• Keine Ergebnisse gefunden

Sammlungen – Provenienz – Kulturelles Erbe 5.0 (online, 22-23 Jan 21)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sammlungen – Provenienz – Kulturelles Erbe 5.0 (online, 22-23 Jan 21)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Sammlungen – Provenienz – Kulturelles Erbe 5.0 (online, 22-23 Jan 21)

Online / Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 22.–23.01.2021 Anmeldeschluss: 20.01.2021

Daniela Roberts

Sammlungen – Provenienz – Kulturelles Erbe 5.0

Eine Kooperation der Fächer Geschichte, Kunstgeschichte und Museologie der Julius-Maximilian- s-Universität Würzburg

PROGRAMM Freitag, 22. Januar 14:00 Begrüßung 14:15–16:30

BLOCK 1 – Kulturelle Kontaktzonen und koloniale Kontexte

Prof. Dr. Vera Beyer (Institut für Kunstgeschichte, Universität Regensburg):

Transkulturelle Objektbiographien und kulturräumliche Sammlungen. Museumspädagogische Interventionen

Martin Nadarzinski MA (Badisches Landesmuseum, Karlsruhe):

Die ethnographische Sammlung des Badischen Landesmuseums, 1875 bis heute Mareike Späth MA (Niedersächsisches Landesmuseum, Hannover):

„Nun möchten wir gerne die Artefakte der ethnologischen Sammlung schenken“ Ethnologische Sammlungen als kulturelles Erbe

Samstag, 23. Januar 10:30–12:30

BLOCK 2 – Sammeln, Bewahren, Vermitteln – Kunstsammlungen im Wandel Dr. Christine Hübner (Kustodie/Kunstsammlung der Universität Leipzig):

Gesprengt, zerstreut, verwaltet und ausgestellt – Der historische Kunstbesitz der Universität Leip- zig in den DDR-Jahren

Dr. Justus Lange (Gemäldegalerie Alte Meister, Kassel):

Sammlungsgeschichte als Ausstellungsthema. Beispiele aus der Kasseler Gemäldegalerie Alte Meister

(2)

ArtHist.net

2/2

Andrea Brandl MA (Kunsthalle Schweinfurt):

Das Unterfränkische Museumsnetzwerk „Kunst geht fremd“

12:30–14:00 Pause 14:00–16:00

BLOCK 3 – Verantwortung und Transparenz in der Provenienzforschung Dr. Johannes Gramlich (Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München):

Begehrt, beschwiegen, belastend. Die Kunst der NS-Elite und die Bayerischen Staatsgemälde- sammlungen nach 1945

Dr. Mathias Deinert (Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, Magdeburg):

Nur ein „Ostthema“? Kulturgutentziehungen in der SBZ und DDR Jacques Schuhmacher MA (Victoria and Albert Museum, London):

Provenienzforschung in Großbritannien nach der Washington Conference 1998 ORGANISATION:

Prof. Dr. Guido Fackler, Nora Halfbrodt MLitt, Prof. Dr. Eckhard Leuschner, Dr. Daniela Roberts und Prof. Dr. Anuschka Tischer

ANMELDUNG:

Coronabedingt findet die Tagung online via Zoom statt.

Bitte melden Sie sich bis zum 20. Januar 2021 per E-Mail (spke@uni-wuerzburg.de) an.

Gerne schicken wir Ihnen dann den entsprechenden Zoom-Link.

Quellennachweis:

CONF: Sammlungen – Provenienz – Kulturelles Erbe 5.0 (online, 22-23 Jan 21). In: ArtHist.net, 19.12.2020.

Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/24169>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mappa geographica illustris Helvetiorum reipublicae Bernensis : cum adjacentibus pagorum et dynastiarum confiniis accurate delineata / à Matth. Der Stand Bern wird durch eine

Gilt nun aber auch umgekehrt, dass der Wert kulturellen und sozialen Kapitals sich aus dem Einkommen an Beachtung berechnet, zu dem sein Besitz verhilft.. Wir sind damit bei

Das Institut für Botanik der Technischen Universität Dresden verfügt über drei unterschiedliche Pflanzen- sammlungen: den Botanischen Garten der TU Dres- den, das Herbarium

So verwahren neben dem Stadtar- chiv Regensburg, der Staatlichen Bibliothek Re- gensburg, dem Bischöflichen Zentralarchiv und der Bischöflichen Zentralbibliothek

Rechtzeitig standen wir am Sonnabend, 18. Dort warteten schon verschiedene Abordnungen mit ih- ren Fahnen, unter anderem eine Ehreneinheit aus der Kaserne Lipo- wiec. Im

Frau Spenn, Dorothea Familie Städtler, Roland Familie Stein, Ortwin Familie Stolz, Ingo Familie Talke, Günter Familie Tanneberger, Klaus Frau Tenner, Margit Familie Tuschek,

Als ersten Teilerfolg verbucht die ÖVP-FPÖ Koa- lition bereits für sich, dass sich Wien noch immer auf der Roten Liste befindet – also der Status noch nicht aber- kannt und

Diese für unterschiedliche Forschungsfragen hoch relevanten Quellen werden aktuell im Rahmen des DFG-Projekts „Unikales Quellenmaterial zum deutschen Kunsthandel: