• Keine Ergebnisse gefunden

Freiwilliges kulturelles Jahr

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Freiwilliges kulturelles Jahr"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Städtische Informationen

• Stadtmarketing informiert•

Lust auf’s Heiraten?

Historische Hochzeiten zum Stadtfest

„700 Jahre Stadtrecht“ 2004

Das 700jährige Stadtrecht Bad Liebenwerdas wird im nächsten Jahr in einer Festwoche vom 14. Mai bis 22. Mai 2004 gefeiert.

Das Standesamt Bad Lieben- werda lädt aus diesem Anlass Paare zur Eheschließung in die- ser Festwoche im historischen Ambiente ein.

Ritterliche Trauzeugen werden die Zeremonie überwachen und vor dem festlich geschmückten Rathaus, mitten im mittelalterlichen Marktgeschehen, überreichen Ratsherren den jungen Ehepaaren außergewöhnlich gestaltete hi- storische Urkunden.

Ein besonderer Höhepunkt für die ersten drei angemeldeten Ehepaa- re wird ihre Teilnahme am großen Festumzug (15. Mai 2004) in einer weißen Hochzeitskutsche sein.

Nähere Auskünfte erhalten Sie beim Standesamt Bad Liebenwerda, Frau Ilona Wendt, Tel. 035341-155-127

Freiwilliges kulturelles Jahr -

Wer hat Interesse, das Jahr bei der Stadt Bad Liebenwerda in der Stadtbibliothek abzuleisten?

Als Einsatzstelle beabsichtigt die Stadt Bad Liebenwerda, über das Jugendaufbauwerk Berlin/ Brandenburg in der Zeit vom 01.09.2003 bis zum 31.08.2004 ein freiwilliges kulturelles Jahr durchzuführen.

Das freiwillige kulturelle Jahr ist ein zusätzliches Bildungsangebot für junge Leute, die die Vollzeitschulpflicht

von 10 Jahren absolviert und das 27. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.

Die jungen Freiwilligen können ihr kulturelles Engagement unter Beweis stellen, sich beruflich orientieren und sich durch die Ableistung des freiwillig kulturellen Jahres Wege für den beruflichen Einstieg erschließen. Ab dem 01.08.2002 haben auch anerkannte Kriegsdienstverweigerer die Möglichkeit, das freiwillig kulturelle Jahr anstelle des Zivildienstes zu leisten.

Die Stadt Bad Liebenwerda nimmt bis zum 10.08.2003 Bewerbungsunterlagen von Interessierten entgegen, die ein freiwilliges kulturelles Jahr durchführen möchten. Die Entscheidung über die Besetzung der Stelle erfolgt über das Jugendaufbauwerk Berlin/ Brandenburg.

Der Einsatz erfolgt in der Stadtbibliothek bei einer wöchentlichen Arbeitszeit von 38,5 Stunden.

Der Jugendliche/ die Jugendliche erhält über das Jugendaufbauwerk Berlin/

Brandenburg ein Taschengeld in Höhe von 200,00 Euro/ Monat.

Sollte sich Ihr Interesse zur Durchführung eines freiwilligen kulturellen Jahres geweckt haben, dann richten Sie Ihre Bewerbung bis zum 10.08.2003 mit den üblichen Bewerbungsunterlagen an:

Stadt Bad Liebenwerda • Markt 1 • 04924 Bad Liebenwerda Stichwort: Freiwilliges kulturelles Jahr

Petra Obenaus, Pers.-Sachbearbeiterin

Keine Sommerpause im Stadtmarketing

Bürgermeister dankt den Arbeitskreisen für ihre bisherige Tätigkeit

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

obwohl für viele die Sommerpause bzw. der wohlverdiente Urlaub bereits begonnen hatte, trafen sich die Arbeitskreise noch bis zur 28. Kalenderwo- che.

Gegenstand der intensiven Beratungen in den letzten Treffen waren unter anderem:

• die Ergebnisse der Leitbilddiskussion

• der Arbeitsstand zu den bisherigen Aktivitäten

• die Bewertung der erarbeiteten Maßnahmen

Unser Bürgermeister, Herr Große nutzte die Treffen vor der Sommerpau- se, um sich in den Arbeitskreisen persönlich bei den engagierten Bürgerin- nen und Bürgern für die bisher geleistete Arbeit zu bedanken. Er verwies u.a. darauf, dass die Leitbildentwicklung und die Umsetzung der Leitbild- ziele ein lebendiger Prozess ist, der an Veränderungen angepasst und in der Umsetzung ständig begleitet werden muss.

Da sowohl das zu erarbeitende Leitbild als auch dessen Umsetzung durch die Stadtverordnetenversammlung beschlossen wird, warb der Bürgermei- ster um Kandidaten für die anstehende Kommunalwahl. Nach seiner An- sicht haben die erarbeiteten Zielvorstellungen insbesondere dann Aussicht auf Realisierung, wenn Teilnehmer aus den Arbeitskreisen als Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung für die Umsetzung ihrer Ziele streiten können.

Ich bitte daher die Teilnehmer aus den Arbeitskreisen nochmals, über mög- liche Kandidaturen nachzudenken.

Viel Arbeit gibt es während der Sommerpause im Projektbüro. Neben der Wahrnehmung wichtiger Termine liegt der Schwerpunkt vor allem in der Zusammenfassung der Ergebnisse aus den bisherigen Sitzungen der Ar- beitskreise und der Erarbeitung eines ersten Entwurfs für das Stadtleitbild Bad Liebenwerda.

In der geplanten 2. Koordinierungssitzung der Arbeitskreis-Sprecher am 19. August 2003 soll dann dieser Entwurf in einer gemeinsamen Beratung mit den Mitgliedern der Lenkungsgruppe diskutiert werden.

Mit Beendigung der Sommerferien werden die Treffen der Arbeitskreise fortgesetzt.

So treffen sich bereits im August folgende Arbeitskreise zu ihrer nächsten Sitzung:

Arbeitskreis 4: ”Bildung/Jugend/Familie und Senioren”

Datum: Dienstag, 26.08.2003

Ort: Kirchgemeindehaus Bad Liebenwerda, Südring Beginn: 19.00 Uhr

Arbeitskreis 2: ”Kur/Tourismus/Sport”

Datum: Donnerstag, 28.08.2003 Ort: “Haus des Gastes” Bad liebenwerda Beginn: 19.00 Uhr

Auch ich bedanke mich bei allen Teilnehmern der fünf Arbeitskreise für ihr Interesse und Engagement recht herzlich und wünsche eine schöne Ferien- zeit.

Ihr Gerhard Thieme

Büroleiter Stadtmarketing - Telefon: 035341/997619

(2)

Auf Baumstämmen um die Wette

Am 09. und 10. August gibt es beim diesjährigen

Waldbadfest in Zeischa ein sportlich-unterhaltsames Familienprogramm.

Besonders sportlich und natürlich auch lustig wird es beim Baumstammrennen am Sonnabend um 14.00 Uhr. Dieses Mal müssen die Teams nicht mit vorgefertigten Gefährten anrücken. Die Utensilien für das Rennen liegen bereit. Als da wären: für jedes Gefährt 4 Baumstämme, 2 Reifen, 2 Querriegel und Seile. Wenn der Startschuss ertönt, wird erst einmal gebaut. Jedes Team kann aus max. 3 Personen bestehen. Ist das Gefährt zu Wasser gebracht, muss aufgesessen werden. Die Teams versuchen nun, mit einem Paddel ähnlichem Gerät, die Ziellinie auf dem Wasser zu erreichen. Ist dies geglückt, geht es zum Start zurück. Ein Teammitglied muss sich mindestens auf dem Gefährt befinden. Sollte das Gefährt kentern, muss wieder aufgesessen werden. Natürlich können sich die teilnehmenden Teams behindern.

