• Keine Ergebnisse gefunden

MIGROS ENERGIE-BERICHT 2005

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MIGROS ENERGIE-BERICHT 2005"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eidgenössisches Departement für

Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE

MIGROS ENERGIE-BERICHT 2005

Ausgearbeitet durch

Patrick Walser, Migros-Genossenschafts-Bund

8031 Zürich, patrick.walser@mgb.ch, www.migros.ch

Andreas Frölich, Migros-Genossenschafts-Bund

8031 Zürich, andreas.froelich@mgb.ch, www.migros.ch

(2)

Impressum

Datum: 28. April 2006

Im Auftrag des Bundesamt für Energie Mühlestrasse 4, CH-3063 Ittigen

Postadresse: CH-3003 Bern

Tel. +41 31 322 56 11, Fax +41 31 323 25 00 www.bfe.admin.ch

Bezugsort der Publikation: www.energieforschung.ch

(3)

Inhaltsverzeichnis

Einleitung... 1

Energie ... 2

EN3 Energieverbrauch; differenziert nach Primärressourcen ... 2

EN4 Energiebereitstellung (Strom, Fernwärme)... 3

EN17 Gebrauch von erneuerbarer Energie; Steigerung der Energieeffizienz... 3

Wasser ... 4

EN5 Gesamter Wasserverbrauch; Wasserquellen und Wirkung der Wasserentnahme4 Referenzen ... 5

Einleitung

Auch für das Jahr 2005 hat die Migros einen Nachhaltigkeits - Fachbericht publiziert. Der Bericht wur- de in Übereinstimmung mit dem GRI - Standard (Global Reporting Initiative) erstellt und macht Aussa- gen zu einer grossen Zahl von Nachhaltigkeits – Themen.

Der Gesamtbericht ist (ausschliesslich) über das Internet erhältlich, unter:

www.migros.ch (> Nachhaltigkeit > Fachbericht Nachhaltigkeit)

Nachfolgend sind diejenigen Kapitel aus diesem GRI – Fachbericht abgedruckt, welche die Themen Energie und Wasser betreffen.

1/7

Migros Energiebericht 2005, P. Walser, Migros-Genossenschafts-Bund

(4)

Energie

EN3 ENERGIEVERBRAUCH; DIFFERENZIERT NACH PRIMÄRRESSOURCEN

Für die Herstellung, Lagerung, Verteilung und den Verkauf der Produkte werden in der Migros grosse Mengen an Energie verbraucht. Der Hauptbedarf wird durch die Produktkühlung, die Ladenklimatisie- rung, die Filial-Beleuchtung und für die vielfältigen Prozesse in den Industriebetrieben und Betriebs- zentralen verursacht. Über die Hälfte des Elektrizitätsverbrauchs der Migros wird durch die 590 Migros-Filialen beansprucht. Ein sehr grosser Teil davon geht an die Produktkühlung. Die Migros- Industriebetriebe verbrauchen zwei Drittel des gesamten Wärmebedarfs der Migros. Wärme wird zum grössten Teil für Produktionsprozesse benötigt, z.B. zum Backen (Jowa AG) oder zum Kochen und Sterilisieren/Uperisieren (Bischofszell Nahrungsmittel AG, Estavayer Lait SA).

Der effiziente Einsatz der Ressourcen hat innerhalb der Migros schon seit den 70er-Jahren einen hohen Stellenwert: Energieziele siehe EN17.

9.9%

54.8%

30.5%

4.7%

7.2%

22.3%

2.9%

67.7%

Betriebszentralen Filialen

Industriebetriebe Verteilbetriebe+MGB

Grafik: Aufteilung Elektrizität (links) & Wärme (rechts) nach Verursacher Energieverbrauch [MWh] 2003 2004 2005 Gesamtenergieverbrauch 1'474'175 1'499'905 1'531'752 davon Elektrizität,

exkl. Eigenproduktion 894'419 917'190 943'548 davon Heizöl 262'848 240'146 205'095 davon Erdgas 242'178 268'593 312'456 davon Fernwärme 74'731 73'976 70'654 Energieverbrauch pro Umsatz

[kWh/1000 CHF] 2003 2004 2005

Gesamtenergieverbrauch 61.8 60.2 61.6 Elektrizität,

exkl. Eigenproduktion

37.5 36.8 37.9

Heizöl 11.02 9.64 8.25

Erdgas 10.15 10.78 12.56

Fernwärme 3.13 2.97 2.84

Tabelle: Übersicht Energieverbrauch Migros (Genossenschaften + Industrie + MGB); exkl. neue erneuer- bare Energie (siehe EN17)

Der Elektrizitätsverbrauch entwickelt sich in etwa mit dem Unternehmenswachstum. Die anhaltende Vergrösserung des Sortiments an Frischprodukten führt zu einem höheren Kälteenergiebedarf. Der spezifische Wärmebedarf konnte in der Vergangenheit stark reduziert werden und bleibt in neuerer Zeit konstant. Im Jahr 2005 waren wiederum die Erweiterung der Verkaufsflächen (vor allem Fach- märkte) und die Mehrproduktion (Erhöhung des Exportanteils in der Migros-Industrie) die grundlegen- den treibenden Faktoren für den Energieverbrauch.

