• Keine Ergebnisse gefunden

Naturkundemuseum im Marstall Im Schloßpark, 33104 Paderborn-Schloß Neuhaus

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Naturkundemuseum im Marstall Im Schloßpark, 33104 Paderborn-Schloß Neuhaus"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Entdeckungsfragebogen Nr. 1

[Hinter jeder Frage steht ein Buchstabe und eine Zahl. Suche in der Ausstellung nach der Vitrine oder Informationstafel, die mit dem gleichen Buchstaben und der gleichen Zahl gekennzeichnet ist. Hier findest du die Lösung.]

1) Schätze die Länge des Schwanzes der Zwergspitzmaus (mit Hilfe des Maßstabs am Blattrand). [H 4]

2) Welchen Vogel beobachtete Rittmeister Freiherr von Berlepsch 1896 in der Senne? [H 6]

3) Wieviel Beine hat der Bienenwolf? [H 7]

4) Welche Wolle ist weicher? Kreuze an. [H 8]

Merinowolle

Heidschnuckenwolle

5) Ergänze die fehlenden Rücken- und Schwanzflossen von Hecht und Karpfen. [F 2]

6) Was trägt bei den Geburtshelferkröten der Papa

7) Kreuze die richtigen Aussagen an. [S 3]

Der Postillion ist a) eine Art Brieftaube

b) eine Vogelart mit posthornähnlichem Gesang c) ein gelber Schmetterling

d) eine altertümliche Bezeichnung für einen Postangestellten

Naturkundemuseum im Marstall

Im Schloßpark, 33104 Paderborn-Schloß Neuhaus, Tel.: 0 52 51 / 88 1052 geöffnet: dienstags - sonntags 10 - 18 Uhr, montags geschlossen

www.paderborn.de/naturkundemuseum

Gruppen werden gebeten, ihren Besuch telefonisch anzukündigen.

( ) auf dem Rücken? [F 4]

(2)

8) Nenne die Namen der Vögel, deren Trittspuren auf der Tafel abgebildet sind. [W 3]

9) Wie heißt die größte Höhle im Paderborner Raum? [S 8]

10) a) Welche der ausgestellten Getreidearten hat die größten Körner? [L 2]

b) Welche der ausgestellten Getreidearten hat die kleinsten Körner? [L 2]

11) Diese "Mücke" lebt trotz ihres Namens nicht im Kloster. Wie heißt sie? [L 5]

12) Ergänze die Schwanzfedern der beiden Schwalbenarten. [L 7]

13) Welches Fischchen schwimmt nicht im Aquarium? [D 3]

(3)

14) Zu welchen Vögeln gehören diese Füße? [D 4]

15) Ergänze die Abbildung des Ammoniten im Kreidemeer. [G 16]

16) Schätze mit Hilfe des Maßstabs am Blattrand die Länge des Schienbeines des Mammuts. Kreuze die richtige Lösung an. [G 23]

17) War der Paderborner Raum während der Saale-Eiszeit von Eis bedeckt? [G 21]

18) Wieviel große Ammoniten stehen im Obergeschoß des Naturkundemuseums frei im Raum?

12 cm 63 cm 118 cm

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ausgehend von großen Beständen entlang der Autobahnen oder Bahntrassen kann zudem nicht selten eine weitere Ausbreitung in die Fläche resultieren, wie auch am Beispiel von

Die Insel im See ist noch immer einer der wichtig- sten Biotope im NSG. Weitgehend unzugänglich ra- sten hier das ganze Jahr über Wasservögel in wechselnder Zahl. Kormorane

(Dipl. Klaus-Jürgen Conze) - Veranstaltungen für Kinder 2016 (Karin Bayer-Böckly) - Furlbachtal (Sonderausstellung 2015) (Dr. Klaus Wollmann) - DESERT AIR (Sonderausstellung 2016)

Im Dezember 2010 wurde eine Ornithologische Arbeitsgruppe (OAG) für den Kreis Pa- derborn und den Landschaftsraum Senne unter dem Dach der Biologischen Station Kreis Paderborn –

Der Heimat- und Naturschutz in der Senne sollte sich sowohl einem Erhalt der Sand- heiden als artenreiche Kulturlandschaftsökosysteme und ästhetisch schöne Landschaft mit

Diese Tiere zu fangen, ist nicht schwer, man sucht verschiedene Lebensräume auf, wandert durch Wälder, Wiesen, Felder, entlang an Bach- und Teichufern, schaut unter Steinen,

Mitte Oktober (Poststempel: 16.10.2003) erreichte mich ein auf den 06.10.2003 handschriftlich zurückdatiertes Schreiben aus dem Regie- rungspräsidium, dessen Inhalt,

Durch die Mitgliedschaft in dieser Dachorganisation, die von den anderen regionalen Vereinen erkauft wird durch einen jährlichen - nicht geringen - finanziellen Beitrag, für