Dem Sieger winkt erst mal ein Fässchen Bier.

Na, Lust auf Gaudi? Dann auf nach Zeischa und mitgemacht!

Beachvolleyball

am Samstag, den 09.08.03 ab 9.00 Uhr im Waldbad Zeischa

max. 32 Teams •Double k.o. System

Infos und Anmeldungen unter Tel.:

03533/ 164330 oder juko@eib-ev.de

Volleyball

Gewohnt sportlich geht es zum Waldbadfest vom 9. bis 10. August 2003 zu. Neuer sportlicher Programmpunkt ist

am Sonntag, den 10.08.03 um 9.00 Uhr

das Volleyballturnier für Jung und Alt.

Anmeldungen liegen von 3 Mannschaften vor. Die Veranstalter rufen alle interessierten Sportfreunde auf, sich am Turnier zu beteiligen. Es winken attraktive Preise.

Anmeldungen und Infos unter Telefon: 03533/ 164330.

Der Kur- und Fremdenverkehrsverein

Bad Liebenwerda e.V. lädt zur Mitglieder- und Bürgerversammlung 2003 ein

Werte Vereinsmitglieder, werte Bürger der Stadt Bad Liebenwerda.

Der Bau des „Wonnemars“ kommt gut voran und bald werden Gäste unser Relax- und Heilbad besuchen. Dass sich unsere Gäste nicht nur im „Wonnemar“ wohlfühlen, sondern auch einen positiven Eindruck von unserer Stadt gewinnen und deren landschaftlich schöne Umgebung in Erinnerung behalten sollen und diese zum Wiederkommen animiert, hat sich der Kur- und Fremdenverkehrsverein Bad Liebenwerda e.V. als grundsätzliches Ziel gestellt, Aktivitäten zu entwickeln, um diesen Grundgedanken zukunftsträchtig zu verwirklichen. Damit diese zukünftigen Aufgaben des Vereins Wirklichkeit werden, sollten Sie , wertes Vereinsmitglied und auch Sie, werte Bürger, die sich mit den Zielen des Vereins identifizieren, Ihre Ideen und Ihr Engagement in den Verein mit einbringen.

Aus diesem Grund möchte Sie der Vorstand des Kur- und Fremdenverkehrsvereins Bad Liebenwerda e.V. recht herzlich zur Mitglieder- und Bürgerversammlung 2003 am 26. August 2003 um 19 Uhr in das Haus des Gastes einladen.

Zur Tagesordnung stehen folgende Punkte:

1. Bisherige Aktivitäten des Vereins 2. Kassenbericht des Schatzmeisters 3. Eventuelle Satzungsänderungen 4. Neuwahl des Vorstandes

5. Diskussion und Planung weiterer zukünftiger Aktivitäten des Vereins 6. Aufstellung eines zukunftsorientierten Arbeitsplanes

Der Vorstand würde sich freuen, Sie zu dieser Zusammenkunft begrüßen zu können.

Stadtmeisterschaften 2003 im Kegeln im Rahmen des Waldbadfestes

Wettkampfort: Kegelbahn in Zeischa, Dorfstr. 2

• Bahn I - 25 Wurf ins volle Bild und 25 Wurf als Abräumer

• Bahn II - 25 Wurf ins volle Bild und 25 Wurf als Abräumer Es werden folgende Stadtmeister im Wettkampf ermittelt:

1. Mädchen bis 14 Jahre 2. Jungen bis 14 Jahre 3. Frauen ab 15 Jahre 4. Männer ab 15 Jahre Startbedingungen:

Jeder Teilnehmer hat eigene Turnschuhe mitzubringen und entrichtet eine Startgebühr von 1,00 EUR.

Wettkampfbestätigung:

Jeder Teilnehmer erhält auf Wunsch eine

Urkunde mit seinem erspielten Wettkampfergebnis.

Siegerehrung:

Die 4 Stadtmeister werden am Abend des Waldbadfestes mit je einem Pokal geehrt.

Zeitpunkt der Meisterschaften:

• 05.08.2003 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr

• 06.08.2003 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr

• 07.08.2003 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr

• 08.08.2003 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr Mannschaften haben auch die Möglichkeit, Extratermine unter folgenden Tel.-Nr. zu bestellen:

Herr Gesell: 035341 / 12583 Herr Schuster: 035341 / 13104

XIII. Mahn- und Gedenktreffen am 5./ 6.

September 2003 in Mühlberg/ Elbe Zeit- und Themenplan des Treffens

Freitag, den 5. September 2003

17.30 Uhr Eröffnung und Begrüßung durch den Vorstand Schüler des Gymnasiums Falkenberg unter Leitung von Herrn Paust lesen aus Erlebnisberichten ehemaliger Häftlinge

Ausstellung über Entwicklung der Initiativgruppe seit 1990 Ort: Ratskellersaal Mühlberg

Samstag, den 6. September 2003

9.30 Uhr Gedenkveranstaltung mit Kranzniederlegung auf dem Soldatenfriedhof in Neuburxdorf

10.30 Uhr Gedenkveranstaltung mit Kranzniederlegung an der zentralen Gedenkstätte im Lagergelände

Gedenkrede: Herr Lange, ehemaliger Präsident des Volksbundes - Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

11.45 Uhr Begehung des Lagergeländes mit Erläuterungen Beginn: Lagertor

13.00 Uhr Videofilm über das Speziallager Mühlberg von Bernd Müller (Mitglied des Landesvorstandes der VOS Sachsen)

Ort: Ratskellersaal Mühlberg

14.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der Frauenkirche Mühlberg mit musikalischen Beiträgen eines Streicher - Duos

Predigt: Pfarrer Matthias Taatz

Alle Interessenten sind zu dieser Veranstaltung recht herzlich eingeladen.

Aktivitäten rund um

das Waldbadfest:

(3)

Veranstaltungen

Haus des Gastes

Tel. 035341/ 628-0

• Ausstellung im Wintergarten •

Der Torgauer Kunst- und Kulturverein

„Johann Kentmann“ e.V. präsentiert vom 01. bis 31. August 2003 Arbeiten der Torgauer Malerin Sieglinde Lawrenz. Ihre Leidenschaft ist die Landschafts- und Naturmalerei in Aquarelltechnik.

Sonderausstellung - Töpferkunst aus dem Regenbogenhaus Kevin Klimen, 11 Jahre aus Bad Liebenwerda, hat das plastische Gestalten mit Ton als seine Lieblingsbeschäftigung herausgefunden. Kevin bringt sei- ne Ideen und Phantasien in den verschiedensten Plastiken zum Ausdruck.

Mit viel Ausdauer und Geduld zeigt er in seinen Exponaten Episoden aus dem Alltag sowie auch Phantasiegebilde. Auf seine Keramikarbeiten kann man gespannt sein. Im Monat August sind sie im Haus des Gastes zu sehen.

Achtung Handarbeitsfreunde!

Der Handarbeitskurs unter Leitung von Frau Erdmann legt in den Monaten Juli und August eine Sommerpause ein. Nach der Sommerpause trifft sich der Kurs wieder jeden Dienstag ab 19.00 Uhr im Haus des Gastes.

