• Keine Ergebnisse gefunden

Literaturverzeichnis zum Titelthema

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Literaturverzeichnis zum Titelthema"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Literaturverzeichnis

zum Titelthema „Drei Highlights aus der Kinder- und Jugendmedizin“ von Professorin Dr. Sibylle Koletzko, Dr. Fabian Hauck, Professor Dr. Matthias Griese, Dr. Dipl.-Ing. (FH) Ursula Baum und Professor Dr. Dr. Christoph Klein, Bayerisches Ärzteblatt 5/2018, Seite 232 ff.

1. Jean-Jacques Rousseau. Émile ou de l'éducation (1762)

2. Razum O, Breckenkamp J. Mortality in Children Under 5 Years and Social Situation – International comparison. Dtsch Arztebl; 104(43) (2007).

3. UNICEF. Committing to Child Survival: A Promise Renewed. Progress Report 2015.

2015:24.

4. Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege: Bayerischer Kindergesundheitsbericht 2015.

5. Robert Koch-Institut “Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland“ (KiGGS); 2003-2006, 2009-2012, 2014-2017.

6. Klein C, Niemeyer C. Wehe dem, der seine Kinder verachtet. Frankfurter Allgemeine Zeitung; Nr. 38 (2018)

7. Weyersberg A, Roth B, Woopen C. Folgen der Ökonomisierung. Dtsch Arztebl; 115(9) (2018)

8. Picard C, Bobby Gaspar H, Al-Herz W et al. International Union of Immunological Societies:

2017 Primary Immunodeficiency Diseases Committee Report on Inborn Errors of Immunity.

J Clin Immunol. 38:96-128.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es ist schwer zu ertragen wenn Eltern, die sich ohnehin in einer Ausnahmesituation (Kind so krank dass es stationär aufgenommen werden muss) dann auch noch 1-2 Stunden nach

 Sofern das Personal nicht bereits über eine einschlägige Ausbildung verfügt (z. Ärztinnen / Ärzte oder medizinisch geschulte Fach- kräfte), soll eine entsprechende

erforderlich für Überlegungen, wie nachhaltige Finanzierung der Pflege in Zukunft aussehen kann.. Veränderung nur

c) Personen, die ärztlich bescheinigt aufgrund einer gesundheitlichen Be- einträchtigung, einer ärztlich bescheinigten chronischen Erkrankung oder einer Behinderung keinen MNS

3.1 Soweit möglich sollten Leistungen auch in alternativer Form (zum Beispiel te- lefonisch, per E-Mail oder durch Nutzung digitaler Medien) angeboten werden. 3.2 In

oder einer Einrichtung der Vorsorge oder Rehabilitation ist durch die Ein- richtung ein einrichtungsindividuelles Schutz- und Hygienekonzept zu er- stellen, das den

1.1 Personen, denen vom Gesundheitsamt mitgeteilt wurde, dass sie auf- grund eines engen Kontakts zu einem bestätigten Fall von COVID-19 nach den jeweils geltenden Kriterien

Liegt in einem Landkreis oder einer kreisfreien Stadt die 7-Tage-lnzidenz (die durch das Robert-Koch-lnstitut veröffentlichte Anzahl der Neuinfektio- nen mit dem