• Keine Ergebnisse gefunden

Gut Holz, noroc. Eine Analyse des deutschen und rumänischen Lexikons des Kegelsports

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gut Holz, noroc. Eine Analyse des deutschen und rumänischen Lexikons des Kegelsports"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lisa Graf

Gut Holz, noroc. Eine Analyse des

deutschen und rumänischen Lexikons des Kegelsports

Masterarbeit

Sprachen

(2)
(3)

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d- nb.de/ abrufbar.

Dieses Werk sowie alle darin enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsschutz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verla- ges. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, Auswertungen durch Datenbanken und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe (einschließlich Mikrokopie) sowie der Auswertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen, vorbehalten.

Impressum:

Copyright © 2017 GRIN Verlag ISBN: 9783346163431

Dieses Buch bei GRIN:

https://www.grin.com/document/539818

(4)

Lisa Graf

Gut Holz, noroc. Eine Analyse des deutschen und rumänischen Lexikons des Kegelsports

GRIN Verlag

(5)

GRIN - Your knowledge has value

Der GRIN Verlag publiziert seit 1998 wissenschaftliche Arbeiten von Studenten, Hochschullehrern und anderen Akademikern als eBook und gedrucktes Buch. Die Verlagswebsite www.grin.com ist die ideale Plattform zur Veröffentlichung von Hausarbeiten, Abschlussarbeiten, wissenschaftlichen Aufsätzen, Dissertationen und Fachbüchern.

Besuchen Sie uns im Internet:

http://www.grin.com/

http://www.facebook.com/grincom

http://www.twitter.com/grin_com

(6)

Ludwig-Maximilians-Universität München Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften Institut für Allgemeine und Typologische Sprachwissenschaft

Masterarbeit

im Studiengang Cultural and Cognitive Linguistics

Gut Holz, noroc –

Eine Analyse des deutschen und

rumänischen Lexikons des Kegelsports

Abgabetermin: 31.07.2017

vorgelegt von

Lisa Graf

(7)

I

Inhalt

Abkürzungsverzeichnis Linguistik ... V  Abkürzungsverzeichnis Kegeln ... V  Abbildungsverzeichnis ... VI  Tabellenverzeichnis ... VI  Danksagung ... VII 

Einführung ... 1 

1.1  Die Fachlexik im rumänischen und deutschen Kegelsport ... 1 

1.2  Der Untersuchungsgegenstand: deutsche und rumänische Kegellexik ... 2 

1.3  Forschungsfragen, Hypothesen, Ziele und Gliederung der Arbeit ... 3 

Kegelsprache im fachsprachlichen Diskurs ... 5 

2.1  Fach und Kommunikation ... 6 

2.1.1  Fach... 6 

2.1.2  Soziale Gruppe ... 8 

2.2  Fachsprachen ... 10 

2.3  Sportsprache ... 12 

Methodik und Datenkorpus ... 15 

3.1  Methodisches Vorgehen ... 15 

3.1.1  Forschungsdesign ... 15 

3.1.2  Teilnehmende Beobachtung und ethnografisches Vorgehen ... 16 

3.1.3  Fragebogen zur Elizitierung der Kegellexik ... 16 

3.1.4  Fragebogen zu Stereotypen ... 18 

3.1.5  Experteninterview ... 18 

3.1.6  Korpusrecherche ... 18 

3.2  Das Datenkorpus der Studie ... 19 

Der Kegelsport und der kulturelle Kontext ... 19 

(8)