• 03.08. 15 Uhr Kurkonzert mit den Schwarzheider Musikanten 15-17 Uhr Verkaufsausstellung im Foyer -

Tücher u. Schals aus Seide u. Polyester, Präsentation: Frau Kotte aus Bad Liebenwerda

• 06.08. Minigolfmeisterschaften 2003

ab 14 Uhr Minigolfanlage am Haus des Gastes

• 10.08. 15 Uhr Kurkonzert mit der Evergreen-Big-Band

• 13.08. 19 Uhr Kurtanz mit Micha’s Tanzdiskothek

• 14.08. 19 Uhr Chorprobe des Kurstadtsingkreises

• 17.08. 15 Uhr Kurkonzert mit den Schloßberg Musikanten 14-17 Uhr Verkaufsausstellung Böhmisches Glas

• 21.08. 19 Uhr Chorprobe des Kurstadtsingkreises

• 24.08. 15 Uhr Abschluss der Kurkonzertsaison 2003 mit den Plessaer Mühlenmusikanten

• 28.08. 19 Uhr Chorprobe des Kurstadtsingkreises

Sonstige Veranstaltungen:

• 01.08. Nikolai-Kirche Bad Liebenwerda

19 Uhr Musikdirektor • Rolf-Ake Fält, Göteborg/ Schweden • 02.-04.08. Prieschka: Dorf- und Kinderfest

• 09.-10.08. Zeischa: Waldbadfest

• 08.-10.08. Möglenz: Sportfest

• 16.08. Doba: Sommerfest

• 23.08. Bad Liebenwerda: Museumsnacht im Kreismuseum

• 22.-24.08. Thalberg: Pferde- Bauern- u. Trödelmarkt

• 29.- 31.08. Neuburxdorf: Dorf- und Heimatfest

SAXDORFER SOMMERMUSIK Musik und Gartenkunst -

Symbiose in Saxdorf

Bambusfest

• Samstag, 09.08.2003 • ab 10.00 Uhr

15.00 Konzert für Flöte und Marimba mit Almut Unger, Flöte/

Thomas Laukel, Marimba, Leipzig

17.00 Uhr Dudelsack und Trommeln mit Ronny Heide u.a.

„Circus Kala Shejtan“

• Freitag, 24.08.2003 • 19.00 Uhr Sportplatz in Saxdorf

Eine wundersame Reise in längst vergessen geglaubte Zeiten ...

Schüler des Echtermeyer-Gymnasiums Bad Liebenwerda laden ein:

Die griechische Antike ist nicht „Out“, sondern „In“!

Die Schüler des Leistungskurses Deutsch der 13. Klasse des Echtermeyer- Gymnasiums Bad Liebenwerda, unter Leitung von Frau G. Schmidt, laden Sie recht herzlich zu einem Theatererlebnis besonderer Art ein.

Lassen Sie sich in das antike Griechenland vor etwa 2500 Jahren entführen und erleben Sie mit der Tragödie „Antigone“ von Sophokles ein spannen- des Familiendrama. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Sie fragen sich, wo?

Besuchen Sie

• am 16. September um 19.00 Uhr die „Louise“ in Domsdorf,

• am 20. September um 17.00 Uhr die Klosterkirche in Mühlberg oder

• am 23. September um 19.00 Uhr das Haus des Gastes in Bad Liebenwerda.

10 Jahre Kurstadt-Singkreis Bad Liebenwerda e.V. -

Wir sagen danke!

Anlässlich des Chorjubiläums erreichten uns viele Glückwünsche, anerkennende und ermutigende Worte.

Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste der Stadt und aus den Ortsteilen haben dem Jubiläumskonzert im Kurpark interessiert zugehört und uns damit viel Freude bereitet. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken.

Wir danken den Gastchören, die bereit waren, das Festkonzert mitzugestalten.

Bei der Vorbereitung und Durchführung des Vereinsjubiläums ist uns von vielen Seiten geholfen worden. Ohne diese Unterstützung wäre manches nicht möglich gewesen.

Deshalb geht unser Dank auch an folgende Firmen, Einrichtungen und Privatpersonen:

• Stadtverwaltung Bad Liebenwerda, einschließlich Bauhof

• Mitarbeiterinnen des Haus des Gastes

• Kurparkrestaurant „Schweizer Garten“

• Vorstand des Sängerkreises Bad Liebenwerda

• Gemeinschaftspraxis Dr. Damm/Dr. Meusel

• Tontechnik Christian Jost, Prieschka

• Kindertagesstätte „Waldhaus“ • Herrn Dr. Jürgen Pohle

• Herrn Joachim Philipp • Gärtnerei Schmökel

• Herrn Roland Rex • Fachgeschäft Silvia Dietrich

• Herrn Werner Bachmann • Fa. Tobias Baade

• Herrn Thilo Naumann

Klaus Rymer

BA D L

IEBENWERDA e.V.

K

URSTADT SINGK RE

IS

(4)

Kirchentermine

• an allen Sonntagen gleichzeitig Kindergottesdienst Gottesdienste

• 03.08.03 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl

• 10.08.03 10.00 Uhr Gottesdienst anschl. Kirchenkaffee

• 17.08.03 11.00 Uhr Gottesdienst zum Schulanfang

• 24.08.03 10.00 Uhr Gottesdienst

• 31.08.03 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe

• Bibelstunde der Landeskirchlichen Gemeinschaft (bei Frau Bommel, Bahnhofstr. 7),

Montag,den 04.08./ 18.08./ 01.09./ 15.09./29.09.03 um 15.00 Uhr

• Frauenhilfe (im Pfarrhaus, Markt 24), Mittwoch, den 04.08./ 03.09.03 um 15.00 Uhr

• Besuchsdienstkreis (Ort nach Absprache) Dienstag, den 05.08./ 09.09.03 um 15.00 Uhr

• Gebetskreis (im Gemeindehaus, Südring 15) Dienstag, den 12.08./09.09.03 um 19.00 Uhr

• Bibel-Gesprächskreis (im Pfarrhaus) Donnerstag, den 21.08./ 18.09.03 um 19.30 Uhr

• Kantorei (im Gemeindehaus)

jeden Montag um 19.30 Uhr ab 18. August Kirche auf dem Land

• Dobra - Sonntag, den 10.08.03 14.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe

• Maasdorf - Donnerstag, den 07.08./ 04.09.03 um 19.00 Uhr Gemeindeabend im Gemeinschaftshaus

• Zeischa/Zobersdorf - Mittwoch, 20.08./ 17.09.03 um 19.30 Uhr Gemeindeabend

• Orgelkonzert

• Freitag, 01.08. 2003 um 19.00 Uhr in der Kirche spielt Musikdirektor Rolf-Ake Fält aus Göteborg/ Schweden

(Rolf-Ake Fält studierte an der Musikhochschule Malmö, ist heute Organist und Musikdirektor in Göteborg und arbeitet sehr vielseitig. Er wird uns schwedische und stonische Orgelmusik zu Gehör bringen.

• Freitag, den 12.09.03 um 19.00 Uhr - „Die Orgel lacht“

Tanz und Pantomime zu humoristischer Orgelmusik mit Wolfgang Hoffmann (Potsdam) und Stefan Lutermann (Köln)

Der Ökumenische Kindergarten braucht tatkräftige Hilfe

Wie Sie sicher schon gesehen haben, wird derzeit an der Villa vorn an der Straße im Hag in Bad Liebenwerda kräftig gebaut - dies sind fast alles Leistungen der Väter und Mütter, die ihre Kinder in die Kita

„St. Martin“ schicken. Deswegen bitten

die Mitarbeiter um Hilfe aus der ganzen Gemeinde: Wer hat Zeit und Interesse, jeweils immer am Samstag bei kleineren handwerklichen Sachen in der Villa mit zu helfen? Denn aus Kostengründen muss beim Um- und Ausbau der Villa vieles in Eigenleistung erbracht werden.

Helfer melden sich bitte bei der Leiterin Frau A. Borsch, Tel.: 12666

Ideen und Mithilfe zum Stadtfest 2004 (14.-23.05.03) gesucht Auch wir als ev. Gemeinde wollen uns insbesondere am Festumzug zum Stadtfest beteiligen und bitten um Mithilfe bei der Gründung eines Kreises von Verant- wortlichen, die sich um die Ausgestaltung eines Festumzugswagens Gedanken machen. Leute die Lust haben, den Wagen zu gestalten und organisatorisches Geschick mitbringen, melden sich bitte umgehend bei Herrn Hans Berger aus Lausitz, Tel.: 0171-6712803.

