• Keine Ergebnisse gefunden

Projekttitel Ich mach‘ mir ein Bild. Ästhetische Lehr- und Lernformen im Sachunterricht. Projektnummer

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Projekttitel Ich mach‘ mir ein Bild. Ästhetische Lehr- und Lernformen im Sachunterricht. Projektnummer"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation Fabrikstrasse 2, CH-3012 Bern

T +41 31 309 22 11, F +41 31 309 22 19 info-ife@phbern.ch, www.phbern.ch

Projekttitel Ich mach‘ mir ein Bild.

Ästhetische Lehr- und Lernformen im Sachunterricht.

Projektnummer 10 w 02 01

Projektleitung Regula Fankhauser, Dr.phil.

PHBern

Institut für Weiterbildung Weltistrasse 40

CH-3006 Bern

Telefon +41 31 309 27 62

E-Mail regula.fankhauser@phbern.ch

Projektteam Prof. Dr. Barbara Bader Nadia Bader

Heinz Fuhrer

Abstract Das Projekt untersuchte den Zusammenhang zwischen Lernprozess und dem Repräsentationsmodus, in dem Wissen vermittelt und angeeignet wird. In der Fallstudie wurden zwei Unterrichtssequenzen im NMM-Unterricht der Mittelstufe (5.Klasse) einander gegenübergestellt; eine sprachlich dominierte Sequenz wurde mit einer Sequenz verglichen, in der mit bildnerischen Mitteln gearbeitet wurde. In einem Triangulationsverfahren wurden unterschiedlichste Daten er- hoben: sprachliche und bildliche Schülerdokumente, Unterrichtsvideografie und fokussierte Schülerinterviews.

Die Auswertungskategorien wurden abduktiv generiert, die Daten inhaltsanaly- tisch ausgewertet und die Ergebnisse schliesslich über Einzelfallkonstrastierung und Gruppenvergleich (Sprachgruppe und Bildgruppe) gewonnen. Die Studie hat es ermöglicht, den Lernprozess im Kompetenzbereich Beobachten und Beschreiben unter dem Gesichtspunkt des darin eingesetzten Repräsentati- onsmodus (Zeichnen, Fotografieren, Sprechen, Schreiben) genauer zu be- schreiben und zu strukturieren. Zentrale Ergebnisse betreffen das Lernpotential der unterschiedlichen Modi: das kognitive und metakognitive Potential des Zeichnens, das kommunikative Potential der Fotografie und den Informations- überschuss der Mündlichkeit gegenüber der Schriftlichkeit.

Schliesslich ist die Wichtigkeit der individuellen ‚cognitive styles‘ für den Lern- prozess zu betonen, die das Nutzungspotential der Repräsentationsmodi zu erklären helfen.

Schlagworte Lernprozess Repräsentationsmodus Sachunterricht Bilddidaktik

Laufzeit 1. August 2010 bis 31. Juli 2012

Publikationen Fankhauser, R. (2013). Ich mach‘ mir ein Bild. Ästhetische Lehr- und Lern- formen im Sachunterricht. In: E. Wannack, S. Bosshart, A. Eichenberger, M.

Fuchs, E. Hardegger & S. Marti (Eds.), 4- bis 12-Jährige – ihre schulischen und ausserschulischen Lern- und Lebenswelten (p.216-224). Münster:

Waxmann.

Fankhauser, R. (2013). Videobasierte Unterrichtsbeobachtung: die Quadratur des Zirkels? [32 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Quali- tative Social Research, 14(1), Art. 24. Verfügbar unter:

(2)

2/2

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1301241. [Mai 2013]

Fankhauser, R. & Bader, B. (2013). Fotografieren im Sachunterricht - Ergeb- nisse aus einer Fallstudie. MedienPädagogik, Themenheft Nr.23, Visuelle Kompetenz. Verfügbar unter:

http://www.medienpaed.com/Documents/medienpaed/fankhauser1306.pdf

[Juni 2013]

Fankhauser, R. & Bader, B. (2013). Ich mach‘ mir ein Bild. Ästhetische Lehr- und Lernformen im Sachunterricht. Forschungsbericht. Bern: PHBern.

Stand: 3. Juni 2013

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Danach bekommt das Foto einen Rahmen, den die Kinder selbst gestalten können.. Referentin ist

Um den Baum höchster Parsimonität zu finden, müssen wir berechnen können, wie viele Zustandsänderungen für einen gegebenen Baum nötig sind. Dieser Baum stelle die Phylogenie

Es  ist  viel  sinnvoller,  die  Sequenzen  in  die  entsprechenden  Proteinsequenzen   zu  übersetzen,  diese  zu  alignieren  und  dann  in  den  DNS-­Sequenzen

Um den Baum höchster Parsimonität zu finden müssen wir berechnen können, wie viele Zustandsänderungen für einen gegebenen Baum nötig sind. Dieser Baum stelle die Phylogenie des

Um den Baum höchster Parsimonität zu finden müssen wir berechnen können, wie viele Zustandsänderungen für einen gegebenen Baum nötig sind. Dieser Baum stelle die Phylogenie des

Die externe Evaluation der Primarstufe Zollikofen verfolgt den Zweck, Wissen über den Evaluationsgegenstand zu generieren, um der Schule Grundlagen für die

Vor diesem Hintergrund wurde eine Bestandsaufnahme zu den Karrierewegen von wissenschaftlichen Nachwuchswissenschaftlerinnen- und -wissenschaftler der PHBern

Sichtbarmachen von „stillen“ und „leuchtenden“ Lehr- beispielen durch diverse Anreizsysteme (z. Hamburger Lehrpreis), Austauschplattformen, aber auch