• Keine Ergebnisse gefunden

Elsen Stärkungskonzept für das Stadtteilzentrum

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Elsen Stärkungskonzept für das Stadtteilzentrum"

Copied!
55
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stärkungskonzepte Schloß Neuhaus & Elsen | Diese Folie ist Teil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig!

Stärkungskonzept für das Stadtteilzentrum

Zwischenbericht - Vorentwurf

Elsen

(2)

Stärkungskonzepte Schloß Neuhaus & Elsen | Diese Folie ist Teil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig!

1. Einführung

2. Entwicklungsperspektiven und Konzept Elsen

3. Weiteres Vorgehen

(3)

3

Stärkungskonzepte Schloß Neuhaus & Elsen | Diese Folie ist Teil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig!

Ziele Stärkungskonzept, Bedeutung des Zentrums

 Stärkung des Stadtteilzentrums weil es

 … wichtig ist und

 … Aushängeschild und Identifikationspunkt für den Stadtteil ist.

 Das Zentrum wird von allen genutzt: Zum einkaufen, Besorgungen machen, Ausgehen, Eis essen, bummeln, sich zeigen und schauen, Freunde treffen, in die Schule gehen, arbeiten …

Aufbau und Inhalte

 Bestandsanalyse relevanter Themen

 Stärken und Schwächen, Handlungsfelder und Ziele

 Maßnahmen und Entwicklungsperspektiven

 Kurzfristige Projekte, erforderliche Planungen, Instrumente und langfristige Entwicklungsperspektiven

Einführung

(4)

4

Stärkungskonzepte Schloß Neuhaus & Elsen | Diese Folie ist Teil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig!

Regionale Einordnung

 Oberzentrum Paderborn mit ca. 153.000 Einwohnern in einem ländlich geprägten Umfeld mit relativ kleinen Städten und Gemeinden

 Nächstgelegene Oberzentren sind Bielefeld, Kassel und Dortmund

 Hohe Zentralität und Ausstrahlung der Stadt in die Region

 Autobahnanschlüsse, Bundesstraßen, Bahnanbindung

 Paderborn mit wachsenden

Einwohnerzahlen (2013-2018): +4,1%

(Stadt Paderborn)

 Prosperierender Wirtschaftsraum mit starker mittelständischer

Wirtschaft

 Hochschul- und Kulturstandort, Einkaufsstadt

(5)

5

Stärkungskonzepte Schloß Neuhaus & Elsen | Diese Folie ist Teil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig!

Einordnung im Stadtgebiet

 Elsen (rund 16.000 Einwohner) als zweitgrößter Stadtteil im Nordwesten der Stadt

 Elsen ländlich geprägtes Umfeld in Richtung Nordwesten, umliegende Gemeinden:

Salzkotten und Delbrück

 Elsen als Trittstein zwischen der Kernstadt und der Freizeitlandschaft Lippesee

 Integriertes Mobilitätskonzept (IMOK) mit Aussagen auch für die Stadtteile in Arbeit

(6)

Stärkungskonzepte Schloß Neuhaus & Elsen | Diese Folie ist Teil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig!

1. Einführung

2. Entwicklungsperspektiven und Konzept Elsen

3. Weiteres Vorgehen

(7)

7

Stärkungskonzepte Schloß Neuhaus & Elsen | Diese Folie ist Teil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig!

Analyse Rahmenbedingungen auf Stadtteilebene: Elsen

 Rund 16.000 Einwohner

 Junger Stadtteil,

Wohnstandort für Paderborn

 Anhaltender Bedarf an

zusätzlichen Wohnungen in der Gesamtstadt

 Ortsdurchfahrt als

Entwicklungsachse für ein gewachsenes

Stadtteilzentrum

(8)

8

Stärkungskonzepte Schloß Neuhaus & Elsen | Diese Folie ist Teil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig!

Analyse Baustruktur Elsen

 Zentrum entlang der Von-Ketteler- Straße gewachsen

 Bebauung weitgehend verdichtet und geschlossen, teils noch offene

Bauweise, großformatige Bausteine vorhanden

 Ortskern bzw. -mitte an der Dionysius- Kirche und Schule

 Auslaufender, nord-westlicher Bereich mit Einzelhandel und Sportanlagen

 Einzelhandelsmagneten

 Neuzeitliche Entstehung ablesbar, Einfamilienhausbebauung angrenzend

Dörfliche bis kleinstädtische

Struktur, Stadtteil im Wandel Untersuchungsraum

(9)

9

Stärkungskonzepte Schloß Neuhaus & Elsen | Diese Folie ist Teil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig!