Evangelische Kirche Förderverein Stadtfriedhof Bad Liebenwerda:

Die Spendenbereitschaft der Bad Liebenwerdaer Bürger ist überwältigend

Wir sind als Vorstand des Fördervereins Stadtfriedhof Bad Liebenwerda e.V.

von der sehr großen Spendenbereitschaft der Bad Liebenwerdaer Bürger überwäl- tigt und möchten uns ganz herzlich bei allen Spenderinnen und Spendern bedanken. Danken möchten wir auch allen Jugendlichen, die zum einen beim Abriss der alten Heizungsanlage mitgearbeitet haben und die zum anderen die Verteilung der Informationszettel in der Stadt übernommen haben. Die schwierigsten Arbeiten in der Halle, nämlich die Sanierung des Fußbodens und das Auswechseln der Heizungsanlage, sind nun abgeschlossen. Schwierig waren sie deshalb, weil die Halle während der Arbeiten geschlossen werden musste und dies nur bei möglichst sicherem Wetter geht. Petrus hat uns in diesem Jahr sehr zuverlässig unterstützt. Diese Arbeiten haben uns aber auch vor die finanziell größten Probleme gestellt und wir geben zu, dass wir uns oftmals nicht sicher waren, ob denn alles durch Spenden zu finanzieren sei. Die Bürger unserer Stadt haben aber durch Ihre Spendenbereitschaft alle Sorgen weggeblasen. Wir alle können gemeinsam stolz sein, dass wir als Bürger zu einer solchen Leistung fähig sind. Die kleinste Spende zeigt uns, dass sehr, sehr viele Einwohner bereit sind, etwas für unsere Stadt zu leisten. Wir als Vorstand sind uns aber auch bewusst, welch ein Vertrauen uns alle Spender entgegenbringen und wir versichern Ihnen, dass alle Spenden zu 100% in die Sanierung der Trauerhalle fließen.

Es ist nun allen Spendern zu danken, dass wir auch versuchen werden, mit der malermäßigen Instandsetzung in diesem Jahr noch zu beginnen. Haben Sie alle herzlichen Dank.

Namentlich können wir uns bei folgenden Spendern bedanken:

Familie Andrich, Joachim Herrn Baade, Tobias Familie Bahls, Siegfried Familie Bahrig, Siegfried Familie Barth, Helmut Familie Dr. Bauer Heinrich Frau Bernaschek, Ernestine Familie Bieligk, Eberhard Herrn Boortz, Heinz Familie Brauer, Siegfried Familie Bruchmann, Kurt Frau Büttner, Annelies Familie Burghardt Dieter Frau Damm, Christa Familie Dietrich, Paul Familie Dittmann, Horst Frau Dörfer, Johanna Frau Eberhard, Sigrid Firma Elektro Schaffner Herrn Euteneuer, Artur Frau Frahm, Gerda Frau Friedrich, Elke Familie Gäbler, Werner Frau Götze, Irmgard Familie Götze Karl-Heinz Frau Gross, Christine Familie Große, Erich Familie Hälsig, Volker Familie Dipl.-Med. Hammermüller, Bernd

Frau Hampe, Hildegard Frau Hankel, Meta Familie Hartmann, Manfred Frau Hartwig, Elisabeth

Frau Hasse, Helga Frau Hecht, Gisela

Frau Helbig, Renate Frau Hildebrand, Brünhild Frau Hübner, Irmgard Familie Hübner, Wilfried Frau Kassube, Ella Frau Keil, Johanna Herr Keil, Rudolf Familie Keller, Artin Familie Kerstin, Horst Frau Kienast, Louise Familie Klingsporn, Johann Familie Koch, Horst Familie König, Hans-Georg Familie Kotte, Reinhard Familie Kotte, Werner Familie Kraus, Artur Frau Krause, Hildegard Familie Dr. Kreher, Gerd Herr Kritzmüller, Volkmar Familie Kroneberg, Kurt

Frau Kunath, Irma Frau Lange Ruth

Familie Lax, Harald Familie Lehmann, Bert-Dieter Familie Lehmann, Hermann Familie Liesch, Günter Familie Maaß, Frank Wolfgang Frau Manig, Annemarie Frau Martin, Erna Frau Martin Margarete Familie Matausch, Gerhard Frau Melchior, Ruth Familie Dr. Meusel, Siegfried Herr Dr. Miehe, Konstant Familie Müller, Johannes Familie Noch, Heinz

Frau Ott, Heidrun Herr Otto Wolfgang

Frau Paul, Dora Frau Penschke, Irmgard

Frau Peschel, Rosa Familie Platz, Günther Familie Prescher, Kurt Frau Przetak, Ruth

Familie Reichelt, Kurt Familie Reichmann, Eckhardt Frau Reinsdorf, Ilse Frau Richter Marianne Frau Riedel, Frieda Herr Roeder, Robby Familie Röhnert, Paul Familie Rohleder, Erwin Familie Rostin, Steffen Familie Ruprich, Klaus-Eckhard Frau Sanio, Marita Frau Schäfer, Elisabeth Familie Schampera, Helmut Familie Schauer, Ernst Familie Schimmel, Josef Familie Schirrmeister, Siegfried Familie Schlegel, Karl Frau Schmelich, Hilde

Familie Schmidt, Frank Familie Schmökel, Artur Familie Schneiderhahn, August Familie Schönfelder, Reiner Familie Dr. Schultz, Uwe Familie Schulz, Dieter

Katholische Kirche

• Die Sonntagsgottesdienste sind zu den üblichen Zeiten um 7. 30 Uhr und um 9.30 Uhr.

• Werktagsgottesdienst bitte an der Kirche entnehmen.

• Vom 02. bis 09.08.03 findet die Religiöse Kinderwoche in Neusalza statt.

(5)

Geburtstage Möglenz

Frau Erika Simon am 16.08. zum 71. Geburtstag Frau Edith Thiere am 17.08. zum 81. Geburtstag Herr Helmut Gliemann am 25.08. zum 74. Geburtstag Neuburxdorf

Frau Marete Bachmann am 01.08. zum 71. Geburtstag Herr Gottfried Harzheim am 05.08. zum 72. Geburtstag Herr Paul Kloy am 12.08. zum 72. Geburtstag Frau Erika Meinhardt am 12.08. zum 84. Geburtstag Frau Anna Harzheim am 13.08. zum 74. Geburtstag Herr Eberhard Fichtner am 17.08. zum 74. Geburtstag Frau Ilse Grohs am 20.08. zum 75. Geburtstag Frau Helene Räbiger am 22.08. zum 89. Geburtstag Burxdorf

Frau Hedwig Busch am 26.08. zum 72. Geburtstag Langenrieth

Herr Alfred Kutzsche am 08.08. zum 76. Geburtstag Frau Elfriede Angermann am 27.08. zum 76. Geburtstag Oschätzchen

Frau Ottilie Bormann am 08.08. zum 83. Geburtstag Prieschka

Frau Ursula Naumann am 06.08. zum 74. Geburtstag Frau Gertraud Schmidt am 19.08. zum 73. Geburtstag Herr Artur Raab am 24.08. zum 70. Geburtstag Herr Rudi Weser am 29.08. zum 82. Geburtstag Thalberg

Herr Fritz Peter am 03.08. zum 71. Geburtstag Frau Dora Schmidgunst am 06.08. zum 74. Geburtstag Frau Anna Kreutz am 08.08. zum 82. Geburtstag Frau Brigitte Höhne am 11.08. zum 71. Geburtstag Frau Helgard Göpel am 12.08. zum 71. Geburtstag Frau Gertrud Bornack am 19.08. zum 80. Geburtstag Herr Fritz Günther am 24.08. zum 79. Geburtstag Frau Herta Schmieder am 27.08. zum 79. Geburtstag Theisa

