• Keine Ergebnisse gefunden

Lebendig begraben

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lebendig begraben"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

92 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Juli 2018 | www.diepta.de

AKTION

W

ann ist der

Mensch tot?

Wie ist die Grenzlinie zwischen Leben und Tod zu definieren? Wie wandelt sich diese Definition in der histo- rischen Entwicklung? Von der Antike bis ins 18. Jahrhundert galten gemeinhin sehr einfa- che Zeichen als Indizien für den Eintritt des Todes: Waren etwa kein Herzschlag und kein Puls mehr zu fühlen, blieb eine

Flaumfeder bewegungslos auf dem Mund liegen oder be- schlug ein Spiegel nicht durch die Atmung, wurde der Betref- fende für tot gehalten. Im Zuge der Aufklärung entbrannte in der zweiten Hälfte des 18.

Jahrhunderts geradezu epide- misch eine Furcht der Men- schen davor, lebendig begraben zu werden. Neue naturwissen- schaftliche Erkenntnisse und technische Errungenschaften brachten die alten Gewisshei-

ten über die Grenze zwischen Leben und Tod ins Wanken, und es folgte eine weit auch über die Fachkreise hinausge- hende gesellschaftliche Dis- kussion über den Zwischenzu- stand, den „Scheintod“.

Innovationen und Diskus- sion Die Angst vor dem Le- bendig-begraben-Werden grassierte. Eine der Folgen war die Errichtung des ers- ten Leichenhauses auf dem Ja- cobskirchhof in Weimar 1792 mit der Inschrift „Vitae du- biae asylum“, Haus des zwei- felhaften Lebens. Die zutiefst beunruhigende Problematik des Scheintods regte nicht nur Ärzte und Wissenschaftler zu bizarren Experimenten an und veranlasste skeptische Erfinder zum Bau skurriler Rettungsap- parate. Es entfachte sich bei- spielsweise auch eine Debatte darüber, welche Hinrichtungs- methode humaner sei: Köp- fen oder Hängen? Gleichzei- tig löste die weit verbreitete Verunsicherung einen krea- tiven Impuls aus. Denn auch Schriftsteller und Dichter be- schäftigten sich intensiv mit

dem Thema. Besonders faszi- nierend beschreibt Edgar Allen Poe (1809–1849) seine Schein- tod-Ängste.

Neue Ausstellung Diesem Phänomen des Scheintods in seiner Komplexität widmet sich die aktuelle Sonderausstellung im Berliner Medizinhistori- schen Museum der Charité. Die aus dem Kasseler Museum für Sepulkralkultur übernommene Präsentation wurde um zwei wichtige Bereiche erweitert: In einem ersten zusätzlichen Ka- pitel geht es um die Schein- tod-Debatte in Berlin und die Einrichtung von Leichenhäu- sern vor Ort ab 1794.

Ein zweiter besonderer Schau- raum ist dem Hirntod heute ge- widmet. Dabei wird klar: Hirn- tod ist nicht gleich Scheintod.

Gezeigt wird, wie auf einer In- tensivstation im Falle eines Fal- les der so genannte irreversible Hirnfunktionsausfall festge- stellt und dokumentiert wird, um den Hirntod zu diagnosti- zieren.

Die Sonderausstellung „Schein- tot – Über die Ungewissheit des Todes und die Angst, lebendig begraben zu werden“ kann noch bis zum 18. November von Dienstag bis Samstag, 10 bis 17 Uhr, sowie mittwochs und samstags bis 19 Uhr, be- sichtigt werden.  n

SCHON MAL DA GEWESEN?

Im Berliner Medizinhistorischen Museum dreht sich in einer Sonderausstellung alles um den Scheintod und wie Medizin und Kultur mit dem Thema und der Angst davor umgegangen sind.

Lebendig begraben

© Wiebke Peitz / Medizinhistorischen Museums der Charité.

Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité Charitéplatz 1 10117 Berlin

KONTAKT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für mich fühlte es sich immer noch an wie mein Vater, selbst als lange schon kein normales Gespräch mehr möglich war, doch ich bin mir nicht sicher, ob ich seine Persön- lichkeit

Patienten können allerdings von einem Koma-Zustand in einen an- deren hinüberwechseln, so, dass die Hirnscans nicht immer aussagekräf- tig sind.. Was und wie viel der Be-

Ich hatte nur diese eine Sprache, die ungarische, und es war mir klar, dass ich keine neue Sprache finden werde, in der ich mich ausdrücken kann.. Standard: Sie haben ein freies

Wenn wir uns dar- über einig sind, daß alle Religionen sich um eine Überwindung des To- des bemühen, dann muß unsere Toleranz so groß sein, daß uns die Hoffnung erhalten

ab, die Note ist ihm egal, er macht erstmal Zivildienst, aus- gerechnet in einem Kloster, wo die Mönche nicht viel mit ihm anzufangen wissen: Meist steht er im Keller und druckt

Auf der anderen Seite geht es in unserer Gesellschaft nicht um Krankheit oder Behinderung und gar Sterben, sondern es wird nicht zuletzt durch die Hochleistungsmedi- zin

Anschließend leitet der Lehrer zu folgendem Abschnitt aus dem Arbeitstext über: Das Kind aus dem Text versucht, sich an die Menschen, die am Vortag gefeiert haben, und an das

ert Berens/Marguerite Koob: Über Leben und Tod nachdenken uer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth?. Unterrichtseinheit 3: Gedanken über