Analyse Öffentlicher Raum Elsen

 …

 Zentrale Achse Stadtteilzentrum Von- Ketteler-Straße gestaltet, mit Qualität

 Im Nordwesten, teils grüner und teils

„vorstädtischer“ Charakter

 Achse verkehrsbelastet, eingeschränkte Aufenthaltsqualität, schmale

Aufenthaltsbereiche

 Dyonisius Kirchplatz attraktiv aber relativ ungenutzt wirkend

 Weitere, seitliche Abschnitte des Zentrums mit schwacher, teils sehr einfacher Gestaltung

Öffentlicher Raum freundlich gestaltet aber eingeschränkte Aufenthaltsqualität, fehlende

Begegnungsräume Untersuchungsraum

(10)

10

Stärkungskonzepte Schloß Neuhaus & Elsen | Diese Folie ist Teil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig!

Analyse Grün- und Freiflächen Elsen

 „Begrünter“ Platz an der Kirche,

großzügiger Bereich als Vorfläche, leicht abgesetzt

 …dort auch Anbindung zum Friedhof

 Sportplätze im Grünen

 Wege ins Grüne, Landschaft, Park unscheinbar und teils sehr unattraktiv

 Grünes Umfeld Gunne am Bürgerhaus bzw. neue Kindertagesstätte

 Hoher Anteil an privatem Grün, Hausgärten

Grün und Freiflächen charakteristisch aber im Zentrum wenig präsent,

Anbindung Freiraum wenig

ausgeprägt Untersuchungsraum

(11)

11

Stärkungskonzepte Schloß Neuhaus & Elsen | Diese Folie ist Teil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig!

Analyse Nutzungen Elsen

 Geschäftszentrum Von-Ketteler-Straße mit kleinteiligem Einzelhandels- und Dienstleistungsbesatz

 Magnetbetriebe im Westen und in der Dionysiusstraße

 Starke Autokundenorientierung, Potenzial fußläufige Erschließung gegeben

 5-zügige Grundschule

 Drei Sportplätze (Entwicklungsoption für eine Verlagerung)

 Wohngebiete angrenzend

Weitgehend gut aufgestellter Nutzungsmix für ein lebendiges

Stadtteilzentrum Untersuchungsraum

(12)

12

Stärkungskonzepte Schloß Neuhaus & Elsen | Diese Folie ist Teil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig!

Analyse Einzelhandel Elsen

 Angebotsschwerpunkt: kurzfristige

Bedarfsstufe mit deutlichen Ergänzungen in den übrigen Bedarfsbereichen

 Magnetbetriebe: Rewe und Edeka, leicht abgesetzt, noch passende Betriebsgrößen

 Gesamtverkaufsfläche: 6.420 qm

 Geringe Leerstandsquote

 Konkurrenzstandorte, Radius 3 km:

Elsen: 1 Supermarkt, 3 Discounter

Kernstadt: 2 Supermärkte, 2 Discounter

Schloß Neuhaus: 3 Supermärkte, 4 Discounter, 1 Verbrauchermarkt

Sande: 1 Supermarkt, 1 Discounter

 Fehlender Drogeriemarkt im Geschäftszentrum

Insgesamt gute Ausstattung, wichtig:

Ergänzung der Magnetbetriebe

Untersuchungsraum Zentraler Versorgungsbereich

(13)

13

Stärkungskonzepte Schloß Neuhaus & Elsen | Diese Folie ist Teil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig!

Analyse Verkehr Elsen

 …

 Hauptverkehrsstraßen, naher Autobahnanschluss

 Straßenbegleitendes Parken und Sammel- stellplätze den Betrieben zugeordnet

 Verkehrsbelastung: ca. 16.000 Kfz/24h auf der Von-Ketteler-Straße

 ÖPNV über Buslinien

 Fahrradwege vorhanden, weitgehend eingeschränkte Qualität

 Modal Split:

Gute Erreichbarkeit, keine öffentlichen Sammelstellplätze

Untersuchungsraum

(14)

14

Stärkungskonzepte Schloß Neuhaus & Elsen | Diese Folie ist Teil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig!