II

4.1  Forschungsstand und Quellenlage ... 20 

4.2  Historie des Kegelsports ... 21 

4.2.1  Historie des Kegelsports in Deutschland ... 22 

4.2.2  Historie des Kegelsports in Rumänien ... 23 

4.3  Stereotype des Kegelns ... 23 

Der Kegelwettkampf als usage‐base des Lexikons ... 27 

5.1  Ablauf eines Kegelwettkampfes ... 27 

5.2  Die Fachlexik auf der Ebene der Pragmatik ... 29 

Die rumänische und deutsche Lexik des Sportjargons ... 30 

6.1  Kegelvokabular ... 32 

6.1.1  Kegel ... 32 

6.1.2  kegeln ... 32 

6.1.3  Fehlwurf ... 34 

6.1.4  Nullwurf ... 35 

6.1.5  Vorletzter Wurf ... 36 

6.2  Gassen ... 37 

6.2.1  Außengassen ... 37 

6.2.2  Innengassen ... 38 

6.3  Kegel ... 38 

6.3.1  Kegel 1 ... 38 

6.3.2  Kegel 5 ... 39 

6.3.3  Kegel 2, 3, 7, 8 ... 40 

6.3.4  Kegel 4 und 6 ... 42 

6.3.5  Kegel 9 ... 43 

6.4  Kegelbilder ... 43 

6.4.1  Umgeworfene Kegel 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 44 

6.4.2  Umgeworfene Kegel 1, 2, 3, 4, 6, 7, 8, 9 ... 45 

(9)

III

6.4.3  Umgeworfene Kegel 1, 2, 3, 6, 7, 8, 9 ... 45 

6.4.4  Umgeworfene Kegel 1, 2, 4, 7, 8, 9 ... 46 

6.4.5  Umgeworfene Kegel 1, 2, 3, 7, 8, 9 ... 47 

6.4.6  Umgeworfene Kegel 1, 7, 8, 9 ... 48 

6.4.7  Umgeworfene Kegel 1, 7, 8 ... 49 

6.4.8  Umgeworfene Kegel 1, 3, 5, 6, 8, 9 ... 50 

6.4.9  Umgeworfene Kegel 1, 5, 9 ... 51 

6.4.10  Umgeworfene Kegel 1, 5, 7, 8, 9 ... 52 

6.5  Fangesänge ... 53 

6.5.1  Bei einem Neuner ... 54 

6.5.2  Bei einem Achter ... 55 

6.5.3  Bei einem Siebener... 56 

6.5.4  Bei einem Sechser ... 57 

6.5.5  Nach dem Abräumen eines, mehrerer oder aller noch stehenden Kegel ... 57 

6.5.6  Nach dem hauchdünnen Treffen eines Kegels ... 58 

6.6  Syllogonymien (Vereinsnamen) ... 58 

6.7  Zusammenfassung... 60 

Kognitive Schemata im Kontext von Fachsprache und Sportsprache ... 63 

7.1  Metaphern und Metonymien ... 63 

7.1.1  Metaphern ... 63 

7.1.2  Metonymie ... 66 

7.2  Figure‐Ground‐Alignment ... 66 

7.3  Image Schemas ... 67 

7.4  Kognitive Schemata in der Fachsprache und Sportsprache ... 67 

7.5  Lexikon und Quelldomänen ... 67 

Die Kegellexik der offiziellen Fachsprachen ... 69 

8.1  Die offizielle Fachsprache aus der Endoperspektive ... 69 

(10)

IV

8.2  Offizielle Termini für kegelspezifische Konzepte ... 70 

8.3  Die offizielle Fachsprache aus der Exoperspektive ... 72 

Beeinflussung von Kegelfachsprache und Gemeinsprache ... 74 

9.1  Einflüsse auf die deutsche Gemeinsprache ... 74 

9.1.1  Idiomatische Wendungen mit Kegel und Kugel ... 74 

9.1.2  Weitere Phraseologismen und Bedeutungserweiterungen ... 75 

9.2  Einflüsse auf das Rumänische ... 75 

9.3  Einflüsse auf die rumänische und deutsche Fachlexik ... 75 

10  Exkurse ... 76 

10.1  Exkurs: Sprachtabus im Kegelsport ... 76 

10.2  Exkurs: Kegelfachsprache im dokumentationslinguistischen Paradigma: Kegelfachsprache  als bedrohte Sprache? ... 77 

10.3  Exkurs: Kegelfachtermini und Bowlingfachtermini ... 78 

10.4  Exkurs: Namen von Kegelspielen ... 79 

11  Resümee und Perspektiven ... 79 

11.1  Kegellexik in Kürze ... 79 

11.2  Weiterführende Forschung ... 80 

Literatur ... 82 

Anhang ... 93 

Anhang A: Deutscher Fragebogen zur Kegellexik ... 93 

Anhang B: Deutscher Fragebogen zu Stereotypen des Kegelns ... 104 

(11)