Frau Maria Teinze am 22.08. zum 83. Geburtstag Zeischa

Frau Dora Köckritz am 28.08 zum 93. Geburtstag Zobersdorf

Frau Irmgard Naumburger am 05.08. zum 77. Geburtstag Frau Wella Heide am 11.08. zum 81. Geburtstag Frau Elisabeth Petzoldt am 17.08. zum 77. Geburtstag Frau Giesela Pohlmann am 19.08. zum 71. Geburtstag Herr Helmut Jentzsch am 29.08. zum 70. Geburtstag Bad Liebenwerda

Frau Martha Große am 03.08. zum 88. Geburtstag Herr Kurt Kroneberg am 03.08. zum 84. Geburtstag Frau Erna Zieke am 03.08. zum 82. Geburtstag Herr Ernst Schauer am 04.08. zum 72. Geburtstag Herr Siegfried Engelmann am 06.08. zum 78. Geburtstag Frau Irma Esser am 08.08. zum 74. Geburtstag Frau Helga Kritzmüller am 08.08. zum 76. Geburtstag Herr Paul Heitmann am 09.08. zum 71. Geburtstag Frau Hermine Jordan am 09.08. zum 85. Geburtstag Frau Elfriede Herbig am 10.08. zum 75. Geburtstag Frau Elisabeth Hartwig am 12.08. zum 78. Geburtstag Frau Erika Wettstein am 12.08. zum 82. Geburtstag Herr Gerhard Chill am 14.08. zum 71. Geburtstag Herr Artur Euteneuer am 15.08. zum 90. Geburtstag Herr Volkmar Kritzmüller am 15.08. zum 75. Geburtstag Frau Martha Hering am 16.08. zum 76. Geburtstag Frau Margot Brunner am 17.08. zum 71. Geburtstag Frau Elisabeth Nichtitz am 18.08. zum 81. Geburtstag Herr Wilhelm Adler am 20.08. zum 77. Geburtstag Frau Margaretha Brinke am 20.08. zum 85. Geburtstag Frau Liesbeth Bärtich am 21.08. zum 74. Geburtstag Frau Liselotte Seliger am 21.08. zum 72. Geburtstag Frau Margarethe Grumptmann am 22.08. zum 89. Geburtstag Frau Ilse Stolzenberger am 22.08. zum 79. Geburtstag Frau Gisela Steffan am 23.08. zum 96. Geburtstag Frau Elfriede Spitzhof am 25.08. zum 82. Geburtstag Frau Anni Bumbel am 26.08. zum 70. Geburtstag Herr Horst Danne am 26.08. zum 75. Geburtstag Herr Kurt Pietsch am 26.08. zum 75. Geburtstag Frau Dora Callsen am 27.08. zum 83. Geburtstag Frau Edith Knorr am 27.08. zum 74. Geburtstag Frau Brigitte Burkhardt am 28.08. zum 70. Geburtstag Frau Ella Schilder am 28.08. zum 89. Geburtstag Frau Helga Illinger am 30.08. zum 76. Geburtstag Herr Helmut Weidner am 31.08. zum 71. Geburtstag Dobra

Frau Christel Conrad am 06.08. zum 71. Geburtstag Kosilenzien

Herr Wolfgang Beßler am 28.08. zum 72. Geburtstag Frau Hildegard Heide am 29.08. zum 77. Geburtstag Kröbeln

Frau Elsbeth Grafe am 19.08. zum 80. Geburtstag Lausitz

Frau Paula Preibisch am 14.08. zum 87. Geburtstag Maasdorf

Frau Else Tanneberger am 13.08. zum 91. Geburtstag Frau Elfriede Hönicke am 15.08. zum 76. Geburtstag Frau Elfriede Drasdo am 17.08. zum 79. Geburtstag

Die Stadtverwaltung gratuliert allen Jubilaren im Monat August recht herzlich

Die Stadtverwaltung gratuliert recht herzlich zur Goldenen Hochzeit

Ruth & Walter Schemmel am 29. August 2003 in Bad Liebenwerda

Einladung zum Herbstfest der Senioren

Alle Senioren der Stadt Bad Liebenwerda und der Ortsteile sind ganz herzlich zu einem gemeinsamen Herbstfest am 19. September 2003 ab 15.00 Uhr in das Bürgerhaus an der Sparkasse in Bad Liebenwerda eingeladen. Bei kultureller und musikalischer Umrahmung wird es ein gemütlicher und lustiger Nachmittag werden.

Der Seniorenbeirat der Stadt Bad Liebenwerda

Hallo Graffiti - Künstler

Wir wollen unser Jugendfreizeitzentrum, den Elster Dom umgestalten.

Unter anderem ist vorgesehen, die große Asphaltfläche (Skaterplatz) und unser großes Eingangsportal sowie den Flurbereich mit Euren künstle- rischen Werken zu versehen. Ihr könnt Eure Vorschläge im Elster Dom einreichen oder ihr wendet Euch an das Betreuerteam.

JFZ Elster Dom • Berliner Str. 68a

04910 Elsterwerda• Tel. 03533/164330 • Mail: eib@eib-ev.de Die Jugendlichen des Elster Dom Familie Seehof, Günther Frau Seibt, Ursula

Frau Spenn, Dorothea Familie Städtler, Roland Familie Stein, Ortwin Familie Stolz, Ingo Familie Talke, Günter Familie Tanneberger, Klaus Frau Tenner, Margit Familie Tuschek, Rudolf Familie Ullrich, Karl Frau Urbaniak, Margitta Herr Vogel, Wenzel Familie Voigt, Dieter Frau Walther, Christa Herr Walther, Friedrich Familie Weber, Werner Familie Weidner, Helmut Familie Weidner, Wolfgang Familie Wendt, Hans-Jürgen Herr Wendt, Kai-Uwe Frau Wenzel, Karin Frau Weyland, Else Familie Wiegner, Dieter Familie Winkler, Herbert Familie Wolf, Anton Frau Worrmann, Heike Frau Wulsch Ruth Frau Wunderlich, Margot Frau Ziehlke, Gisela Familie Zumach, Hans-Jürgen

Wir freuen uns auch über weitere Spenden, die auf unserem

Konto 3410152210 • BLZ 18051000 • SpK Elbe-Elster eingehen.

Auch an der Außenansicht – Putz und Stufenbereich – kann man etwas verbessern. Wir sind berechtigt, Spendenbescheinigungen auszustellen und versichern Ihnen eine zeitnahe Bestätigung des Einganges Ihrer Spende.

Dr. Damm Vors. des Vereins

(6)

Prestewitzer Bauernmarkt

9.00 bis 13.00 Uhr

natürlich erzeugen, natürlich genießen, natürlich mitmachen

auf dem Gelände des Betriebssitzes des Prestewitzer Agrarmarktes e.V., Hauptstraße in Prestewitz • 06. September 2003 mit Erntekronenwettbewerb

• 18. Oktober 2003

• 11. Dezember 2003

Gutes vom Lande:

Frische Produkte aus erster Hand

Großer Feuerbohnen-

wettbewerb im Hort der Kita Pfiffikus

Im Rahmen eines Umwelt-Öko-Projekts starte- ten die Kinder vor einem Monat den Feuerbohnen- wettbewerb. Dabei steckten die Kinder Bohnen in Blumentöpfe, gossen sie wenn nötig und nach

und ein bis zwei Wochen bekamen die Bohnen- pflanzen dann Kletterhilfen. Gewinnerin des Wett- bewerbs, von insgesamt 11 teilnehmenden Kin- dern, wurde Johanna, deren Bohne in einem Mo- nat sage und schreibe 1,19m in die Höhe schoss.

