• Keine Ergebnisse gefunden

214. 1. (geringfügige) Änderung des Curriculums für das Bachelorstudium Sinologie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "214. 1. (geringfügige) Änderung des Curriculums für das Bachelorstudium Sinologie"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MITTEILUNGSBLATT

Studienjahr 2008/2009 – Ausgegeben am 30.06.2009 – 26. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

C U R R I C U L A

214. 1. (geringfügige) Änderung des Curriculums für das Bachelorstudium Sinologie

Der Senat hat in seiner Sitzung am 18. Juni 2009 die von der gemäß § 25 Abs. 8 Z. 3 und Abs. 10 des Universitätsgesetzes 2002 eingerichteten entscheidungsbefugten Curricularkommission vom 11. Mai 2009 beschlossene 1. Änderung des Curriculums für das Bachelorstudium Sinologie, veröffentlicht am 16.06.2008 im Mitteilungsblatt der Universität Wien, 30. Stück, Nr. 216, in der nachfolgenden Fassung genehmigt.

Bisher:

§ 2 Dauer und Umfang

(1) Der Arbeitsaufwand für das Bachelorstudium Sinologie beträgt 180 ECTS-Punkte (abgekürzt: ECTS). 150 ECTS werden im Studium der Sinologie erworben, 30 ECTS in frei zu wählenden Erweiterungscurricula. Das entspricht einer vorgesehenen Studiendauer von 6 Semestern.

Neu:

§ 2 Dauer und Umfang

(1) Der Arbeitsaufwand für das Bachelorstudium Sinologie beträgt 180 ECTS-Punkte (abgekürzt: ECTS), das entspricht einer vorgesehenen Studiendauer von 6 Semestern. 150 ECTS werden im Studium der Sinologie erworben, 30 ECTS durch frei zu wählende Erweiterungscurricula, wobei diese durch ein im Ausland belegtes Wahlfachmodul der Studienrichtung Sinologie im Ausmaß von 15 ECTS ersetzt werden können.

§ 5 Aufbau - Module mit ECTS-Anrechnungspunkten

Bisher: --- [Ende mit Modulbeschreibung M7]

Neu:

M8 Wahlfach Sinologie International 15

ECTS Modulbeschreibung Dieses Wahlfach-Modul dient der Vertiefung der Sprachkenntnisse

des Chinesischen.

Im Rahmen des Wahlfachs Sinologie International erwerben die

(2)

Studierenden weiterführende Sprachkenntnisse des Chinesischen und sammeln dabei Erfahrungen aus der Lebenswelt Chinas. Gleichzeitig schulen sie ihre Fähigkeit zur interkulturellen Kommunikation.

Studienziele Erweiterung der Sprachkompetenz insbesondere in den Bereichen Sprechen und Verstehen, aber auch Lesen und Schreiben

Modulvoraussetzung Positive Absolvierung der Module M0 und M1 Gliederung Lehrveranstaltungen im Gesamtausmaß von 15

ECTS, davon mindestens 5 ECTS prüfungsimmanent.

15 ECTS Art der LV SE, VO, UE

Leistungsnachweise Positive Absolvierung der Lehrveranstaltungen

§ 10 Inkrafttreten

Abs 2 wird hinzugefügt: Diese Änderungen treten mit 1. Oktober 2009 in Kraft.

Im Namen des Senates:

Der Vorsitzende der Curricularkommission H r a c h o v e c

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(geringfügige) Änderung des Curriculums Bachelorstudium Religionspädagogik, veröffentlicht am 24.06.2013 im Mitteilungsblatt der Universität Wien, 32. Stück, Nummer

In den Sprachübungen werden Theorie und Praxis der japanischen Gegenwartssprache vermittelt. Die Didaktik variiert je nach Bedarf zwischen Frontalunterricht und

Dies umfasst die sinnvolle Anwendung dafür geeigneter Methoden, die Auswertung und Aufarbeitung gewonnener empirischer und/oder experimenteller Daten, deren

SE Präsentation von Bachelorarbeiten, 3 ECTS, 2 SSt (pi) Die Lehrveranstaltungen PR Wahlfachpraktikum aus dem entsprechenden Fach und SE Erstellen der Bachelorarbeit im

Rechtsgrundlagen für diesen Beschluss sind das Universitätsgesetz 2002 und der Studienrechtliche Teil der Satzung der Universität Wien in der jeweils geltenden Fassung..

Rechtsgrundlagen für diesen Beschluss sind das Universitätsgesetz 2002 und der Studienrechtliche Teil der Satzung der Universität Wien in der jeweils geltenden Fassung..

„Empfohlene Teilnahmevoraussetzungen: Statistik 2 (wählbar als fr. Wahlfach aus dem BA-Curriculum Volkswirtschaftslehre), Kernphasen-Modul „Quantitative Methoden“. 23. Im

Leistungs-nachweis Erfolgreiche Absolvierung aller im Modul vorgesehenen prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen (pi) (9 ECTS) Sprache Deutsch und Englisch (empfohlenes