V

Abkürzungsverzeichnis Linguistik

* nicht existente oder rekonstruierte Form

[] Notationskonvention für Konstruktionen der CxG

KAPITÄLCHEN Notationskonvention für Image Schema oder Konzept

KAPITÄLCHEN IS KAPITÄLCHEN Notationskonvention für konzeptuelle Metaphern ahd. althochdeutsch CCL Cultural and Cognitive Linguistics

CxG Construction Grammar / Konstruktionsgrammatik dt. Deutsch L1 Erstsprache L2 Zweitsprache lat. lateinisch mhd. mittelhochdeutsch ndd. niederdeutsch nhd. neuhochdeutsch PL. Plural

rum. rumänisch SG. Singular X Basiswort der Konstruktion in der CxG

Abkürzungsverzeichnis Kegeln

CFR căile ferate române ˈrumänische Eisenbahnˈ C.S. Clubul sportiv DKB Deutscher Kegler- und Bowlingbund DKBC Deutscher Keglerbund Classic

FRP Federaţia Română de Popice; rumänische Kegelföderation VBFK Vereinigung Bayerischer Freizeitkegler WNBA World Ninepin Bowling Association

WTBA World Tenpin Bowling Association

(12)

VI

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Gliederung des Faches und der Fachsprache nach Hoffmanns (1985:58-62) Dimensionen (links), Erweiterung des Schemas um Coserius (1973: 38-39)

Dimension der Diaphase (rechts) ... 12

 

Abbildung 2: Elizitationsvarianten im Fragebogen (links: Graphik, rechts: Deskription) 17

 

Abbildung 3: Zu beurteilendes Statement im Fragebogen ... 25

 

Abbildung 4: Dialekte in Bayern; entnommen aus Renn & König (2009: 18) ... 31

 

Abbildung 5: Die vier Gassen aus der Vogelperspektive ... 37

 

Abbildung 6: Der Kegelstand aus der Vogelperspektive ... 38

 

Abbildung 7: Gefallene Kegel 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 44

 

Abbildung 8: Gefallene Kegel 1, 2, 3, 4, 6, 7, 8, 9 ... 45

 

Abbildung 9: Gefallene Kegel 1, 2, 3, 6, 7, 8, 9 ... 45

 

Abbildung 10: Gefallene Kegel 1, 2, 4, 7, 8, 9 ... 46

 

Abbildung 11: Gefallene Kegel 1, 2, 3, 7, 8, 9 ... 47

 

Abbildung 12: Gefallene Kegel 1, 7, 8, 9 ... 48

 

Abbildung 13: Gefallene Kegel 1, 7, 8 ... 49

 

Abbildung 14: Gefallene Kegel 1, 3, 5, 6, 8, 9 ... 50

 

Abbildung 15: Gefallene Kegel 1, 5, 9 ... 51

 

Abbildung 16: Gefallene Kegel 1, 5, 7, 8, 9 ... 52

 

Abbildung 17: Fünfstufiges Polaritätenprofil zur Bewertung von Fachlexemen ... 72

 

Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Kegeln in Deutschland nach Bahnarten und Professionalität ● = ist vorhanden, v = vermutlich vorhanden, ? = unklar, leer = nicht vorhanden ... 8

 

Tabelle 2: Kegeln in Rumänien nach Bahnarten und Professionalität ● = ist vorhanden, v = vermutlich vorhanden, ?= unklar, leer = nicht vorhanden ... 8

 

Tabelle 3: Übersicht über die Kategorien der Vereinsnamen ... 59

 

Tabelle 4: Rhetorische Stilmittel in den Kurzgesängen ... 62

 

(13)

VII

Danksagung

Mein herzlichster Dank gilt zunächst allen, die mich während der Zeit dieser Arbeit in irgend- einer Weise unterstützt haben, sei es fachlich, praktisch oder persönlich; eure Unterstützung war wertvoll und hat zum Erfolg dieser Arbeit beigetragen!