(5)

264 258 242 245 239

0 50 100 150 200 250 300

1990 2000 2003 2004 2005

499 366 335 331 330

0 100 200 300 400 500 600

1990 2000 2003 2004 2005

264 258 242 245 239

0 50 100 150 200 250 300

1990 2000 2003 2004 2005 264 258 242 245 239

0 50 100 150 200 250 300

1990 2000 2003 2004 2005 499 366 335 331 330

0 100 200 300 400 500 600

1990 2000 2003 2004 2005

Grafik: Industriebetriebe: Elektrizität (links) und Wärme (rechts) pro Produktionseinheit [kWh/t]

465 447 427 423 427

0 100 200 300 400 500

1990 2000 2003 2004 2005 203 119 123 118 108

0 50 100 150 200 250

1990 2000 2003 2004 2005

Grafik: Filialen: Elektrizität (links) und Wärme (rechts) pro Verkaufsfläche [kWh/m2]

EN4 ENERGIEBEREITSTELLUNG (STROM, FERNWÄRME)

Der Bezug an Elektrizität erfolgt im Schweizer Strommarkt. Der Mix der Schweizer Stromproduktion besteht aus Wasserkraft (60.7 %), Kernkraft und thermischen Kraftwerken (34 %) sowie übrige Erzeu- gung (5.3 %). Ab dem Jahr 2006 müssen die Stromlieferanten den individuellen Strommix der geliefer- ten Elektrizität deklarieren. Ab diesem Zeitpunkt wird die Migros genauere Aussagen über den bezo- genen Strommix machen können. Auch zertifizierte Stromprodukte (z.B. NaturemadeStar oder Na- turemadeBasic), werden im zukünftigen Energiecontrolling erfasst werden. In einigen der grösseren Zentren (z.B. Migros-Genossenschafts-Bund) wird Elektrizität mittels Wärmekraftkopplungs-Anlagen erzeugt (in der Energiestatistik als Verbrauch von fossilen Brennstoffen erfasst). Ein geringer Anteil Elektrizität wird mit betriebseigenen Photovoltaikanlagen produziert (siehe auch EN17).

Die als Fernwärme ausgewiesene Energie stammt aus Fernwärmenetzen, welche zum grössten Teil aus Kehrichtverbrennungsanlagen gespiesen werden. In einzelnen Fernwärmenetzen kommen aber auch andere Energieträger (wie Öl, Gas und Holz) zum Einsatz.

EN17 GEBRAUCH VON ERNEUERBARER ENERGIE; STEIGERUNG DER ENERGIE- EFFIZIENZ

Zur Reduktion des Elektrizitäts- und des Wärmeverbrauchs aus fossilen Quellen steht für die Migros die Steigerung der Energieeffizienz an erster Stelle.

Energieeffizienz

Im Rahmen der Zusammenarbeit mit der Energieagentur der Wirtschaft (EnAW) wurden 2004 nach- vollziehbare und messbare Effizienz-Ziele vereinbart. Die Zielvereinbarungen mit der EnAW wurden vom Bund auditiert. Damit ist die Energieeffizienzsteigerung für die grössten Energieverbraucher fest- gelegt (Filialen und Industrie), für die Betriebszentralen werden entsprechende Zielvereinbarungen für 2006 erarbeitet (Klimaziele siehe EN8).

3/7

Migros Energiebericht 2005, P. Walser, Migros-Genossenschafts-Bund

(6)

Energie-Effizienz

für Brennstoffe [%] 2004 2005 auf Ziel-

kurs Ziel 2010 Filialen 105.7 k.A. ja 109.9 Industriebetriebe 104.0 k.A. ja 108.7 Betriebszentralen 100 k.A. k.A. k.A.

Tabelle: Unternehmensgruppen der Migros mit Effizienzzielen für Brennstoffe. Ausgangsjahr (100 % CO2- Intensität): Jahr 2000 für Filialen und Industrie, Jahr 2004 für Betriebszentralen. Energie-Effizienz: Mass für die Aktivitäten eines Unternehmens zur Energieverbrauchsreduktion. k.A. = keine Angabe

Erneuerbare Energie

Eine Strategie für den Einsatz erneuerbarer Energie ist derzeit in Erarbeitung. Erneuerbare Energie wird vor allem durch die Verbrennung von Altholz und den Bezug von Fernwärme aus Kehricht- verbrennungsanlagen genutzt. Daneben betreibt die Migros mehrere innovative Anlagen zum Einsatz von Sonnenenergie. Der quantitative Anteil der Strombereitstellung aus neuen erneuerbaren Quellen (v. a. Sonne) ist noch sehr klein und wird nicht separat ausgewiesen.

