• Keine Ergebnisse gefunden

Handball: Techniktraining Ballbehandlung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Handball: Techniktraining Ballbehandlung"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Für die grafische Darstellung der einzelnen Arrangements werden folgenden handballtypischen Sym- bole verwendet:

Angriffsspieler

Angriffsspieler mit Ball

Abwehrspieler

Laufweg

Passweg

1. Arrangements zur Ballannahme, Ballverarbeitung und Ballweitergabe

Der Umgang mit dem Ball, das Ballhandling, zählt zu den grundlegenden Elementen des Handball- spiels. Es umfasst die basalen Fertigkeiten des Handballspiels von der Ballannahme über die Ballver- arbeitung bis zur Ballabgabe und beinhaltet das Prellen und Tippen, die Ballführung sowie das Passen und Fangen.

Prellen vor, hinter und neben dem Körper, mit links bzw. mit rechts zählen genauso zum Repertoire eines Handballspielers wie das ein- und beidhändige Passen und Fangen.

Hohe, halbhohe und tiefe Bälle fangen, lange und kurze, hart zugeworfene oder missglückte Pässe vom Partner annehmen bzw. verarbeiten, Pässe vom Gegenspieler ab- oder herausfangen, das alles sind typische Situationen, mit denen sich ein Spieler im Spiel konfrontiert sieht.

Daher folgt auf der nächsten Seite eine genaue Beschreibung der Ballannahme von hoch und von flach zugespielten Bällen.

Die Grundfertigkeiten des Handballspiels

VORSC

HAU

(2)

1.1 Der Ball und ich

LERNZIELE die verschiedenen Facetten der Ballannahme, Ballverarbeitung und Ballweiter- gabe kennenlernen

TEILMODULE B1.1 bis B1.5

MATERIAL • mehrere Handbälle und andere Ballarten

• Langbank

• Kastendeckel eines Turnkastens

• Pylonen

• Weichbodenmatte

• Kreide

• Tchoukball-Rahmen

Tempospiel (B1.1) je Schüler 1 Handball

Die Schüler stehen im Abstand von ca. zwei Metern mit dem Handball vor der Wand. Sie laufen eine Wandseite ab und spielen den Handball dabei permanent an die Wand.

Welche Möglichkeiten des Passens und Fangens fallen den Schülern ein? Mit welchem Tempo gelingt ihnen das Passen, ohne dass der Handball auf den Boden fällt?

Variationen:

• den Handball mit / ohne Beachtung der 3-Schritt-Regel spielen

• Distanz zur Wand variieren

• Pass- und Fangart vorgeben, z. B. nur einhändig fangen

• rückwärts oder seitwärts laufen

VORSC

HAU

(3)

Zwischen 2 Bällen (B1.2) je Schüler 2 Handbälle

Die Schüler laufen mit den zwei Handbällen auf den Linien durch die Halle. Dabei versuchen sie, beide Bälle gleichzeitig links bzw. rechts von der Linie auf den Boden zu prellen.

Variationen:

• verschiedene Ballarten verwenden

• rückwärts oder seitwärts laufen

Über die Wippe (B1.3)

je Schüler 1 Handball, 1 Langbank, 1 Kastendeckel eines Turnkastens, evtl. 1 weiterer Handball

Die Langbank liegt mit der breiten Fläche auf dem Kastendeckel auf, sodass eine Wippe entsteht.

Die Schüler balancieren über die Langbank, während sie gleichzeitig den Handball auf den Boden prellen.

Variationen:

• mit zwei Bällen spielen

• verschiedene Ballarten verwenden

• Zusatzaufgaben einbauen, z. B. den Handball um die Hüfte kreisen, die Arm kreisen usw.

VORSC

HAU

(4)

Passkontrolle (B2.2)

je Paar 1 Handball, mehrere Gymnastikreifen, 1 Kastendeckel eines Turnkastens Die Gymnastikreifen werden neben den Kastendeckel gelegt.

Die Schüler passen sich abwechselnd und fortlaufend den Handball zu. Dabei spielen sie sich den Handball durch die auf dem Boden liegenden Gymnastikreifen und über den Kastendeckel hin und her zu.

Variationen:

• mit Kontrollpreller (einmaliges Prellen nach Ballannahme, um einen gefangenen Ball zu entschärfen und unter Kontrolle zu bringen) spielen: Der Handball wird nicht mit beiden Händen gefangen, son- dern nur „flüchtig“ mit einer Hand angenommen, auf den Boden geprellt und direkt weiter zum Mit- schüler gespielt.

• den Handball ohne Kontrollpreller direkt zum Mitschüler spielen

• Parcoursaufbau variieren, z. B. durch Erweiterung der Reifen oder durch Variation beim Reifenauf- bau (die Reifen versetzt auf den Boden legen)

• verschiedene Ballarten verwenden

Einhändig oder beidhändig (B2.3) je Paar 1 Handball

Ein Schüler fungiert als Abwehrspieler, der andere als Angriffsspieler. Der Angriffsspieler positioniert sich ca. zwei Meter vor der Wand, der Abwehrspieler steht dahinter.

