• Keine Ergebnisse gefunden

Freihandexperimente zur Ausdehnung von Gasen - Fertige Doppelstunde zum Thema Wärme und Energie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Freihandexperimente zur Ausdehnung von Gasen - Fertige Doppelstunde zum Thema Wärme und Energie"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Heike Hofmann: Wärme und Temperatur/Wärme und Energie © Klippert Medien

1

Klippert Zeitgemäß unterrichten

Wärme und Temperatur Wärme und Temperatur

LS 09

LS 09 Freihandexperimente in Stationen zur Ausdehnung von Gasen durchführen

Zeit Lernaktivitäten Material Kompetenzen

1 PL 5’ L gibt einen Überblick über den bevorstehenden Ablauf der Stunde.

– mit physikalischen Experimen- tiergeräten umgehen

– einfache Experimente planen und durchführen

– mit einem Partner arbeiten, planen, sich einigen

– Modelle zur Wissensgenerie- rung verwenden

– den Aufbau und die Wirkungs- weise einfacher technischer Geräte beschreiben

2 EA 5’ Die S überfl iegen ihren Arbeitsauftrag. Eventuelle Fragen werden geklärt.

M5 3 GA 25’ Die Gruppen arbeiten in einer ersten Runde an den

Stationen.

M1–M4, Versuchsma-

terialien 4 PA 10’ In Tandems werden die Beobachtungsergebnisse

besprochen, Erklärungen gesucht und notiert.

M5 5 GA 20’ Die Stationenarbeit wird in einer zweiten Runde

fortgesetzt.

M1–M4, Versuchsma-

terialien 6 PA 10’ Die Beobachtungsergebnisse werden besprochen

und der Laufzettel vervollständigt.

M5 7 GA 5’ Die S losen eine Station aus und bereiten sich in

Gruppen auf eine Präsentation mit Erklärung vor.

8 PL 10’ Die S präsentieren ihre Ergebnisse und berich- ten von der Stationenarbeit. Rückfragen können geklärt werden.

Erläuterungen zur Lernspirale

Ziel der Doppelstunde ist es, die Ausdehnung von Gasen am Beispiel von Luft mit Freihandexperi- menten und historischen Erfi ndungen näher zu beleuchten. Die Schüler arbeiten dazu in Gruppen an Stationen. Es sollten nicht mehr als vier Schüler zusammen arbeiten. Das bedeutet, dass die Statio- nen in mehrfacher Ausführung zur Verfügung ste- hen müssen, damit es keinen Stau gibt. Die Beob- achtungen und Vermutungen werden auf einem Laufzettel notiert und anschließend im Plenum präsentiert. Am Ende der Doppelstunde sollen die Schüler an Beispielen das Verhalten von Luft bei Erwärmung verstehen und erklären können.

Zum Ablauf im Einzelnen:

Im 1. Arbeitsschritt erklärt der Lehrer, wie die Sta- tionenarbeit ablaufen soll. Er verweist auf die be- stehenden Sicherheitsbestimmungen im Umgang mit heißem Wasser und offenem Feuer.

Nach dem Verteilen der Laufzettel lesen sich die Schüler im 2. Arbeitsschritt die Regeln der Statio- nenarbeit durch. Sie überfl iegen die bevorstehen- den Aufgaben und können gegebenenfalls Fragen stellen. Anschließend werden durch ein Losverfah- ren die Gruppen gebildet.

Im 3. Arbeitsschritt beginnt die Arbeit an den Sta- tionen. Dabei führen die Schüler die Experimente durch oder erarbeiten die Wirkungsweise der his- torischen Erfi ndungen von Guericke und Heron.

Nach zirka 25 Minuten bietet es sich im 4. Arbeits- schritt an, die Arbeit zu unterbrechen und eine Zwischenbilanz zu ziehen. Die Gruppen haben dann wahrscheinlich zwei der Stationen bearbei- tet und kommen zu Tandems zusammen. Sie be- sprechen ihre Beobachtungen und gleichen ihre Notizen ab.

Die Arbeitschritte 5 und 6 schließen sich in glei- cher Weise an.

Nach Abschluss der Stationenarbeit folgt im 7. Ar- beitsschritt die Zuweisung einer Stationsnummer an die Schüler. In dann neuen Mischgruppen be- sprechen die Schüler ihre Ergebnisse und bereiten sich auf eine kurze griffi ge Präsentation ihrer Er- gebnisse vor.

