• Keine Ergebnisse gefunden

Brandresistentes und dauerhaftes Holz dank mineralischen Kristallen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Brandresistentes und dauerhaftes Holz dank mineralischen Kristallen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2/2017 | spirit

26

Focus: Praxisorientierte Forschung

Holz ist ein komplexer Verbundwerkstoff und für An- wendungen im Baubereich sehr gut geeignet. Aufgrund seiner chemischen Zusammensetzung ergeben sich je- doch einige problematische Eigenschaften. Holz brennt, ist nicht lichtstabil und anfällig gegenüber Pilzen. Auf der Suche danach, wie einheimische Holzarten mit neuen, leistungsfähigeren Eigenschaften ausgestattet werden können, entwickelten die Forschenden des Ins- tituts für Werkstoffe und Holztechnologie der BFH einen Prozess, den sie Mineralisierung nennen. Dabei wird das Holz mit mineralischen Lösungen getränkt, was zu einer Bildung von mineralischen Kristallen führt und damit die Struktur des Holzes und die daraus resultie- renden Eigenschaften nachhaltig verbessert.

Konzentration auf Schweizer Holz

Im Fokus des BFH-Forschungsteams standen einhei- mische Holzarten, hauptsächlich Buche, Tanne und Kiefer. In den Versuchen gelang es, das Holz mit mine- ralischen Substanzen dauerhaft zu beladen. Dazu wur- de das Holz stufenweise mit leicht löslichen Salzen ge- tränkt, wodurch verschiedene chemische Reaktionen ausgelöst wurden, die dann in der Holzstruktur zur Bildung schwer löslicher Kristalle führten.

Vielversprechende Resultate

Die Resultate sind positiv und vielversprechend. In Versuchen belegten die Forschenden, dass die Behand- lung des Holzes dessen Entflammbarkeit deutlich behin-

dert. Der Brand kann sich zudem auf der Oberfläche weniger gut ausbreiten. Zudem zeigen die Ergebnisse eine Verbesserung der biologischen Resistenz. Das Holz ist also weniger anfällig gegenüber Mikroorganismen, wie zum Beispiel holzzerstörenden Pilzen. Die Ein- lagerung der Kristalle führt zudem zu einer höheren UV-Stabilität der Holzoberfläche, was sich positiv auf die Dauerhaftigkeit und Witterungsbeständigkeit auswirkt.

Entwicklung gemeinsam mit dem Industriepartner

Der entwickelte Prozess, der mittlerweile auch zum Patent angemeldet ist, eröffnet Industriepartnern viel- fältige Möglichkeiten zur Entwicklung neuer Produkte.

So können in Zukunft zum Beispiel witterungsbestän- digere Fassaden oder feuerresistente Bauteile für den Innenbereich aus Schweizer Holz hergestellt werden.

Ein Film zum Projekt auf spirit.bfh.ch >

Brandresistent dank mineralischen Kristallen Kontakt

thomas.volkmer@bfh.ch Infos

ahb.bfh.ch/wh > Kompetenzbereich Holz- und Oberflächen- behandlung

Brandresistentes

und dauerhaftes Holz dank mineralischen Kristallen

Wird Holz bald leistungsfähiger? Gibt es demnächst unterhalts- freie und UV-stabile Holzfassaden im Aussenbereich oder ästhetisch einzigartige Holz oberflächen im Innenbereich?

Und zwar aus Schweizer Holz? Forschende der Berner

Fachhoch schule BFH arbeiten mit Wirtschaftspartnern daran, Holz brandresistenter und dauer hafter zu machen. Dies dank der Anreicherung des Holzes mit mineralischen Kristallen.

Dr. Thomas Volkmer Professor für Werkstoff- und Oberflächentechnik,

Leiter Kompetenzbereich Holz- und Oberflächenbehandlung, BFH

Holz ohne Anreicherung mineralischer

Kristalle Holz mit mineralischen Kristallen

(weiss) angereichert

Mineralisierte Proben (oben Tanne, unten Buche) nach dem Brandversuch im Vergleich mit unbehandelten Proben (rechts).

171128_Spirit_2_2017.indd 26 31.05.17 11:25

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die Versuche wurde bei beiden Proben jeweils die Korngrößenklasse 40/160 µm verwendet Die Messung der elektrischen Gleichstrom-Leitfähigkeit erfolgte in zwei

Das Ausgangsmaterial für Recycling-Baustoffe sind mineralische und nicht-mineralische Abfälle aus den verschiedenen Herkunftsbereichen (vergleiche Abschnitt 7,

1. Sämtliche Maßnahmen zur Vermeidung und Verwertung von Bodenaushub und mi- neralischen Restabfällen werden intensiviert. Hierzu gehört insbesondere auch die Information

Durch den Atomausstieg fallen auch im Landkreis Karlsruhe sehr gering radioaktive mineralische Bauabfälle an, die aus dem Rückbau der im Kreisgebiet liegenden

Ausgehend von der These, dass durch den Einsatz von Hohlpigmenten als Streich- pigment in der Papierindustrie die Opazität und das Volumen gestrichener Papiere verbessert werden

Die noch heissen Wägegläser werden im Exsikkator (L) abkühlen lassen und der Trockenrückstand wird zurückgewogen; diese Wägung ergibt den Trockenrückstand (Sand). Mit Hilfe

Dabei wird das Holz mit mineralischen Lösungen getränkt, was zu einer Bildung von mineralischen Kristallen führt und damit die Struktur des Holzes und die daraus resultie-

Sowohl asbesthaltige Abfälle als auch mineralische Dämmstoffe stellen für die Umwelt sowie für die Gesundheit eine Belastung dar. Daher sollten bei der Entsorgung folgende