• Keine Ergebnisse gefunden

Bastelanleitung 8.1: Alternative Wasserkreislauf-Modelle

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bastelanleitung 8.1: Alternative Wasserkreislauf-Modelle"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bastelanleitung 8.1: Alternative Wasserkreislauf-Modelle

Anhand der Modelle kann man die Schüler die einzelnen Stationen erklären und im Modell ergänzen lassen, so dass zum Schluss ein Gesamt-Modell entsteht – wie auf den Bildern zu sehen ist:

Die Schüler sollen z.B. bei der ersten Station die Quelle im Modell finden und nach ausreichender Besprechung die Wortkarte an das Modell kleben. Alle weiteren Vorgänge kann man auch erst im Modell ergänzen, z.B. Wolken, Sonne und Regentropfen oder ähnliches.

Material:

Tonpapier oder Fotokarton

Pappkarton für Vorder- und Rückwand Grüner Filzstoff oder Stoffreste

Blaue Wellpappe für das Wasser

Nach Bedarf: Kieselsteine oder Holzbäume z.B. von Lego

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weiter kann festgestellt werden, dass die Modelle von Zeller und Kronfellner-Kraus relativ konstant gute Anpassungsergebnisse liefern und die Modelle von D’Agostino

Schwellenwertposition verschiebbar durch manuelle Einstellung Der Sensor ordnet den Schwellenwert zwischen den programmierten Bedingungen an.. Der Sensor ordnet den

Nadja Bee: Alternative Leistungsbewertung – leicht gemacht © Auer

figkeit bestimmter Verdachtsdiagno- sen. C) Gebietsgruppenspezifisch Aus der bisherigen Einzellei- stungsabrechnung läßt sich ermitteln, welche Leistungen für die einzelnen

gefundenen Werthe von (1),(2), (3) ‚..., und bestimmt aus jeder Gleichung z, so erhält man die Ver- besserung des Nullpunktes auf jeder Station wie

Ein Ex- Gesundheitsminister Seeho- fer plädiert heute für just die Reform im Gesundheitssy- stem, die er vorher jahrelang als Amtsinhaber verhindert hat, da auch ihn inzwischen

Augsten (Univ. Relationen sind Mengen von Tupeln und nicht geordnet... Salzburg) DB1 – Relationales Modell Sommersemester 2020 22 / 53. Das Relationale

Augsten (Univ. Salzburg) Datenbanken 1 / Relationales Modell Sommersemester 2014 7 / 114 Das Relationale Modell Schema, Relation, und Datenbank.. Das