Stärken Elsen

 Wachsende Bevölkerung

 Erscheinungsbild Von-Ketteler-Straße insgesamt freundlich

 Dionysiuskirche

 Lebendiger Nutzungsmix, geringe Leerstandsquote

 Lebensmittelversorgung im Stadtteilzentrum

 Angrenzende Grün- und Freibereiche

 Entwicklungspotenziale

 Gute Verkehrsanbindungen

+

+ +

+ +

+

Untersuchungsraum

(15)

15

Stärkungskonzepte Schloß Neuhaus & Elsen | Diese Folie ist Teil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig!

Schwächen Elsen

 Fehlende Begegnungsräume

 Eingeschränkte Aufenthaltsqualität und Zäsuren durch den MIV

 Teils geringe Fußwegebreiten und Defizite bei Angeboten für den Radverkehr

 Ergänzungsbedarf im Einzelhandel

 Leicht abgesetzte Lagen, geringer Zusammenhalt

 Fehlende Tiefe, Rückseitencharakter in Randbereichen des Zentrums

- - -

- - -

Untersuchungsraum

(16)

16

Stärkungskonzepte Schloß Neuhaus & Elsen | Diese Folie ist Teil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig!

Handlungsfelder und Ziele Elsen

Begegnungsräume, Aufenthaltsqualität erhöhen!

Bereich am Kirchplatz in Kooperation mit der Kirche Begegnungsräume entlang der Von-Ketteler-Straße

Verbindungen qualifizieren, Tiefe schaffen!

Verknüpfung Grün im Bereich Kirchplatz (und Sportplatz) Verbindungen in

benachbarte Quartiere

Untersuchungsraum

(17)

17

Stärkungskonzepte Schloß Neuhaus & Elsen | Diese Folie ist Teil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig!

Handlungsfelder und Ziele Elsen

Stärkung des Geschäftszentrums!

Sicherung zentraler Versorgungsbereich als Schlüssel für eine nachhaltige Stärkung Profilierung und Ergänzung

Verkehr optimieren – IMOK als Grundlage!

Modal Split, sichere Radwege, ruhender Verkehr

 Stadtteilzentrum weiterbauen!

 Stadtteilzentrum weiterdenken

mittel- bis langfristige Perspektiven!

Untersuchungsraum

(18)

18

Stärkungskonzepte Schloß Neuhaus & Elsen | Diese Folie ist Teil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig!

Handlungsfeld Begegnungsräume: Kirchplatz

(19)

19

Stärkungskonzepte Schloß Neuhaus & Elsen | Diese Folie ist Teil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig!

Handlungsfeld Begegnungsräume: Kirchplatz

(20)

20

Stärkungskonzepte Schloß Neuhaus & Elsen | Diese Folie ist Teil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig!

Handlungsfeld Begegnungsräume: Kirchplatz

(21)

21

Stärkungskonzepte Schloß Neuhaus & Elsen | Diese Folie ist Teil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig!

Handlungsfeld Begegnungsräume: Kirchplatz

(22)

22

Stärkungskonzepte Schloß Neuhaus & Elsen | Diese Folie ist Teil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig!

Handlungsfeld Begegnungsräume: Ortsmitte Kirchplatz

 Grundsätzlich ist ein attraktiver Bestand gegeben, Voraussetzung: Kooperation mit der Kirche als Eigentümer der Flächen

Ziele und Maßnahmen: Gestaltung einer attraktiven Ortsmitte als Treffpunkt im Stadtteilzentrum

 Verbesserung Angebote und Nutzungsmöglichkeiten auf der Fläche z. B. durch: Spielgeräte, Bänke, Akzent durch Wasser o.Ä.

 Anbindung Freiflächen/Grünzug

 Sichtbeziehung von Osten verbessern

 Bei Interesse der Kirche:

Ideenwerkstätten für eine Umsetzung denkbar

(23)

23

Stärkungskonzepte Schloß Neuhaus & Elsen | Diese Folie ist Teil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig!

Begegnungsräume Bereich Gartenstraße

(24)

24

Stärkungskonzepte Schloß Neuhaus & Elsen | Diese Folie ist Teil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig!

