• Keine Ergebnisse gefunden

Energieübertragung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Energieübertragung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nabil Gad: Energieübertragung 1

© Persen Verlag

Übertragung elektrischer Energie Energieübertragung

Das Problem

Die Orte, an denen elektrische Energie benötigt wird, sind oft andere als die, an denen die Energie- versorgungsunternehmen (EVU) ihre Energie ______________________.

Aus diesem Grund müssen große _________________________________ zu den Städten übertragen werden. Die Spannung in den Haushalten

beträgt ____________ V. Würden beispiels- weise 1000 Haushalte jeweils nur eine Glüh-

lampe von 100 W in Betrieb nehmen, so müsste bei einer Gesamtleistung von ____________ kW durch die Transportleitung ein Strom von I = P

U = ____________ A fl ießen. Nimmt man für die Transportleitung einen geringen Leitungswiderstand von ___________ Ohm an, so wird an ihr eine Leistung in Höhe von P = R · I2 = ____________ kW in Form von Wärmeenergie umgesetzt. Das EVU müsste diese Leistung zusätzlich liefern – das sind insgesamt ____________ kW. In diesem Fall würde die Verlustleistung ____________ % der übertragenen Gesamtleistung ausmachen!

Die Lösung

An der Formel P = R · I2 erkennt man, dass die Verlustleistung vom Leitungswiderstand und von der ______________________ abhängt, die durch die Leitung fl ießt. Eine ______________________ der

Stromstärke hat eine __________________________ der Verlustleistung zur Folge.

Die Lösung muss also sein, die gewünschte Leistung von 435 A mit einer möglichst geringen Strom- stärke zu erzeugen. Durch einen Transformator transformiert man die Spannung von 230 V auf 20 000 Volt = 20 kV.

Bei der gewünschten Leistung von 100 kW fl ießt durch die Leitung eine Stromstärke von gerade einmal I = P

U = ___________ A – dies entspricht einer Verlustleistung von P = R · I2 = ___________ W. Das entspricht ___________ %. Für die Haushalte wird die Hochspannung von 20 kV mithilfe eines Trans- formators wieder auf 230 V heruntertransformiert.

Merke:

Hohe _______________________________________ überträgt man mit ______________________

Spannungen. Dies führt wegen der ___________________ Stromstärken zu ____________________

elektrischen Verlusten.

EVU 1 2 1 000

100 W (230 V) Leitungswiderstand: 3 Ohm

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Nabil Gad: Energieübertragung 3

© Persen Verlag

Lösungen

Nabil Gad: Grundwissen Energie © Persen Verlag฀฀

Übertragung elektrischer Energie Energieübertragung Das Problem Die Orte, an denen elektrische Energie benötigt wird, sind oft andere als die, an denen die Energie- versorgungsunternehmen (EVU) ihre Energie ______________________. Aus diesem Grund müssen große _________________________________ zu den Städten übertragen werden. Die Spannung in den Haushalten beträgt ____________ V. Würden beispiels- weise 1000 Haushalte jeweils nur eine Glüh- lampe von 100 W in Betrieb nehmen, so müsste bei einer Gesamtleistung von ____________ kW durch die Transportleitung ein Strom von I =P U = ____________ A fl ießen. Nimmt man für die Transportleitung einen geringen Leitungswiderstand von ___________ Ohm an, so wird an ihr eine Leistung in Höhe von P = R · I2 = ____________ kW in Form von Wärmeenergie umgesetzt. Das EVU müsste diese Leistung zusätzlich liefern – das sind insgesamt ____________ kW. In diesem Fall würde die Verlustleistung ____________ % der übertragenen Gesamtleistung ausmachen! Die Lösung An der Formel P = R · I2 erkennt man, dass die Verlustleistung vom Leitungswiderstand und von der ______________________ abhängt, die durch die Leitung fl ießt. Eine ______________________ der Stromstärke hat eine __________________________ der Verlustleistung zur Folge. Die Lösung muss also sein, die gewünschte Leistung von 435 A mit einer möglichst geringen Strom- stärke zu erzeugen. Durch einen Transformator transformiert man die Spannung von 230 V auf 20 000 Volt = 20 kV. Bei der gewünschten Leistung von 100 kW fl ießt durch die Leitung eine Stromstärke von gerade einmal I =P U = ___________ A – dies entspricht einer Verlustleistung von P = R · I2 = ___________ W. Das entspricht ___________ %. Für die Haushalte wird die Hochspannung von 20 kV mithilfe eines Trans- formators wieder auf 230 V heruntertransformiert.Merke: Hohe _______________________________________ überträgt man mit ______________________ Spannungen. Dies führt wegen der ___________________ Stromstärken zu ____________________ elektrischen Verlusten.

