• Keine Ergebnisse gefunden

Anlage 3: Beschluss Erhalt und Weiterentwicklung öffentlicher Baumbestand zum Beiratsprotokoll Nr. 19 vom 20.07.21

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anlage 3: Beschluss Erhalt und Weiterentwicklung öffentlicher Baumbestand zum Beiratsprotokoll Nr. 19 vom 20.07.21"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beirat Vahr

Antrag: beschlossene Fassung

Erhalt und Weiterentwicklung des öffentlichen Baumbestands Der Beirat Vahr möge beschließen:

Der Umweltbetrieb Bremen wird aufgefordert eine Zusammenstellung aller offenen Baumstandorte im öffentlichen Raum des Stadtteils Vahr einzureichen. Sofern ehemalige Baumstandorte nicht wieder bepflanzt werden sollen, sind diese separat aufzuführen. Der Umweltbetrieb Bremen wird im Weiteren aufgefordert alle

Baumpflanzungen darzulegen, welche im Jahr 2021 bereits gepflanzt wurden (Frühjahrspflanzung) und in der kommenden Pflanzperiode (Herbst 2021) geplant sind.

Der UBB wird aufgefordert, die Daten vor einer Ausschreibung der

Pflanzmaßnahmen, spätestens bis zum 27.08.2021, dem Beirat zur Verfügung zu stellen.

Begründung:

Stadtbäume haben eine wichtige Funktion, um dem Klimawandel und insbesondere dessen direkten Auswirkungen in der Stadt entgegenzuwirken. Bäume absorbieren durch ihre Biomasse einen hohen Anteil an CO2. Darüber hinaus wirken Bäume positiv auf das städtische Kleinklima, schattieren und kühlen Straßen in

Hitzeperioden, wirken positiv stadtbildprägend, fördern die innerstädtische Biodiversität und haben einen luftreinigenden Effekt.

Gleichzeitig ist der Baumbestand jedoch durch eine Vielzahl externer Faktoren (z.B.

Baumaßnahmen, Trockenheit, Bodenverdichtungen, etc.) gefährdet.

Nach Aussage des Umweltbetriebs Bremen werden in der Vahr jedes Jahr mehr Bäume gefällt, als dass diese nachgepflanzt werden können. In den vergangenen Jahren konnte der UBB einige Nachpflanzungen nicht durchführen, da die finanziellen Mittel hierfür nicht ausreichend zur Verfügung standen. In diesem Jahr wurden durch SKUMS jedoch zusätzliche Finanzmittel bereitgestellt.

Der UBB verfügt demnach über folgende, zum Teil maßnahmenbezogene Budgets:

• Regelunterhaltung Grünpflege (inkl. Pflanzungen)

• private Baumspenden

• Sonderprogramm „1.000 Bäume für Bremen“

• Gelder aus Ersatz- und Kompensationsleistungen

Es wird angestrebt, dass alle möglichen und sinnvollen Ersatz- und Neupflanzungen noch in diesem Jahr durchgeführt werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach Aussage des Umweltbetriebs Bremen werden in Schwachhausen jedes Jahr mehr Bäume gefällt, als dass diese nachgepflanzt werden können.. In den vergangenen Jah- ren konnte der

Es kann aber eine Übersicht über die freien, noch nicht nachgepflanzten Standorte zusammengestellt werden, da auch hier noch Vorarbeiten für die Auflistung nach Stadtteilen

Haushalt 2021 Aufstellung

0,30 m taktiler Streifen Betontiefbord Bordvorstand 0 cm. Betonrundbord Bordvorstand

Querschnitt, M 1:1000 Konzeptisometrie.

Der Beirat Vahr fordert daher den Senat der Freien Hansestadt Bremen auf, noch im Jahr 2021 Flächen auf öffentlichen Gebäuden in der Vahr zu identifizieren, welche für

In den Ortsteilen Neue Vahr Nord haben 62,1%, in der Neuen Vahr Südost 60,8% und in der Neuen Vahr Südwest 53,4% der Bevölkerung einen Migrationshintergrund, während es im

Auf persönliche Initiative einzelner Beiratsmitglieder konnten erfreulicherweise Standorte für bisher 20 Kompensationspflanzungen in der Vahr als geeignet identifiziert werden..