• Keine Ergebnisse gefunden

Inhalt Corona-Pandemie Fördermöglichkeiten für Kunst- und Kulturschaffende

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhalt Corona-Pandemie Fördermöglichkeiten für Kunst- und Kulturschaffende"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stand: 21. Juli 2020

Fördermöglichkeiten für Kunst- und Kulturschaffende Corona-Pandemie

Diese Übersicht an Fördermaßnahmen im Rahmen der Corona-Pandemie soll Kunst- und Kulturschaffenden eine erste Orientierungshilfe bieten. Die Übersicht erhebt dabei nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Die aufgeführten Förderprogramme und –maßnahmen werden nicht vom Kreis Steinfurt angeboten. Detaillierte Informationen zu den Förderprogrammen und –maßnahmen finden Sie auf den Webseiten der jeweiligen Anbieter.

Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben übernimmt der Kreis Steinfurt keine Gewähr.

Inhalt

1. Stärkungspaket „Kunst und Kultur“ ... 2

2. NRW Überbrückungshilfe ... 2

3. NEUSTART KULTUR ... 2

4. Informationsquellen und Übersichten für Corona-Hilfsmaßnahmen ... 3

4.1. Übersicht der Bundesregierung zu Hilfen für Künstlerinnen und Künstler ... 3

4.2. Padlet mit Informationen für Kultur- und Kreativschaffende ... 3

4.3. Hilfen und Informationen von verschiedenen Verbänden ... 3

5. Sonderausschreibungen für einzelne Sparten ... 4

5.1. Sonderprogramm Heimat 2020 ... 4

5.2. Soforthilfeprogramm für freie Orchester und Ensembles ... 4

5.1. Hilfsprogramm und Spendenkampagne für Musiker*innen ... 4

5.2. GLOBAL VILLAGE VENTURES - Ein Sonderprogramm für Darstellende Künste in ländlichen Räumen ... 4

5.3. Ernst von Siemens Stiftung - Corona-Förderlinie für Freiberufler in öffentlichen Museen ... 4

6. Weitere Informationen und Webinar-Reihen ... 5

6.1. Live Webinare zum Thema "Social Media Update 2020" ... 5

6.2. Webinar-Reihe der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. ... 5

6.3. #supportyourartist - WDR Lokalzeit Münsterland ... 5

(2)

1. Stärkungspaket „Kunst und Kultur“

Um die lebendige und vielfältige Kulturlandschaft Nordrhein-Westfalens zu sichern und kreative Potenziale freizusetzen, stellt das Land angesichts der Auswirkungen der Corona-Krise insgesamt 185 Millionen Euro bereit. Das Kulturstärkungspaket besteht aus zwei Bausteinen: Einem großangelegten Stipendienprogramm für freischaffende Künstlerinnen und Künstler in Höhe von 105 Millionen Euro sowie einem Stärkungsfonds für Kultureinrichtungen in Höhe von 80 Millionen Die Mittel sind Teil des umfassenden Konjunkturpakets des Landes.

Die Ausschreibung erfolgt zeitnah. Zurzeit wird an der Umsetzung des Programms gearbeitet.

https://www.mkw.nrw/FAQ_Sofortprogramm

2. NRW Überbrückungshilfe

Die Überbrückungshilfe ist ein branchenübergreifendes Zuschussprogramm mit einer Laufzeit von drei Monaten (Juni bis August 2020). Das Programm wird für Solo- Selbstständige, Freiberufler und im Unternehmen tätige Inhaber von

Einzelunternehmen und Personengesellschaften mit höchstens 50 Mitarbeitern in Nordrhein-Westfalen mit der NRW Überbrückungshilfe Plus ergänzt.

https://www.wirtschaft.nrw/ueberbrueckungshilfe

3. NEUSTART KULTUR

Die Bundesregierung unterstützt mit dem umfangreichen Rettungs- und

Zukunftsprogramm NEUSTART KULTUR den Neubeginn des kulturellen Lebens in Deutschland. Für das Programm NEUSTART KULTUR steht rund eine Milliarde Euro zur Verfügung. Ziel der Maßnahmen ist es, das durch die Corona-Pandemie

lahmgelegte kulturelle Leben wieder anzukurbeln und dadurch Arbeitsmöglichkeiten für Künstlerinnen, Künstler und andere Kreative zu schaffen.