EVU 121 000 100 W (230 V)Leitungswiderstand: 3 Ohm

erzeugen Energiemengen 230 100 435 3 568 668 85 StromstärkeVerdopplung Vervierfachung 575 0,07 Energiemengen (Leistungen)hohen geringerengeringeren Nabil Gad: Grundwissen Energie © Persen Verlag฀฀

Der Transformator Energieübertragung Aufgabe 1 Ein Transformator besteht aus und einem geschlossenen . Wird an der Primärseite die Wechselspannung UP an- gelegt, so entsteht ein magnetisches Feld. Durch die Magnetfeldänderungen wird auf der ______________________ eine Sekundärspannung US induziert. Die Spannung wird also durch elektromagnetische Induktion übertragen. Je größer die Primärspannung UP , umso _______________ die Sekundärspannung US. Je größer die Sekundärwindungszahl NS, umso _______________ die Sekundärspannung US. Je größer die ___________________________ NP , umso _______________ die Sekundärspannung US. Vergleicht man das Verhältnis der Windungszahlen der beiden Spulen mit dem Verhältnis der beiden Spannungen, so kommt man zu folgendem Ergebnis: Formel:US UP = NS NP

US: UP:

NS: NP: Aufgabe 2 Ein Transformator wird primärseitig an 230 V angeschlossen. Primärseitig hat er 500 Windungen. Sekundärseitig hat er 23 000 Windungen. a) Berechne die Sekundärspannung. b) Was ist nach dem Einschalten des Transformators zu beobachten? c) Erkläre deine in b) beschriebene Beobachtung. d) Berechne die Leistung primärseitig mit IP = 3 A. e) Beim idealen Transformator gilt PS = PP . Vergleicht man das Verhältnis der Windungszahlen mit dem Verhältnis der Stromstärken, so kommt man zu einer Verhältnisgleichung. Notiere diese.

UPNPNSUS

2 Spulen Eisenkern Sekundärseite größer größer Primärwindungszahlkleiner SekundärspannungSekundärwindungszahl PrimärspannungPrimärwindungszahl IP IS = NS NP

An den Hörnern springt an der engsten Stelle ein Funke über, der dann nach oben aufsteigt, bis er schließlich abreißt und der Vorgang erneut beginnt. Weil die Luft ionisiert wird, springt der Funke über. Er springt an der engsten Stelle über, da dort der Widerstand am geringsten ist. PP = UP · IP = 230 · 3 = 690 W US · IS = UP · IP US UP = IP IS = NS NP

Us = UP · NS NP = 10 580 V = 10,58 kV Nabil Gad: Energieübertragung © Persen Verlag

Nabil Gad: Energieübertragung © Persen Verlag

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Kosten für die Bereitstellung von Primärenergie sind im Jahr 2014 gegenüber dem Vorjahr um rund 12 Prozent auf 112 Milliarden Euro gesunkenz. Die Kosten für die

elektrische Zahnbürste Ich putze damit meine

Das Interesse an diesen Materialien, die Wärme in elektrische Energie umwandeln, ist

• Für chemische Berechnungen ist also nicht die Masse der an der Reaktion beteiligten Substan- zen maßgeblich, sondern die Anzahl beteiligten Teilchen (Atome, Moleküle, Ionen

Laufwasserkraftwerke stellen elektrische Energie zur Verfügung. Normalerweise arbeiten Speicherkraft- werke nicht im Dauerbetrieb wie Laufwasserkraftwerke. Sie werden nur

Soweit die Entnahmen des Kunden im Falle einer außerordentli- chen Kündigung der Stadtwerke trotz der Abmeldung (etwa wegen Be- arbeitungsfristen des

Ein hoher, optimierter Eigen- verbrauch sowie eine zeitliche Verschie- bung des Verbrauchs hin zu Zeiten mit hoher Produktion sorgt dafür, dass die Übertragungskapazität

a) Im Bild 1 ist der prinzipielle Aufbau eines Wärmekraftwerkes (Braunkohlenkraftwerk) dargestellt. Nummeriere folgende Baugruppen entsprechend der Skizze. Generator Kühlturm