• Keine Ergebnisse gefunden

Die Entstehung des Frankenreichs

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Entstehung des Frankenreichs"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© RAABE 2020

III.21

Mittelalter

Kaisertum und Papsttum – Die Entstehung des Frankenreichs

Linda Hagebölling

Kaiser und Papst – zwei der bedeutsamsten Instanzen für die Weltordnung im europäischen Mittel- alter. Zwei Instanzen, die immer wieder miteinander in Konflikt gerieten und damit das Leben der Menschen ihrer Zeit nicht unwesentlich beeinflussten. Die Auseinandersetzung mit der Frage der Machtverteilung ist ein wesentlicher Bestandteil des Grundverständnisses von Herrschaftsstruk- turen im Mittelalter und wird mithilfe von digitalen Apps und Programmen und im Rahmen von ansprechenden Geschichtserzählungen eingeführt.

KOMPETENZPROFIL

Klassenstufe: 6

Dauer: 6 Unterrichtsstunden

Kompetenzen: Quellentexte lesen, historische Bilder beschreiben, Kollaboration und Kreativität, Story-Telling

Thematische Bereiche: Entstehung Frankenreich, Papsttum und Kaisertum im Frühmittel- alter, Zwei-Schwerter-Theorie

Medien: Geschichtserzählungen, Quellen, Bilder, Internetrecherche, Thing- link, edupad, Adobe Spark

Friedrich Kaulbach/Public domain

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

8 von 24 III Mittelalter Beitrag 21 Kaisertum und Papsttum

44 RAAbits Geschichte Mittlere Schulformen September 2020

© RAABE 2020

Die Zwei-Schwerter-Lehre

Aufgabe

Beschreibe das Bild. Nutze dafür Thinglink: Damit kannst du die Elemente genauer beschreiben und das Bild mit Online-Ressourcen hinterlegen oder mit Audiodateien mündlich beschreiben.

Quelle: Heidelberger Schwabenspiegel

Wusstest du schon, …

dass Gelasius I. († 496?) römischer Papst von etwa 492 bis ungefähr 496 war? Die Dauer seiner päpstlichen Herrschaft wird vom 1. März 492 bis 21. November 496 vermutet.

Das hilft dir weiter

https://stift-und-blog.de/thinglink-photopin-bilder-erstellen-online/

Auf diesem Blog wird Schritt für Schritt erklärt, wie man mit Thinglink Bilder online erstellt.

https://www.youtube.com/watch?v=RIgT2kzvPU8

Wer Englisch kann und lieber ein Tutorial in Videoformat haben möchte, kann sich dieses hier von iPadagogy anschauen. Sehr anschaulich und hilfreich für die ersten Versuche mit dem Programm.

M 2

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

18 von 24 III Mittelalter Beitrag 21 Kaisertum und Papsttum

44 RAAbits Geschichte Mittlere Schulformen September 2020

© RAABE 2020

Die Kaiserkrönung Karls des Großen – Ein historisches Ereignis und mehrere Darstellungen

Aufgabe

Hört euch den Beitrag auf Youtube zur Kaiserkrönung Karls des Großen an.

https://www.youtube.com/watch?v=7N4R6oLUyOE Beantwortet dabei folgende Fragen:

• Wie stellt der Beitrag die Krönung Karls dar? Wie läuft diese ab? Von wem geht diese Krönung aus?

• Wie reagiert Karl auf dieses Ereignis?

• Welche Vorteile verspricht sich Leo III. laut der Darstellung in dem Beitrag von der Krönung Karls zum Kaiser von Westrom?

Die Perspektive Karls

Aufgaben

1. Lies die kurze Quelle mit dem Bericht Einhards.

2. Notiere, was bei dem Weihnachtsgottesdienst im Jahr 800 laut Einhard geschah.

3. Schreibe dir zudem auf, welchen Anteil der Papst und welchen Anteil Karl an den Ereignissen in Rom hatten. Wie empfindet Karl die Krönung laut der Darstellung Einhards?

4. Stelle anschließend deine Ergebnisse deinem Nachbarn vor und notiere die seinen zur Perspek- tive des Papstes, Leo III.

„Seine letzte Reise [nach Rom] […] wurde auch dadurch veranlasst, dass Papst Leo III.

durch die vielen Misshandlungen, die er von Seiten der Römer erlitten hatte […], sich ge- nötigt sah, den König um Schutz anzuflehen. Er kam also nach Rom […], um die Kirche aus der Zerrüttung zu reißen. Damals war es, dass er die Benennung Kaiser und August empfing; das war ihm zuerst so zuwider, dass er versicherte, er würde an jenem Tage […]

die Kirche nicht betreten haben, wenn er des Papstes Absicht hätte vorherwissen können.“

Einhard: Leben Karls des Großen, übers. v. R. Rau. Quellen zur Karolingischen Reichsgeschichte. Bd. I. Darmstadt 1955, S. 199 u. 201.

Josef Kehren/Public domain

M 10

M 11

5

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Er näherte sich ihr in Form eines weißen , als Europa mit ihren Gefährtinnen eines Tages ,. am

Dass jedoch auch durch eine Überdüngung Ertragsverluste eintreten können, ist vermutlich für die Landwirte eine zu fein differenzierte Messlatte, die sie in ihr Kalkül nicht auch

Dasselbe gilt natÄ urlich auch beim Umzeichnen einer Perspektive in eine Normalaxonomtrie, allerdings mÄ ussen dort alle drei Koordinatenrichtungen entzerrt werden, wÄ ahrend im

Es darf jedoch nicht vergessen werden, dass es die gewaltigen Mas- sen der Einzeller, der Pilze, und vor allem der Bakterien einschließlich der

Dieser Tage fand mit allen Beteiligten vom Landkreis über die Stadt bis hin zu den Planungs- und Baufirmen eine Schulbegehung statt, an der auch Landrat

Schaut man auf die Debatte, wie die EU am besten zu einer neuen globalen Entwicklungsagenda für die Zeit nach dem Jahr 2015, in dem die Errei- chung der

7.1.4   Engagement, Handlungs-, Bearbeitungs- und Problemlösungsstrategien der Lehrer ...

Die quali- tative Studie untersucht auf der Grundlage von ExpertInneninterviews die Theorien, die LehrerInnen bezüglich einer erfolgreichen oder weniger erfolgreichen Gestaltung des