https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/neustart-kultur- 1761060

(3)

4. Informationsquellen und Übersichten für Corona-Hilfsmaßnahmen

4.1. Übersicht der Bundesregierung zu Hilfen für Künstlerinnen und Künstler

Auf der Seite der Bundesregierung findet sich eine Übersicht über Hilfen für Künstlerinnen und Künstler.

https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/hilfen-fuer-kuenstler- und-kreative-1732438

4.2. Padlet mit Informationen für Kultur- und Kreativschaffende Dieses Pad sammelt und aktualisiert sämtliche Soforthilfen und

Unterstützungsangebote, die Kultur- und Kreativschaffende aktuell in Anspruch nehmen können:

https://padlet.com/kreativedeutschland/zu41puas9yk3

4.3. Hilfen und Informationen von verschiedenen Verbänden

Einzelne Verbände der verschiedenen Sparten stellen auf ihren Webseiten ebenfalls spezielle Fördermaßnahmen und Hilfen zusammen.

 Kulturrat NRW: https://www.kulturrat-nrw.de/corona-informationen/

 Deutscher Kulturrat: https://www.kulturrat.de/

 Deutscher Musikrat: https://www.musikrat.de/musikpolitik/corona

 Deutscher Museumsbund: https://www.museumsbund.de/

 Deutscher Bühnenverein: http://www.buehnenverein.de/de/informationen- corona.html

 NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste: https://www.nrw- lfdk.de/index.php?article_id=398

 Bundesvereinigung soziokultureller Zentren: http://www.soziokultur.de/bsz/

 LAG Soziokultur NRW: https://soziokultur-nrw.de/informationen-zum-umgang- mit-der-corona-pandemie/

 AG Kino: https://www.agkino.de/corona/

(4)

5. Sonderausschreibungen für einzelne Sparten

5.1. Sonderprogramm Heimat 2020

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen legt ein Sonderprogramm „Heimat 2020“

zur Unterstützung von Vereinen und Verbänden während der Corona-Lage auf. 50 Millionen Euro stehen zur Unterstützung bereit. Anträge können ab dem 15. Juli 2020 ausschließlich online gestellt werden.

https://www.mhkbg.nrw/themen/heimat/sonderprogramm-heimat-2020

5.2. Soforthilfeprogramm für freie Orchester und Ensembles

Bis zu 5,4 Millionen Euro Soforthilfe für freie Orchester und Ensembles stehen zur Verfügung. Das Hilfsprogramm zielt darauf ab, künstlerisches Arbeiten trotz der Corona-Pandemie zu ermöglichen. Antragsteller können bis zu 200.000 Euro aus dem Soforthilfeprogramm erhalten. Ein Schwerpunkt des Programms liegt auf der Förderung von Präsentations- und Vermittlungsformaten, die in Reaktion auf die besonderen Bedingungen der Pandemie entwickelt werden.

https://www.bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/staatsministerin-fuer- kultur-und-medien/aktuelles/hilfe-fuer-freie-orchester-1747976

5.1. Hilfsprogramm und Spendenkampagne für Musiker*innen Die Initiative Musik hat ein Hilfsprogramm sowie eine Spendenaktion für Musikerinnen und Musiker gestartet. Mit dem Hilfsprogramm unterstützt das deutsche Förder- und Exportbüro Musikerinnen und Musiker in der aktuellen

Ausnahmesituation, in der wichtige Konzerteinnahmen ausfallen. Das Programm wird durch die Einnahmen einer Spendenaktion ermöglicht.

https://www.initiative-musik.de/pressemitteilungen/pm2020/initiative-musik-startet- hilfsprogramm-und-spendenkampagne-fuer-musikerinnen/