Im 8. Arbeitsschritt wird aus jeder Gruppe ein Schüler ausgelost, der die Station und die Ergeb- nisse vorstellt. Zusätzlich sollte über die Stationen- arbeit selbst refl ektiert werden.

Merkposten Für die Stationen braucht man:

Luftballons, kleine Glasfl aschen, ein bis zwei Geldstücke, hei- ßes und kaltes Was- ser, Erlenmeyerkol- ben, Reagenzgläser, Stopfen mit Loch, Glasröhrchen, Kerzen bzw. Teelichter

Heike Hofmann: Wärme und Temperatur/Wärme und Energie © Klippert Medien

1

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Heike Hofmann: Wärme und Temperatur/Wärme und Energie © Klippert Medien

3

Klippert Zeitgemäß unterrichten

Wärme und Temperatur

LS 09.M3+4

Automatischer Türöff ner

Betrachtet das Bild des Altars von Heron genau und löst den Lückentext auf dem Laufzettel.

Der Temperaturengel

Der Engel zeigt auf „große Wärme“ – was ist passiert?

Er zieht den Engel am anderen Ende das Seils nach oben.

Er lässt den Engel am anderen Ende des Seils nach unten gleiten.

Die sehr warme Luft erhitzt die Hohlkugel und mit ihr die Luft darin.

Dadurch steigt die Alkoholsäule im Kupferrohr rechts nach oben.

Sie drückt dadurch die Alkoholsäule im Kupfer- rohr rechts nach unten.

Da der Schwimmer links auf dem Alkohol schwimmt, steigt er nach oben.

Der Engel zeigt „große Kälte“ an.

Der Engel zeigt „große Wärme“ an.

Der Engel zeigt auf „große Kälte“ – was ist passiert?

Da der Schwimmer links auf dem Alkohol schwimmt, wandert er mit nach unten.

Die kalte Luft in der Hohlkugel zieht sich zusammen.

Die Luft dehnt sich stark aus.

Sortiert die Sätze, bringt sie in die richtige Reihenfolge und notiert sie auf dem Laufzettel.

3

4

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Heike Hofmann: Wärme und Temperatur/Wärme und Energie © Klippert Medien

5

Klippert Zeitgemäß unterrichten

Wärme und Temperatur

LS 09.M5

Automatischer Türöff ner

Hier öffnet sich die Tür zum Tempel nur, wenn das Opferfeuer heiß und lange genug brennt. So funktioniert es:

Das erwärmt die unter dem Altar. Sie sich in den Behälter mit Wasser aus. Das Wasser wird durch die der Luft in den Kessel gedrückt. Der Kessel wird und bewegt sich nach . Am Kessel sind befestigt. Am andere Ende einer Kette bewegen sich dann die drehbaren Säulen. Sie öffneten die des Tempels.

Der Temperaturengel

Der Engel zeigt auf „große Kälte“ – was ist passiert?

Der Engel zeigt auf „große Wärme“ – was ist passiert?

3

4

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Feste Körper dehnen sich beim Erwärmen in alle Richtungen aus.. Die Längenänderung ist dabei

Heike Hofmann: Wärme und Temperatur/Wärme und Energie © Klippert Medien1. Klippert

Arbeitsschritt erhalten die Schüler einen rückseitig nummerierten Text (M1 bis M4), der ent- weder über Anders Celsius, Daniel Fahrenheit, Lord Kelvin oder die

 in EA Textbausteine lesen und Schaubild erfassen  in PA Texte und Schaubild gegenseitig erklären und ergänzen, Fragen notieren  in GA den gesamten

Er verweist darauf, dass sich die Schüler zuerst in Einzel- und dann in Partnerarbeit wichtige Begriffe zum The- ma Klima erschließen und sich gegenseitig vorstel- len.. Für die

in einer Schulstunde (schwerpunktmäßig?) eher wenige Statio- nen oder sogar nur eine Station bearbeiten - mit dem Ziel, die Klasse im folgenden Unterricht über ihre Arbeit

[r]

Arbeitsschritt tauschen sich die Schüler im Doppelkreis, der im Foyer der Kirche gestellt wer- den kann, aus, klären Fragen, ergänzen und korri- gieren ggf. Im