VORSC

HAU

(5)

Kleingruppen (B2.4)

je Schüler 1 Handball, Pylonen zur Spielfeldbegrenz, z. B. Hallenhälfte, Basketball-Querfeld usw., Pfeife, evtl. visuelle Signale

Die Schüler laufen mit dem Handball prellend in einem vorgegebenen Spielfeld herum. Nach einem Pfiff durch den Lehrer formieren sich die Schüler zu Gruppen und prellen in einem gemeinsamen Rhyth- mus wie folgt weiter:

• zwei Pfiffe = Zweiergruppen bilden und in einem gemeinsamen Rhythmus prellen

• drei Pfiffe = Dreiergruppen bilden und in einem gemeinsamen Rhythmus prellen

• Usw.

Nach erfolgreicher Durchführung laufen die Schüler weiter und prellen den Handball wieder normal.

Variationen:

• Spielfeldgröße variieren

• verschiedene Ballarten verwenden

• in der Gruppe in einem Rhythmus prellend als Schlange fortbewegen

• verbale und / oder visuelle Signale einbauen, z. B. hält der Lehrer ein gelbes Leibchen nach oben und alle Schüler mit einem gelbem T-Shirt oder einer gelben Hose schließen sich zu einer Gruppe zusammen

VORSC

HAU

(6)

1.3 Der Ball und wir

LERNZIELE die verschiedenen Facetten der Ballannahme, Ballverarbeitung und Ballweiter- gabe kennenlernen

TEILMODULE B3.1 bis B3.5

MATERIAL • mehrere Handbälle, Tennisbälle, Softbälle, Basketbälle und andere Ballarten

• Ballwagen

• evtl. Turnmatten, Barren usw.

• Leibchen

• Pylonen

• Kastendeckel von Turnkästen

Passen und Co. (B3.1)

ca. 8–10 Handbälle, 2 Ballwagen mit Handbällen im Torraum ca. vier Meter vor der Wand aufstel- len, evtl. Turnmatten, Barren usw.

Die Schüler verteilen sich in einer Hallenhälfte. Ein Drittel der Gruppe hat einen Handball.

Die Schüler passen sich im begrenzten Raum die Bälle zu. Nachdem ein Schüler einen Pass gespielt hat, rennt er so schnell wie möglich zu einem der beiden Ballkästen, spielt einen Pass gegen die Wand und legt den Handball zurück in den Ballwagen. Anschließend läuft er zurück ins Feld und ist wieder anspielbar.

Variationen:

• Anzahl der Bälle variieren

• Passarten vorgeben

• Raumgröße variieren

• verschiedene Ballarten verwenden

• als Laufspiel umorganisieren: Nach einem Pass müssen die Schüler eine bzw. eine halbe Runde um das Spielfeld laufen, bevor sie wieder anspielbar sind.

• turnerische Elemente einbauen: Nach einem Pass müssen die Schüler an der Seite ein turnerisches Ele- ment auf dem Boden / am Barren ausführen, z. B. eine Rolle vorwärts / rückwärts oder eine Standwaage.

VORSC

HAU

(7)

Ballwechsel (B3.5)

für jeden 2. Schüler 1 Handball

Die Schüler laufen im Spielfeld (Hallenhälfte) frei herum. Die Schüler mit dem Handball laufen prellend unter Beachtung der 3-Schritt-Regel herum. Begegnen sich zwei Schüler, von denen einer keinen Handball hat, wird dieser gewechselt. Die Übergabe bzw. die Fangart wird dabei je Runde vom Lehrer vorgegeben, z.B:

• nur mit der linken / rechten Hand passen und fangen

• beidhändig bzw. einhändig passen und fangen

• hinter dem Rücken passen

• durch die Beine passen

• im Sprung passen und fangen

Variationen:

• Spielfeldgröße variieren

• verschiedene Ballarten verwenden

• mit mehreren Bällen spielen, dabei können auch zwei Schüler mit Handbällen untereinander die Bälle tauschen

• als Spiel umorganisieren: Wer hat nach einer bestimmten Zeit die meisten Pässe gespielt?

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Heere Bänkske“, einen Ort, den Liebespärchen gerne aufsuch- ten, um ungestört zu sein. Ob das immer noch so ist, entzieht sich unserer Kenntnis, aber da- nach fragen wir

Die Übersichtstabelle zu allen Aufgaben (S. 7 ff.) verschafft dem Sportlehrer einen schnellen Überblick darüber, in welcher Jahrgangsstufe die Aufgabe eingesetzt werden kann,

Ein Tor wird erzielt, wenn der Ball mit dem gesamten Umfang über die Begrenzungslinie des Spielfeldes (Torlinie) ins Tor geworfen wird.. Das Spiel dauert bei Erwachsenen

Der Ellbogen bleibt dabei auf Schulterhöhe, der Kopf in Wurfrichtung (kein Ausweichen/Wegdrehen, dem Ball bis zum Schluss nachschauen). Das rechte Bein stabilisiert die

Auch aus Ettlingen nahmen, in der ARGE Sport Ettlingen organsierte Sportvereine und Mitglieder des Vorstandes teil, um sich über die Stolpersteine und spezifische Themen zu

Ich mag es nicht, wenn Leute mir was schenken und für mich Geld ausgeben.. Ich bin zwar gern auf Geburtstagsfeiern, aber ich feiere meinen Geburtstag selber gar

Durch die spätere Variation, dass der Spieler, der den Ball versucht aufzufangen gesperrt werden kann, wird auf das Thema der Stunde angespielt. Das Aufwärmtempo

- Sämtliche Spielbeteiligte müssen im Vorfeld eines Spiels zur Nachvollziehbarkeit von Kontakten im Falle einer Infektion mit SARS-CoV-2 erfasst werden (durch Anwesenheitslisten