Im weiteren Verlauf dieses Projektes bauten die Kinder ein Beet, stellten aus Naturmaterialien, wie Blüten und Gräsern Farben her, fertigten ein Hör- Memo an, statteten dem Bieligkhof einen Besuch

ab und bastelten aus Luftballons, Joghurtbechern, Zeitungspapier und Kleister den Kater Krümel.

Dieses Projekt bereitete den Kindern sowie Er- ziehern und Praktikanten sehr viel Spaß.

Claudia Buchweitz

Dienstag, den 26.08./16.09.03:

•Thalberg 15.15 -16.00 Uhr

•Theisa 16.15 -17.00 Uhr

• Maasdorf 17.15 -17.45 Uhr Donnerstag, den 28.08./18.09.03:

•Lausitz 14.15 - 14.45 Uhr

•Möglenz 15.45 - 16.15 Uhr

•Neuburxdorf 16.30 - 17.00 Uhr

•Kosilenzien 17.15 - 17.45 Uhr

•Langenrieth 18.00 - 18.30 Uhr Montag, den 01.09./ 22.09.03:

•Zobersdorf/Schule 14.00 - 14.30 Uhr

•Zeischa 14.45 - 15.15 Uhr

•Prieschka 15.30 - 16.00 Uhr

•Oschätzchen 16.15 - 16.45 Uhr

•Kröbeln 17.00 - 17.45 Uhr Dienstag, den 02.09./ 23.09.03:

•Burxdorf 17.30 - 18.00 Uhr Die Fahrbibliothek Elbe-Elster beliefert mit zwei Bussen Städte und Gemeinden im Kreisgebiet, die über keine eigeneBibliothek verfügen und fährt auch Kinderheime und Seniorenzentren an. An 154 Haltepunkten bieten die beiden großen blauen Busse ihren Lesern mehr als 40.000 Bücher, Videos, MCs, CDs. Zeitschriften, Spiele und Nachschlagewerke. Alle drei Wochen können große und kleine Leserat- ten sich mit neuem Lesestoff versorgen.

Der Bücherbus kommt....

Tel.: 03531/ 74271 Kontakt- und Beratungsstelle

des Vereins "Tätige Gemeinschaft"

zur Hilfe für psychisch Kranke e.V.

Bad Liebenwerda, Schloßäckerstr.7, Tel. 035341/ 13212

• Mo. 04.08. Gesprächsrunde

• Mi. 06.08. Aufenthalt im Freien

• Do. 07.08. Gedächtnistraining

• Mo. 11.08. Kegeln, Treffpunkt:

9.30 Uhr Schloßäckerstr.7, 04924 Bad Liebenwerda

• Mi. 13.08. Gemütliche Kaffeerunde

• Do. 14.08. Spiele Ihrer Wahl

• Mo. 18.08. Zeit für Einzelgespräche

• Mi. 20.08. Spaziergang

• Do. 21.08. Kreatives Gestalten

• Mo. 25.08. Kegeln

9.30 Uhr Schloßäckerstr.7, 04924 Bad Liebenwerda

• Mi. 27.08. freie Sprechstunde

• Do 28.08. Entspannungsübungen

Diese Angebote erfolgen begleitend zu den Grup- pen- und Einzelgesprächen. Bei Fragen und Pro- blemen unterstützen wir Sie gern - völlig kostenlos.

Öffnungszeiten:

Montag, Mittwoch, Donnerstag 14.00-16.00 Uhr, Dienstag nur nach Vereinbarung!

Blutspenden:

• 04.08.2003 Mühlberg Grundschule 15.00 - 18.30 Uhr

• 11.08.2003 Bad Liebenwerda Haus des Gastes 14.00 - 19.00 Uhr

• 13.08.2003 Plessa Gesamtschule 14.00 - 19.00 Uhr

• 14.08.2003 Gröden Grundschule 15.30 - 18.30 Uhr

• 19.08.2003 Hohenleipisch Grundschule 16.00 - 19.00 Uhr

Termine

Schwimmhalle und Sauna der Stadt Bad Liebenwerda

vom 17. Mai 2003 bis 14. September 2003 in der Sommerpause.

AFU e.G. - Arbeitsgruppe für Umwelttoxikologie:

Trinkwasser- und Bodenanalysen

Am Donnerstag, den 18. September 2003 bietet die AFU e.V. die Möglichkeit in der Zeit von 11.00 bis 12.00 Uhr in Dahme im Rathaus, Hauptstraße, von 13.30 bis 14.30 Uhr in Finsterwalde im Rathaus, Markt und vom 16.00 bis 17.00 Uhr in Bad Liebenwerda im Rathaus, Markt 1, Wasser- und Bodenproben gegen Kostenerstattung untersuchen zu lassen. Das Wasser kann sofort auf pH-Wert,

Nitratkonzentration und elektrische Leitfähigkeit untersucht werden. Dazu sollten Sie frisch abgefülltes Wasser (mind. 500 ml) in einer Mineralwasserflasche mitbringen. Auf besonderen Wunsch können zusätzlich auch noch andere Stoffe im Rahmen einer Vollanalyse gemessen werden oder es kann ermittelt werden, ob Sie bei Ihrem Wasser Kupferrohre für die Hausinstallation verwenden können. Weiterhin werden auch Bodenanalysen für eine Nährstoffbedarfsermittlung entgegengenommen.

Hierzu ist es notwendig, an mehreren Stellen des Gartens Boden auszuheben, so dass insgesamt ca.

500 Gramm der Mischprobe für die Untersuchung zur Verfügung stehen.

Eine Beratung zu weiteren Problemen ist möglich.

Museumsnacht

im Kreismuseum Bad Liebenwerda Samstag, den 23. August 2003

18 bis 1 Uhr

• Swing und Jazz mit Watermelon aus Bad Liebenwerda

• Psych. Puppenspiel

mit Jörg Bretschneider/ Dresden (frei nach Alfred Hitchcock)

• Modenschau. Dessous und

Miederwaren im Wandel der Zeit

(7)

Der Heimatverein Zeischa e.V. bedankt sich bei allen Sponsoren und Helfern, die zum Gelingen des diesjährigen Dorffestes beigetragen haben:

• RohrTex Leitungsbau GmbH, Wahrenbrück

• Zimmervermietung Müller & Gesell, Zeischa

• Bezirksschornsteinfeger Günther Mahling, Zeischa

• Haushaltwaren Philipp, Bad Liebenwerda

• BDH Baudienste- und Handel Jyrko Schramm

• Stiehler & Co. GmbH Baumarkt Gartencenter u. Baustoffhandel, Zeischa

• Noch/Schubert & Partner Versicherungsbüro, Bad Liebenwerda

• Chiredi, Jeans Point, Bad Liebenwerda

• Melanchthon Apotheke Martina Böhme

• Agrar- und Hygiene-Handel Dietrich, Zeischa

• Margit Tenner, Bad Liebenwerda

• Dr. Frank Stiehr, Zeischa • Holger Lobeda, Zeischa

• Barbara und Mathias Heda, Zeischa • Sportverein Zeischa

• DAK Bad Liebenwerda • Jugendclub Zeischa

• Sparkasse Bad Liebenwerda • Freiwillige Feuerwehr, Zeischa

• Löwen Apotheke PhR. W. Liebe • Imker Helmut Günther, Zeischa

• Mini Markt, Beate Wendt, Zeischa • elektRokitte, Zeischa

• Volksbank Elsterland eG • Musikverein, Zeischa

• Eberhard Graeff, Zeischa • Landkreis Elbe-Elster, Herzberg

• Bernd Knoof , Zeischa • SV Wacker, Reichenhain

• Baumschulen Roland Graeff, Zeischa • Getränke Otto, Falkenberg

• Dorfkrug „Zum Eselwirt“, Zeischa • Belitz Reisen, Bad Liebenwerda

• Waldcafé Zeischa • Schlosserei Risch GbR

• Landgerätevertrieb Dietrich, Zeischa • AOK Bad Liebenwerda

800 + 1 Jahre Fichtenberg

Großes Festwochenende vom 15. bis 17.08.03

Ein Jahr nach der Jahrhundertflut wird das Festwochenende nachgeholt.