Begegnungsräume Bereich Gartenstraße

(25)

25

Stärkungskonzepte Schloß Neuhaus & Elsen | Diese Folie ist Teil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig!

Begegnungsräume Bereich Gartenstraße

(26)

26

Stärkungskonzepte Schloß Neuhaus & Elsen | Diese Folie ist Teil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig!

Begegnungsräume im Bereich Gartenstraße

 Heute relativ freundlich wirkender, begrünter Bereich gegenüber Sparkasse, schwaches, wenig einladendes Umfeld

Ziele und Maßnahmen: Verbesserung der Aufenthaltsqualität, Vergrößerung der Freifläche z.

B. für eine Erweiterung der Gastronomie, ggf. Wegfall einzelner Parkplätze

 Heute: Schotterfläche, privates Eigentum, hochwertiger Bäckereibetrieb benachbart

 Ziele und Maßnahmen:

Verbesserung der Aufenthaltsqualität, Gestaltung der Freifläche, Nutzung als Freiraum für die Gastronomie

 Heute: Unattraktive, provisorisch wirkende Einmündung Gartenstraße, privates Eigentum

 Ziele und Maßnahmen: Aufwertung der Parkplatzfläche

(27)

27

Stärkungskonzepte Schloß Neuhaus & Elsen | Diese Folie ist Teil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig!

Begegnungsräume Bürgerservice

(28)

28

Stärkungskonzepte Schloß Neuhaus & Elsen | Diese Folie ist Teil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig!

Begegnungsräume Bürgerservice

(29)

29

Stärkungskonzepte Schloß Neuhaus & Elsen | Diese Folie ist Teil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig!

Begegnungsräume Bürgerservice

 Als Parkplatz genutzter Vorbereich Bürgerservice, stark begrünt, Schule als

wichtige Einrichtung im Stadtteil nicht zu sehen

 Gegenüberliegende,

gastronomische Betriebe mit frequentierter

Außengastronomie

Ziele und Maßnahmen:

Empfangsplatz für Verwaltung und Schule, Verbesserung der Aufenthaltsqualität und

Sichtbarkeit der Schule

 Aspekt sichere Schule:

Verkehrsberuhigung

Simonstraße in Platzgestaltung integrieren

(30)

30

Stärkungskonzepte Schloß Neuhaus & Elsen | Diese Folie ist Teil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig!

Begegnungsräume Schrieweshof

(31)

31

Stärkungskonzepte Schloß Neuhaus & Elsen | Diese Folie ist Teil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig!

Begegnungsräume Schrieweshof

(32)

32

Stärkungskonzepte Schloß Neuhaus & Elsen | Diese Folie ist Teil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig!

Begegnungsräume Schrieweshof

Schrieweshof als Platzfläche gestaltet, Bebauung nur zur Hälfte realisiert,

„unvollendet“

 Fertigstellung zweiter Bauabschnitt:

lebendiger Platz mit guter Aufenthalts- qualität

 Ergänzende, gastronomische Nutzung denkbar

(33)

33

Stärkungskonzepte Schloß Neuhaus & Elsen | Diese Folie ist Teil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig!

Verbindungen qualifizieren – Wege ins Grüne

(34)

34

Stärkungskonzepte Schloß Neuhaus & Elsen | Diese Folie ist Teil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig!

Verbindungen qualifizieren – Wege ins Grüne

(35)

35

Stärkungskonzepte Schloß Neuhaus & Elsen | Diese Folie ist Teil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig!

Verbindungen qualifizieren – Wege ins Grüne

(36)

36

Stärkungskonzepte Schloß Neuhaus & Elsen | Diese Folie ist Teil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig!

Verbindungen qualifizieren – Wege ins Grüne

(37)

37

Stärkungskonzepte Schloß Neuhaus & Elsen | Diese Folie ist Teil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig!

Verbindungen qualifizieren – Wege ins Grüne

(38)

38

Stärkungskonzepte Schloß Neuhaus & Elsen | Diese Folie ist Teil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig!

Verbindungen qualifizieren – Wege ins Grüne

(39)

39

Stärkungskonzepte Schloß Neuhaus & Elsen | Diese Folie ist Teil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig!