Erneuerbare Energie

[MWh] 2003 2004 2005

Neue erneuerbare Ener-

gie (z.B. Holz) 30'766 27'528 31'067

Tabelle: Übersicht Einsatz neuer erneuerbarer Energie (Definition gemäss Bundesamt für Statistik) zur Wärmeproduktion in der Migros

Wasser

EN5 GESAMTER WASSERVERBRAUCH; WASSERQUELLEN UND WIRKUNG DER WASSERENTNAHME

Der grösste Teil des in der Migros verwendeten Wassers wird vom öffentlichen Trinkwassernetz be- zogen, das je nach Region aus See- oder Grundwasser stammt. Die Seba-Aproz SA bezieht Wasser aus mehreren Mineralwasserquellen.

Wasser wird heute in der Migros insbesondere für Produktions- und Reinigungsprozesse in den In- dustriebetrieben und Betriebszentralen benötigt. Im Lebensmittelbereich (z.B. Bischofszell Nahrungs- mittel AG, Estavayer Lait SA, Seba Aproz SA) gelangt viel Wasser in die Produkte. In den Betriebs- zentralen und Industriebetreiben ist die Gebindereinigung wasserintensiv. In den Filialen wird Trink- wasser vor allem in den Migros-Restaurants eingesetzt. Kleinere Mengen werden in den Filialen für Metzgerei, Blumen und Gemüse/Früchte, sowie im Sanitärbereich verwendet. Nur noch vereinzelt sind Kälteanlagen mit Wasserrückkühlung in Betrieb.

6.7%

25.5%

66.9%

1.0% Betriebszentralen

Filialen

Industriebetriebe Verteilbetriebe+MGB

(7)

Der absolute Wasserverbrauch (Trinkwasser ab Netz & eigene Quellen) konnte seit 1990 signifikant reduziert werden und verläuft seit 2000 in etwa konstant.

Wasser [1000 m3] 2003 2004 2005

Trinkwasserverbrauch 8'676 8'606 8'346 Trinkwasser pro Umsatz

[m3/1000 CHF] 0.364 0.345 0.336

Tabelle: Übersicht Trinkwasserverbrauch Migros, exkl. unverschmutztes Grundwasser (Umsatz: Genos- senschaften + Industrie + MGB)

5.75 2.43 2.11 1.95 1.76

0 2 4 6 8

1990 2000 2003 2004 2005 8.33 5.48 4.93 4.84 4.63

0 2 4 6 8 10

1990 2000 2003 2004 2005

Grafik: Links: Trinkwasserverbrauch pro Verkaufsfläche [m3/m2] (Filialen), Rechts: Trinkwasserverbrauch pro Produktion [m3/t] (Industriebetriebe)

Der Trinkwasserverbrauch wird durch folgende Massnahmen minimiert:

ƒ Wasserverbrauchsmanagement (Verbrauchsreduktion)

ƒ Regenwassernutzung (Beispiel: Die Migros Ostschweiz verwendet Regenwasser in der Kleiderwä- scherei)

ƒ Wiederverwendung von schwach verunreinigtem Wasser (Beispiel: In der Betriebszentrale der Migros Zürich werden die Grüngut-Container mit Brauchwasser gereinigt)

ƒ Grundwassernutzung zur Klimatisierung (Beispiel: Klimatisierung im Hochhaus des Migros- Genossenschafts-Bundes)

ƒ Grundwassernutzung im Sanitätsbereich

Referenzen

[1] Migros Fachbericht Nachhaltigkeit, www.migros.ch (> Nachhaltigkeit > Nachhaltigkeitsbericht 2005) [2] Migros Nachhaltigkeits – Bericht 2005 (Beilage Migros-Magazin 15/2005, 12.4.2005).

5/7

Migros Energiebericht 2005, P. Walser, Migros-Genossenschafts-Bund

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Virusforschung hat in den letzten Jahren eine so stürmische Entwicklung erfahren, daß es selbst den mit dem Gebiet Vertrauten kaum noch möglich ist, die

Auch haben die Fachleute der Migros in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Energie im vergangenen Jahr eine Potenzialstudie zum landeswei- ten Einsatz von effizienten

Nicht nur wurde die Qualität der Entsorgung vertraglich gesichert, auch spart die Migros jährlich Kosten von über einer dreiviertel Million Franken. Die Migros unterstützt alle

Im Dezember 2012 hat die Bundesregierung die Verordnung über Vereinbarungen zu abschaltbaren Lasten (AbLaV) erlassen, nach der seit 2013 stromintensive Betriebe für eine Drosselung

• Die Handelsintensität liegt bei 20% und damit deutlich unter dem Durchschnitt des produzierenden Gewerbes von 84%,. 80% der Erzeugung werden im

Unsere Maschinen bieten eine hohe Flexibilität und sind so konzipiert, dass sie Tag für Tag, Jahr für Jahr, ein hohes Maß an Produktivität bei minimalem

Die Arbeitspläne in den Fächern Mathematik, Sachunterricht, Englisch, Kunst und Sport werden bis zum 1.2.2013 fertig gestellt. Die Arbeitspläne sind von der

Eingangs - und Ausgangswerte sind die Grenzwerte, deren Festlegung in der Planung erfolgt, also während des Prozesses der Zielvereinbarung unveränderbar sind, bzw. erst nach