Freitag, 15. August 2003

40 Jahre Musikverein Fichtenberg /Elbe e.V.

18.00 Uhr Punktspiel des Fußballvereins „Alte Herren“

19.00 Uhr Ballonfahrt (wetterabhängig)

20.00 Uhr Fackelumzug mit dem Schalmeienorchester MSV „Grün Weiß“ Fichtenberg e.V.

und dem Musikverein Fichtenberg/Elbe e.V.

Danach Lagerfeuer und Eröffnung des

Festwochenendes durch den Ortsbürgermeister 21.00 Uhr Rückblick auf 40 Jahre Schalmeienorchester des

Musikvereins Fichtenberg/Elbe e.V.

Danach Tanz mit der Disco C&A aus Wehlen.

Samstag, 16. August 2003

800+1 Jahr Fichtenberg

7.00 Uhr Wecken durch den Musikverein Fichtenberg/Elbe e.V.

9.00 Uhr Markttreiben und Vergnügungen auf dem Festplatz am Sportplatz 10.00-19.00 Uhr Schwein Schätzen

13.00 Uhr Großer historischer Festumzug

mit 30 Bildern aus der Fichtenberger Geschichte vergangener Jahrhunderte

bis zur Gegenwart. Unterstützt von 8 Musikkapellen und Orchestern.

Danach Böllerschießen auf dem Festplatz.

15.00 Uhr Große Musikschau

anlässlich des 40- jährigen Jubiläums des Musikvereins Fichtenberg/Elbe e.V.

mit 8 Schalmeienorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen sowie Blasorchestern.

20.00 Uhr Tanz mit der Live-Band „Party Express“

21.00 Uhr Bekanntgabe der Gewinner des Schwein Schätzens.

23.00 Uhr Höhenfeuerwerk mit musikalischer Umrahmung vom Kirchturm aus 25 m Höhe.

Sonntag, 17. August 2003

Ein Jahr nach der Jahrhundertflut

10.00 Uhr Musikalischer Frühschoppen mit dem Musikverein Fichtenberg a.d. Rot mit Rückblick auf die

Ereignisse vom August des Vorjahres 14.30 Uhr Fußball-Punktspiel

15.00 Uhr Tanzstudio „Live“ aus Riesa

16.00 Uhr Musikschau des Akkordeonorchesters Zeithain danach weitere Darbietungen verschiedener Gruppen.

20.00 Uhr Abschlusstanz mit der Disco C&A Wehlen.

Für Vergnügungen und das leibliche Wohl ist auf dem Festplatz reichlich gesorgt.

Sonntag, den 17.08.2003

Start: 13.00 Uhr Dobra - Kirchplatz Strecke: Saathain Rosengarten

Sonntag, den 31.08.2003

Start: 9.00 Uhr Weinberge, Parkplatz Plus-Markt Bad Liebenwerda

9.30 Uhr Elsterwerda gegenüber der „elf“ Tankstelle Strecke: Lübbenau/ Spreewald

Bemerkungen: begrenzte Mitnahme von Fahrrädern, Anmeldung: Tel.: 035341/ 13840 Für individuelle Anreise:

11.15 Uhr Start vom Busparkplatz Lübbenau

Termine der Radtouren

unter Leitung von Manfred Peschel

(8)

Die Firma Obst-Reisen führt für die Rheumaklinik regelmäßige Wochenendfahrten in die nähere und weitere Umgebung durch

Interessierte Bürger und Gäste unserer Kurstadt haben die Möglichkeit, bei freier Kapazität an diesen Busfahrten teilzunehmen. Interessenten melden sich bitte bis Freitagmittag unter der Telefonnummer 035341/ 900 an. Bei einer Teilnehmerzahl unter 20 Personen, kann die Fahrt nicht stattfinden.

Bitte unter gleicher Telefonnummer nachfragen, ob die Fahrt stattfindet.

Samstag, den 02.08.2003

Busfahrt zumWeißgerbermuseum nach Doberlug-Kirchhain

• 14.00 Uhr Abfahrt ab Busbahnhof bis ca. 17.30 Uhr Fahrpreis inklusive Führung: 10,50 Euro

Sonntag, den 03.08.2003

Busfahrt nach zum Schloss Pillnitz mit Führung durch die Schlossanlage

• 13.15 Uhr Abfahrt ab Busbahnhof bis ca. 18.00 Uhr Fahrpreis inklusive 2 Führungen: 17,50 Euro Samstag, den 09.08.2003

Busfahrt nach Hohenleipisch zum Moorabbaugebiet mit Besuch einer Töpferei und Kaffeetrinken

• 13.15 Uhr Abfahrt ab Busbahnhof bis ca. 17.30 Uhr Fahrpreis aller Leistungen: 12,00 Euro

Sonntag, den 10.08.2003

Busfahrt in den Spreewald nach Lübbenau mit Kahnpartie

• 8.30 Uhr Abfahrt ab Busbahnhof bis ca. 17.30 Uhr Fahrpreis inkl. Kahnpartie: 25,00 Euro

Samstag, den 16.08.2003 Radtour

Sonntag, den 17.08.2003

Busfahrt zum Jagdschloss Moritzburg mit Schlossführung

• 13.15 Uhr Abfahrt ab Busbahnhof bis ca. 17.30 Uhr Fahrpreis inklusive Führung: 15,50 Euro

Samstag, den 23.08.2003

Busfahrt zur „Elstermühle Plessa“ mit Führung und Besuch des Mühlencafé

• 14.00 Uhr Abfahrt ab Busbahnhof bis ca. 17.30 Uhr Fahrpreis inklusive Führung: 9,50 Euro

Sonntag, den 24.08.2003

Busfahrt nach Dresden mit Besuch der Semperoper

• 08.30 Uhr Abfahrt ab Busbahnhof bis ca. 17.30 Uhr Fahrpreis inklusive Führung: 23,00 Euro

Samstag, den 30.08.2003

Busfahrt zumWeißgerbermuseum nach Doberlug Kirchhain

• 14.00 Uhr Abfahrt ab Busbahnhof bis ca. 17.30 Uhr Fahrpreis inklusive Führung: 10,50 Euro

Sonntag, den 31.08.2003

Busfahrt nach Meißen mit Besichtigung der Albrechtsburg und Porzellan- manufaktur

• 8.30 Uhr Abfahrt ab Busbahnhof bis ca. 17.30 Uhr Fahrpreis: 24,00 Euro

Leserpost

Impressum „Der Stadtschreiber“ Amtsblatt für die Stadt Bad Liebenwerda

Der Stadtschreiber Bad Liebenwerda erscheint monatlich mit einer Auflage von 5500 Exem- plaren. Er wird kostenlos an alle Haushalte der Stadt Bad Liebenwerda und der Ortsteile verteilt.

• Herausgeber: Stadt Bad Liebenwerda, Der Bürgermeister

• Satz u. Druck: Rosenhahn Werbung & Druck, Torgauer Straße 14 04924 Bad Liebenwerda, Tel.: 035341/ 10471, Fax: 035341/ 10446, e-mail: rosenhahn@elbe-elster.de

• verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Bürgermeister der Stadt Bad Liebenwerda

• verantwortlich für den sonstigen Inhalt und Anzeigenteil: Rosenhahn Werbung & Druck Für Anzeigenveröffentlichungen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und unse- re z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz für ein Einzelexemplar gefordert werden. Wei- tergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausgeschlossen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit vorheriger Genehmigung der Firma Rosenhahn Werbung &

Druck.