Verbindungen qualifizieren – Wege ins Grüne

(40)

40

Stärkungskonzepte Schloß Neuhaus & Elsen | Diese Folie ist Teil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig!

Verbindungen qualifizieren – Wege ins Grüne

 Stadtteil im Grünen: Sportflächen, Friedhof, Wege, Spielplatz, Freiflächen ohne klare Nutzungen, Wäldchen, Schützenwiese, Kita im Bau, Übergang in die Landschaft

Ziele und Maßnahmen: Integration der Freiflächen ins Zentrum, attraktive Wege und Verbindungen

 Kurzfristig: Eingangssituationen um den Kirchplatz und Wegeverbindung West, Anbindung Bürgerhaus und Spielplatz, attraktive Fuß- und Radwegeverbindungen

 Langfristig: Aufwertung der Freiflächen, Differenzierte Wege- und

Grünverbindungen,

Anbindung südlich Sportplatz, Parkanlage im Übergang zur Landschaft

 Rahmenplanung und Bürgerwerkstätten zu diesem Thema denkbar

(41)

41

Stärkungskonzepte Schloß Neuhaus & Elsen | Diese Folie ist Teil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig!

Verbindungen und Tiefe schaffen!

(42)

42

Stärkungskonzepte Schloß Neuhaus & Elsen | Diese Folie ist Teil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig!

Verbindungen und Tiefe schaffen!

(43)

43

Stärkungskonzepte Schloß Neuhaus & Elsen | Diese Folie ist Teil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig!

Verbindungen und Tiefe schaffen!

(44)

44

Stärkungskonzepte Schloß Neuhaus & Elsen | Diese Folie ist Teil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig!

Verbindungen und Tiefe schaffen!

(45)

45

Stärkungskonzepte Schloß Neuhaus & Elsen | Diese Folie ist Teil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig!

 Trittstein Sparkasse, teils attraktiver, städtischer Bereich an der Von-Ketteler-Straße, verdichtete Bebauung, gewerbliche Nutzungen im rückwärtigen Bereich ohne Gestaltung, keine Verbindungsfunktion in die Quartiere

Ziele und Maßnahmen: Schaffung von Aufenthaltsqualität und eines verbindenden Elements zwischen Geschäftszentrum und Wohnquartier

 Beruhigung Einmündungsbereich Urbanstraße, Grün und Begegnungsflächen

 Elser Kirchstraße, historische Verbindung, schmaler Weg mit teils reizvollen aber vielen

unattraktiven Situationen, Rückseitencharakter

Ziele und Maßnahmen:

gestalterische Aufwertung einer historischen Ortsverbindung

Tiefe: Verbindungen und Geschäftszentrum qualifizieren!

(46)

46

Stärkungskonzepte Schloß Neuhaus & Elsen | Diese Folie ist Teil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig!

Stärkung und Sicherung Geschäftszentrum!

(47)

47

Stärkungskonzepte Schloß Neuhaus & Elsen | Diese Folie ist Teil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig!

Stärkung und Sicherung Geschäftszentrum!

(48)

48

Stärkungskonzepte Schloß Neuhaus & Elsen | Diese Folie ist Teil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig!

Stärkung und Sicherung Geschäftszentrum!

(49)

49

Stärkungskonzepte Schloß Neuhaus & Elsen | Diese Folie ist Teil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig!

 Für ein Stadtteilzentrum grundsätzlich gute Ausgangslage: Angebotsmix, Magnetbetriebe, gutes Angebotsniveau, keine Leerstände, kein Trading Down

Ziele und Maßnahmen: Sicherung durch Umsetzung der Leitlinien Einzelhandelskonzept:

Sortimentsliste, Schutz zentraler Versorgungsbereiche…

 Ansiedlung Drogeriemarkt im Stadtteilzentrum: Schlüsselmaßnahme, auch als mittelfristige Option

 Profilierung: Ergänzung durch kleinteilige gewerbliche Anbieter, insbesondere

Dienstleistungen und Gastronomie

 Integration und Anbindung der Magnetbetriebe

 Marketing, Management, Veranstaltungen, gemeinsame Initiativen

 Einkaufserlebnis profilieren:

Stärken stärken, Schwächen schwächen

Stärkung und Sicherung Geschäftszentrum!

