Tarifverträge auch zukünftig die Arbeits- und Entgeltbedingungen günstiger als das

Um die Ausweisung eines förmlich festgelegten Sanierungsgebietes zu prüfen, hat die Stadt die vorbereitenden Untersuchungen durchzuführen, die erforderlich sind,

Auch wenn sich Ihre Firma in einer Sperrzone befindet, Sie aber außerhalb der Sperrzone wohnen, dürfen Sie nicht arbeiten gehen.. Auch dann müssen Sie mit Ihrer Firma