Mein besonderer Dank gilt vor allem meinem Betreuer, für die Möglichkeit dieses Thema be- arbeiten zu dürfen, da es für mich persönlich von großer Bedeutung ist. Ihm verdanke ich auch die enorme Begeisterung an sprachlichen Phänomenen und der Sprachwissenschaft, aber auch ihn als Mentor gehabt haben zu dürfen war eine unschätzbare Bereicherung. Seiner ausgewie- senen Expertise und seiner außergewöhnlichen und charaktervollen Lehre verdanke ich mein

Interesse

an diesem Thema. Besonders bedanken möchte ich mich für seine wertvollen und mo- tivierenden Anmerkungen, seine persönliche und engagierte Betreuung und das große Ver- trauen.

Zudem bin ich der gesamten Lehrkörperschaft des Instituts für Allgemeine und Typologische Sprachwissenschaft zu Dank verpflichtet, da sie stets weit über das erforderliche Maß an Enga- gement ihrer Lehrpflicht nachgekommen sind.

Aber auch auf der Kegelseite gibt es einige Personen, die zum Erfolg dieser Arbeit beigetragen haben: Zunächst möchte ich hier allen Keglerinnen und Keglern danken, die mir freundlicher- weise die Beobachtung des Wettkampfes gestattet haben. Des Weiteren gilt mein Dank Herrn S. für das Interview. Ohne die vielen Keglerinnen und Kegler, die sich zahlreich und alle Er- wartungen übertreffend an der Umfrage beteiligt haben, wäre diese Arbeit nicht so erfolgreich gewesen. Und nicht zuletzt möchte ich allen Kegellaien danken, die sich an der zweiten Online- Umfrage beteiligt haben.

Ebenso bedanke ich mich bei Soscisurvey für die Bereitstellung der Umfragesoftware und GRIN für die Veröffentlichung der Arbeit!

Weiterhin danke ich meiner Familie die mich stets bei meinem Studium unterstützt haben.

Habt alle vielen Dank dafür!

Dollnstein, im Juli 2017

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dann war ich in Kirchrode bei meiner Großmutter, trank an- schließend Kaffee im Tiergarten und bummelte trotz Wind und Regen zum Kirchröder Turm. Du kannst Dir denken, mein Zeß-

In der Schweiz wird auf rund 260 000 ha beziehungsweise auf einem Viertel der landwirtschaftlichen Nutzfläche Ackerbau betrieben. Die Ackerkulturen sind für die Lebensmittel-

Mein herzlichster Dank gilt zunächst Herrn Prof. Er hat mich stets mit hilfreichen Anregungen und Hinweisen unterstützt und mir am Zentrum für Angewandte Rechtswissenschaft den

Zunächst einmal gilt mein aller herzlichster Dank meinen Betreuern Peter Kappeler und Thomas Hörnschemeyer, die bereit waren, sich meiner anzunehmen und mich in diesem Projekt zu

Veranstalter, deren Event im DLV-Laufkalender gelistet sind, buchen Ihre Anzeige im Magazin LÄUFT.. erscheint

Dabei wird das Holz mit mineralischen Lösungen getränkt, was zu einer Bildung von mineralischen Kristallen führt und damit die Struktur des Holzes und die daraus resultie-

Dabei wird das Holz mit mineralischen Lösungen getränkt, was zu einer Bildung von mineralischen Kristallen führt und damit die Struktur des Holzes und die daraus resultie-

November 2016 eingetretene Änderung bei der Beurteilung, ob ein Schulweg besonders gefährlich ist, wird im kommenden Schuljahr noch nicht umgesetzt.. Die Verwaltung wird zunächst