• Keine Ergebnisse gefunden

Natura 2000-Managementplan 7622-341 „Großes Lautertal und Landgericht”

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Natura 2000-Managementplan 7622-341 „Großes Lautertal und Landgericht”"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Natura 2000-Managementplan 7622-341 „Großes Lautertal und Landgericht”

820 820

563/1

563/1 1146/1

954

404/1 392

469

830/1

830/1

1141 1055/1

407

408 405

906

916

&

'

104/A

&

'

104/A

&

'

104/A

&

'

089/B

&

'

089/B

&

'

089/B

&

'

089/B

&

'

089/B

&

'

105/A

&

'

104/A

&

'

104/A

&

'

104/A

&

'

104/A

022/B 022/B

022/B

&

'

091/C

&

'

092/B

&

'

092/B

NN-RT8

Bachtal (V

ersickerung)

Gemeinde Lauterach Gemarkung Lauterach Gemeinde Lauterach

Gemarkung Lauterach

Gemeinde Ehingen (Donau) Gemarkung Kirchen Gemeinde

Ehingen (Donau) Gemarkung Mundingen

Gemeinde Ehingen (Donau) Gemarkung Altsteußlingen Gemeinde

Ehingen (Donau) Gemarkung Dächingen

Landkreis Alb-Donau-Kreis

Baurenhau Halde

Altsteußlinger Halde Brattenhau

Aspen

Buchhalde

Klotzhofen Buchhalde

Steighäule

Basamshart

Am Basamshart Klotzhofen

Gräfinbrunnenwald

Kirchen

Basamshart

Steighäule Am Basamshart

Landkreis Alb-Donau-Kreis Gemeinde Ehingen (Donau)

Gemarkung Kirchen

Gemeinde Untermarchtal Gemarkung Untermarchtal

Bachtal (V

ersickerung)

Teilkarte 2 Teilkarte 1

Teilkarte 3

Teilkarte 4

Teilkarte 5

Teilkarte 6 Teilkarte 7

Teilkarte 8 2a

1a

3a

7a

7b

8a Teilkarte 8

8a

Teilkarte 8

Bestands- und Zielekarte Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie

Managementplan für das FFH-Gebiet

7622-341 „Großes Lautertal und Landgericht”

Bearbeiter Gezeichnet Gefertigt

Stand der Kartierung Maßstab

gefördert mit Mitteln der EU

Tier- und Landschaftsökologie Dr. J. Deuschle M. Eng. R. Wunram

20.11.2020 2017 1:5.000 Erläuterung der Symbolisierung

kleinflächiger Lebensraumtyp in Gemengelage (Nebenbogen, nicht lagegenau) bestehender Lebensraumtyp

J

Kartengrundlage:

Topographische Karte (ÜK500), Orthophoto (DOP), Grafikdaten aus dem Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem ALKIS®

© Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) (www.lgl-bw.de) Az.: 2851.9-1/19

0 100 200 300 400 500

Meter

´

Die Neuschaffung des Lebensraumtyps Feuchte Hochstaudenfluren [6431] ist durch Extensivierung von Gewässerrandstreifen entlang der gesamten Großen Lauter möglich.

Der Suchraum für Entwicklungsflächen des Lebensraumtyps Magere Flachland-Mähwiesen [6510] ist das gesamte Grünland innerhalb des FFH-Gebiets, außerhalb bestehender Lebensraumtypen sowie gesetzlich geschützter Biotope.

Entwicklungsziele zur Optimierung des derzeitigen Zustands werden kartografisch nicht dargestellt. Diese sind im Textteil formuliert.