5.2. GLOBAL VILLAGE VENTURES - Ein Sonderprogramm für Darstellende Künste in ländlichen Räumen

Gefördert werden Recherchen zur Generierung von künstlerischen Inhalten und zukünftigen Konzeptentwicklungen sowie alle Tätigkeiten, die (im Zusammenhang mit der durch Covid-19 bedingten Situation) auf die Stabilisierung der künstlerischen Aktivitäten, z. B. Anpassungen von Planungen und Herausforderungen in digitalen Formaten etc., ausgerichtet sind.

https://www.fonds-daku.de/global-village-ventures/

5.3. Ernst von Siemens Stiftung - Corona-Förderlinie für Freiberufler in öffentlichen Museen

Von den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise sind selbständige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Restauratorinnen und

Restauratoren in besonderem Maße betroffen. Um diese Berufsgruppen an den Museen halten zu können und in eventuellen Notlagen zu unterstützen, hat die Ernst von Siemens Kunststiftung kurzfristig eine neue Förderlinie aufgelegt.

https://www.ernst-von-siemens-kunststiftung.de/corona-foerderlinie- foerderungen.html

(5)

6. Weitere Informationen und Webinar-Reihen

6.1. Live Webinare zum Thema "Social Media Update 2020"

Das kostenfreie Live-Webinar für Kulturinstitutionen, Festivals und Veranstalter gibt einen verständlichen Überblick und Einblick, insbesondere auch für Menschen, die sich bislang noch nicht oder nur kaum mit dem Thema Social-Media und Online- Marketing befasst haben.

http://www.initiative-kulturkommunikation.de/webinar-museen/

6.2. Webinar-Reihe der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V.

Mit einer Webinar-Reihe startet die Kulturpolitische Gesellschaft das Angebot der Kulturpolitischen Akademie. Die Webinare verbinden Informationen und

kulturpolitische Diskussionen zu den jeweiligen Themen durch den Input

ausgewählter Referenten und Referentinnen und eine moderierte Diskussion. Die Webinare richten sich an Kulturschaffende und Kulturakteure, Vertretungen aus Kulturpolitik und Kulturverwaltung sowie den Medien. Die Teilnahme ist kostenfrei.

https://kupoge.de/webinare/

6.3. #supportyourartist - WDR Lokalzeit Münsterland

Unter #supportyourartists will der WDR eine Linkliste mit Online-Angeboten, Live- Streams, digitalen Events und anderen kreativen Ideen von Kulturschaffenden aus dem Münsterland zusammenfassen und beim Publikum bekannt machen.

Bitte mailen Sie an studio.muenster@wdr.de oder schicken Sie eine PN oder einen Kommentar bei Facebook, wenn auch Ihre Angebote aufgenommen werden sollen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sonderzahlung vom Land: Stadt erhält 4,3 Millionen Euro zur Bekämpfung der Corona-Pandemie – Kommunen brauchen Planungssicherheit und Perspektive für die Haushaltsplanung.. Die

Finanzminister André Schröder: „Die Kinder der Kita „Erlebnisbaum“.. erhalten ein wahres

Der Bund und die Länder haben sich im Juli darüber verständigt, dass über die bereits getroffenen Verein- barungen hinaus der Bund den Ländern für die Jahre 2016, 2017 und 2018

Zu den Akteuren der Lenkungsgruppe „Ausbildung innovativ“ gehören: Agentur für Arbeit Bremen- Bremerhaven, Arbeitnehmerkammer Bremen, DGB Region Bremen/Bremerhaven,

Nach Wochen grauen Mat- schwetters ist die Sehnsucht nach Sonne und leuchtenden Farben groß. Das scheint auch die Natur zu spüren: Hier und da haben bereits die ersten

Mai 2020 eigene Einkünfte oder Hilfen aus anderen infolge der Coronavirus-Krise aufgelegten Hilfsprogrammen oder sonstige finanzielle Mittel, die er/sie bei Antragstellung

Ihre Bewerbung sollte neben den vollständigen Unterlagen ein persönliches Statement (max. 1 DIN A4 Seiten) enthalten, in dem Sie darlegen, welche Maßnahmen Sie aufgrund Ihrer

Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Sammlung Marx 1995 erworben durch das Land/ acquired through the state of Berlin 2b. Joseph Beuys (WESTFLÜGEL/ WEST WING) 1921