Auf nach Stolzenhain zum

Anlässlich der Seniorenwoche lud Edith Goebel als Vorsitzende der Orts- gruppe der VS Zobersdorf die Mitglieder zu einer Veranstaltung: Senioren spielen für Senioren, zu einer Radpartie nach Stolzenhain ein. Mitglieder der Musikschule „Gebrüder Graun“ unter der Leitung von Frau Wohlfahrt spielten auf und sorgten mit ihren Darbietungen für angenehme Stunden auf dem Dietrichshof. Lieder zum Mitsingen und zum Mitschunkeln, Kurz- geschichten, gekonnt vorgetragen von Frau Wohlfahrt, fanden bei den Gä- sten Anklang. Frau Seiger, Leiterin des Dietrichshofes, sorgte mit ihren Mitarbeitern für das leibliche Wohl. Kaffee und frischgebackener Obstku- chen, aber auch eine rustikale Platte mit Quark, Schmalz und Holzofenbrot fanden regen Zuspruch. Der Hofladen bot seine Produkte, wie z. B. fri- sches Holzofenbrot an. Wir sagen danke den Musikanten, wenn auch viel zu schnell die Zeit verging. Senioren der Gemeinde Prieschka, die ebenfalls anwesend waren, sind der Meinung, dass es bestimmt nicht der letzte gemeinsame Rentnernachmittag auf dem Dietrichshof bleiben wird. Dank auch Frau Seiger mit ihren Mitarbeitern für die Bewirtung, es war ein

gelungener Nachmittag. Der Dietrichshof, ein ehemaliger typischer Drei- seitenhof, wurde 1996 vom Verein Dorf-Leben e.V. gekauft. Mit viel Idea- lismus und ehrenamtlichen Engagement versuchen die Mitarbeiter ihre Ide- en zu verwirklichen und das Dorfleben zu bereichern. Bildung und Kultur stehen auf dem Programm des Vereins. Die selbsterbaute kleine Bühne in der überdachten Scheunenruine bietet den Rahmen für zahlreiche Veran- staltungen. Bei Fackelschein und Kerzenlicht einem flackernden Feuer, gutem Essen und feurigem Roten kann es richtig gemütlich werden. Darbie- tungen vom Theater Senftenberg, einem Backofenfest, eine Halloween Par- ty mit Umzug und ein Nachmittag mit Töpfern, Basteln und Backen mit den jüngsten Gästen stehen auf dem Programm bis zum Jahresende.

Seit dem 1. Januar 2002 tritt der Verein Dorf-Leben e.V. selbst als Bildungs- träger auf und bietet unter dem Namen B.A.D. Bildungsakademie Dietrichs- hof Kurse zum Erlernen der modernen Betriebswirtschaft, Fremdsprachen und mehr an.

Für uns Senioren sind diese Themen nicht so gefragt, aber ein Besuch lohnt sich immer, zumal der Hofladen Donnerstag und Freitag frisches Holz- ofenbrot und Kuchen anbietet. Der Dietrichshof ist einen Besuch wert.

Im Namen der Ortsgruppe Zobersdorf Brunhilde Arndt

Zu verkaufen

FORD Fiesta 1,3e, TÜF/ AU 11/04// 109.000 km, Bj. 92, 5-türig, blau, Kassettenradio, 500,- Euro

Tel.: 0162 9305 308.

Dietr chshof

(9)

12. Pferdemarkt Bauern- und Trödel markt in Thalberg 22.08. bis 24.08.2003

Freitag, den 22.08.03

• 16.00 Uhr Eröffnung des Schauparks, Kaffeetrinken für alle Rentner

• 20.00 Uhr Tanzmusik für Jung und Alt mit DJ René u. Akustik Schlagzeuger Bernd

• 21.00 Uhr Fackelumzug

• 21.30 Uhr Höhenfeuerwerk während des Fackelumzuges

Samstag, den 23.08.2003

• 8.00 Uhr Marktbeginn

• 10.00 Uhr Frühschoppen mit Blasmusikanten von Ließen

• 15.00 Uhr Prämierung der Pferde

• 20.00 Uhr Livemusik mit Steffen Mann Oldies und Country DJ René und Schlagzeuger Bernd

Sonntag, den 24.08.2003

• 8.00 Uhr Marktbeginn

• 10.00 Uhr Frühschoppen mit Wilfried aus Meißen Fohlenschau mit Fohlenbrennen des Zucht- verbandes Equus International

14.00 Uhr Öffentliches Kranzreiten für Klein- u. Großpferde

• 15.00 Uhr Countrymusik mit Mary

Eintritt: 8-13 Jahre 1,00 Euro ab 14 Jahre 2,50 Euro

Pferdemarkt nur Samstag, Bauern- u. Trödelmarkt am Samstag und Sonntag

Eigenbautraktorenschau, Countrymusik

Dringende Pressemitteilung

NABUCCO • OPEN AIR

am 15.08.2003 auf der Parkbühne Lindenau wird ersatzlos abgesagt.

Begründung: Innerhalb der Sommertour des Staatstheaters Krakau gibt es mehrere Veranstaltungen wie z.B. in Rothenburg/ Wümme, Elmshorn und Herborn, bei denen die Karten innerhalb von 14 Tagen fast ausverkauft waren und somit ein Zusatzgastspiel notwendig wird. Aus diesem Grund müssen wir die Termine der Städte in denen der Vorverkauf noch nicht in vollem Gange ist, leider für dieses Zusatzgastspiel nutzen.

Besucher in und um Lindenau haben allerdings die Möglichkeit, dieses faszinierende Ereignis

am 16.08.2003

im Schloß in Doberlug-Kirchhain

zu erleben.

Diese Veranstaltung wird definitiv stattfinden - Karten hierfür gibt es in Doberlug-Kirchhain (Stadtkasse, Lotto Scheibe, Lotto Huppa), Finster- walde (Fremdenverkehrsbüro), Herzberg (Stadtverwaltung), Elsterwer- da (Stadtbibliothek), Bad Liebenwerda (Buchhandlung Götze) und in den Geschäftsstellen des Wochenkurier und der Sparkasse Elbe-Elster in der Region.

Bereits gekaufte Karten für die Vorstellung in Lindenau können an den Vorverkaufsstellen, wo sie erworben wurden zurück gegeben werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wissenschaftliche Bestandsaufnahme der tatsächlichen und rechtlichen Aspekte von Handlungsoptionen unter Einbeziehung internationaler Erfahrungen zum geplanten „Verbot

Familie. I^XII Michael von Schultzen, geb. Anna mit Franz von Dreiling. Maria Zimmermann, des Bürgermeisters Johann und Clara Meyer von Giilden- feld Tochter. Maria )

men dürfen, daß die besondere Anrede an seine Kinder eine indirekte Aufforderung ist, später auch für den Sprecher so zu handeln, und das wird etwas später ja auch explizit

 Wenn wir von Familie sprechen, dann denken wir zunächst einmal an einen Mann und eine Frau, die verheiratet sind und gemeinsam Kinder haben!.  Die Hochzeit am Standesamt hat

 Die Erziehungsberechtigung: Eltern haben nicht nur das Recht, sondern auch die Pflicht ihre Kinder zu erziehen, sie müssen sich gut um sie kümmern und sie in ihrer

- Nein, das sind nicht meine Kinder.. Ist das unser

Mama Pinguin trägt eine grün gestreifte Mütze.. Pingu geht zwischen Papa und

Die Wörter sind senkrecht und