Entwicklungsziele FFH-Code

Neuschaffung des Lebensraumtyps Wacholderheiden Neuschaffung des Lebensraumtyps Submediterrane Halbtrockenrasen

Neuschaffung des Lebensraumtyps Auenwälder mit Erle, Esche und Weide

5130

6212

*91E0 Erläuterung der Beschriftung

Bewertung:

A - hervorragender Erhaltungszustand B - guter Erhaltungszustand

C - durchschnittlicher bis beschränkter Erhaltungszustand

Nummer der Erfassungseinheit (Endziffern der Datenbanknummer) Waldmodul

n-111/B

& '

111/B Planersteller Bearbeiter:

nachrichtliche Übernahme der Erfassungseinheiten des Lebensraumtyps Magere Flachland-Mähwiesen [6510] aus der Offenlandbiotopkartierung 2012/2013 Grundsätzliches Erhaltungsziel ist die Erhaltung der Lebensraumtypen in ihrer derzeitigen Ausdehnung und ihrem Erhaltungszustand. Weitere Erhaltungsziele zur Erhaltung der Lebensraumtypen in ihrer derzeitigen Ausdehnung und ihrem Erhaltungszustand werden kartografisch nicht dargestellt. Diese sind im Textteil formuliert.

Wiederherstellung von Lebensraumtypen

Magere Flachland-Mähwiesen 6510

Lebensraumtypen - Bestand, Erhaltungs- und Entwicklungsziele

* = prioritäre Lebensraumtypen

Sonstiges

FFH-Gebietsgrenze 7622-341 „Großes Lautertal und Landgericht”

Flurstücksgrenzen Gemarkungsgrenze Kreisgrenze

Fließgewässer

Erfassungseinheiten und Erhaltungsziele

"

J

"

J

"

J

"

J

"

J

"

J

"

J

FFH-Code Süßwasserlebensräume

Natürliche nährstoffreiche Seen

Fließgewässer mit flutender Wasservegetation Hartlaubgebüsche

Wacholderheiden

Natürliches und naturnahes Grasland Kalk-Pionierrasen

Kalk-Magerrasen

Submediterrane Halbtrockenrasen (Mesobromion) Feuchte Hochstaudenfluren, planar bis montan Magere Flachland-Mähwiesen

Hoch- und Niedermoore Kalktuffquellen

Felsige Lebensräume und Höhlen Kalkschutthalden

Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation Höhlen und Balmen

Wälder

Waldmeister-Buchenwälder Orchideen-Buchenwälder

Schlucht- und Hangmischwälder Auenwälder mit Erle, Esche, Weide

3260

5130

*6110 6210 6212 6431 6510

*7220

*8160 8210 8310

9130 9150

*9180

*91E0

3150

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Natura 2000-Managementplan 7622-341 „Großes Lautertal und

Gemeinde Ehingen (Donau) Gemarkung Granheim Gemeinde Münsingen. Gemarkung Gundelfingen

Grünes Besenmoos ( Dicranum viride ) Grünes Koboldmoos ( Buxbaumia viridis ) Farn- und Blütenpflanzen. Frauenschuh ( Cypripedium

nachrichtliche Übernahme der Erfassungseinheiten des Lebensraumtyps Magere Flachland-Mähwiesen [6510] aus der Offenlandbiotopkartierung 2012/2013 Grundsätzliches Erhaltungsziel ist

nachrichtliche Übernahme der Erfassungseinheiten des Lebensraumtyps Magere Flachland-Mähwiesen [6510] aus der Offenlandbiotopkartierung 2012/2013 Grundsätzliches Erhaltungsziel ist

nachrichtliche Übernahme der Erfassungseinheiten des Lebensraumtyps Magere Flachland-Mähwiesen [6510] aus der Offenlandbiotopkartierung 2012/2013 Grundsätzliches Erhaltungsziel ist

nachrichtliche Übernahme der Erfassungseinheiten des Lebensraumtyps Magere Flachland-Mähwiesen [6510] aus der Offenlandbiotopkartierung 2012/2013 Grundsätzliches Erhaltungsziel ist

nachrichtliche Übernahme der Erfassungseinheiten des Lebensraumtyps Magere Flachland-Mähwiesen [6510] aus der Offenlandbiotopkartierung 2012/2013 Grundsätzliches Erhaltungsziel ist