Untersuchungsraum Zentraler Versorgungsbereich

(50)

50

Stärkungskonzepte Schloß Neuhaus & Elsen | Diese Folie ist Teil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig!

IMOK als Grundlage!

Aus der Sicht des Stärkungskonzepts für das Stadtteilzentrum sind folgende Themen im IMOK wichtig:

 Verbesserung des Modal Split im Sinne des Umweltverbundes

 Schulwegsicherung und Einbindung Dionysiusschule

 Integrierte Lösungen für den ruhenden Verkehr

 Bau sicherer Radwege, Verknüpfungen Grünbereiche

Verkehr optimieren!

Untersuchungsraum

(51)

51

Stärkungskonzepte Schloß Neuhaus & Elsen | Diese Folie ist Teil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig!

 Handlungsrahmen für Investoren und private Akteure

 Zweiter Bauabschnitt am Schrieweshof

 Mindernutzungen im Bereich Urbanstraße / Elser Kirchstraße

 Tankstelle an der Von-Ketteler- Straße?

 …

 Definition des zukünftigen

baulichen Rahmens als sinnvolle, planerische Aussage

Stadtteilzentrum weiterbauen!

(52)

52

Stärkungskonzepte Schloß Neuhaus & Elsen | Diese Folie ist Teil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig!

 Mittel- und langfristige Perspektiven:

 Klärung der diskutierten Verlagerung der Sportplätze

 Aufzeigen von Handlungsoptionen

 Eruieren von Bedarfen für den Stadtteil bzw.

das Zentrum

Entwicklungschancen für das Stadtteilzentrum:

 Qualifikation und Vernetzung der Grün- und Freiräume

 Ergänzung durch gemischte Nutzungen wie Wohnen, Dienstleistungen und Einzelhandel, soziale Infrastruktur

 Aussagen zum ruhenden Verkehr

 Qualifikation des Stadtteilzentrums

 Definition des Entwicklungsrahmens durch Bürgerwerkstätten und Planwerke

Stadtteilzentrum weiter denken!

(53)

Stärkungskonzepte Schloß Neuhaus & Elsen | Diese Folie ist Teil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig!

1. Einführung

2. Entwicklungsperspektiven und Konzept Elsen

3. Weiteres Vorgehen

(54)

54

Stärkungskonzepte Schloß Neuhaus & Elsen | Diese Folie ist Teil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig!

Weiteres Vorgehen

Elsen

 Bürgerdialoge, Ortsbegehung und Werkstatt zu Begegnungsräumen und anderen Themen im Stadtteilzentrum

 Zusammenfassung der Ergebnisse

 Stärkungskonzept

(55)

Stärkungskonzepte Schloß Neuhaus & Elsen | Diese Folie ist Teil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig!

Stärkungskonzept für das Stadtteilzentrum

Elsen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zudem sind aufgrund der räumlichen Distanz zum Stadtteilzentrum Elsen (rd. 550 m) keine positiven Impulse durch die Entwicklung eines Drogeriemarktes an der Po-

16) Schätze mit Hilfe des Maßstabs am Blattrand die Länge des Schienbeines des Mammuts. Kreuze die richtige Lösung an. [G 23]. 17) War der Paderborner Raum während der

Deswegen wollten wir neben einer Möglichkeit sich zu informieren und dadurch auch leichter zu integrieren die Möglichkeit bieten, etwas für die Betroffenen in den Heimatländern

[r]

Ferner muss das Gutachten eine Aussage dazu treffen, dass die Baugrube so angelegt wird, dass im Falle einer Flutung (z.B. Ausfall Absenkanlage oder durch Starkregen) keine Schäden

Nach dem Motto „Stärken stärken, Schwächen schwächen“ wird so eine Strategie für eine nachhaltige Aufwertung entwickelt, durch die das Stadtteilzentrum zukunftsfähig

Alternativ wurde in 2015 gemeinsam mit den Anliegern der letzten vier Häuser eine Vari- ante für die Errichtung einer kleinen Wendeanlage erörtert, bei der eines der kleinen Fahr-

Eine verstärkte Nachfrage nach Ei- gentumswohnungen und ein leichter Preisanstieg für unbe- baute Grundstücke sind zwei Trends des Paderborner Grundstücks- und Immobilien- marktes