• Keine Ergebnisse gefunden

Wer war Hitler – An ungewöhnlicher Biografie haben Hunderte Zeitgenossen mitgeschrieben

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wer war Hitler – An ungewöhnlicher Biografie haben Hunderte Zeitgenossen mitgeschrieben"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pressemitteilung der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt 43/2017

Gemeinsame Presseeinladung:

Wer war Hitler – An ungewöhnlicher Biografie haben Hunderte Zeitgenossen mitgeschrieben

"Wer war Hitler?" Diese Frage stellt der Historiker Hermann Pölking in seinem gleichnamigen Buch. Versuche, das „Phäno- men“ Adolf Hitler zu erklären, gibt es viele. Aber so ist seine Biografie noch nie erzählt worden. Am 2. November, 19.30 Uhr, stellt der Autor das Buch in der Stadtbibliothek Magdeburg vor.

„Ich hasse niemanden, mit Ausnahme Hitlers, und das nur beruflich“, hat der britische Premierminister Winston Churchill im zweiten Kriegsjahr gesagt. Dieses Zitat hat der Autor Hermann Pölking dem ersten Kapitel seines Buches „Wer war Hitler“

vorangestellt. Er selbst wahrt in dem 784 Seiten umfassenden Werk eine ähnlich kühle Distanz. Dazu hat er mehr als 3.000 Zitate von 550 Zeitgenossen zusammengetragen.

Hitlers Leben und Wirken zeigt sich darin in einem wahren Kaleidoskop aus Meinungen und Ansichten von Mittätern, Mitläufern, Profiteuren, Gegnern und Opfern, von einfachen Leuten aus aller Welt ebenso wie von Vertretern der Eliten, Staatsmännern, von Nationalsozialisten, Konservativen, Christen, Liberalen, Sozialdemokraten und Kommunisten – alle geboren in den Jahren zwischen 1847 und 1931. „Die Montage ihrer Zeugnisse zwingt den Leser zum permanenten Perspektiv- und Seitenwechsel und bietet einen völlig neuen Zugang zu dem wohl verstörendsten Kapitel der deutschen Geschichte“, heißt es einem Verlagstext.

Die Landeszentrale für politische Bildung und die Magdeburger Stadtbibliothek laden herzlich zum Vortrag mit Hermann Pölking ein. Der Eintritt ist frei.

Zum Autor:

Hermann Pölking, geboren 1954 in Bremen, studierte Publizistik in West-Berlin, wo er ab 1979 Gesellschafter beim Verlag Elefanten Press war. Seit 1983 ist er Herausgeber, Buchautor und Dokumentarfilmer. Sein Spezialgebiet ist die Geschichte deutscher Länder. Zuletzt erschienen von ihm im be.bra verlag die Bücher

„Ostpreußen – Biographie einer Provinz“ und „Das Memelland – Wo Deutschland einst zu Ende war“ sowie die DVD-Edition

„Ostpreußen – Panorama einer Provinz“.

Auf einen Blick: „Wer war Hitler“ – Lesung und Gespräch mit Hermann Pölking am 2. November, um 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek Magdeburg (Breiter Weg 109, 39104 Magdeburg) Ab 16. November zeigt das Studiokino Magdeburg eine Kurzfassung des gleichnamigen Dokumentarfilms.

Magdeburg, 27.10.2017

P R E S S E M IT T E IL U N G

Weitere Informationen:

Maik Reichel

Direktor der Landeszentrale für politische Bildung

Leiterstraße 2 39104 Magdeburg Tel.: +49 (0)391 567-6450 Fax: +49 (0)391 567-6464 E-Mail:

maik.reichel@lpb.mb.sachsen- anhalt.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fahrzeug absenken, möglichst niedrige Ladekante erzeugen.... DIE ABFALLEXPERTEN

wechselndem Turnus in den 16 Bundesländern statt. Als Keynote-Speaker für die Konferenz in Bremen wurde Prof. Roland Imhoff gewonnen, der zu den psychologischen Ursachen und

https://www.revosax.sachsen.de Fassung vom 01.06.2020 Seite 1 von 2.. Die Staatsministerin oder der Staatsminister der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung beruft

1945) zwar nicht offiziell verboten, wurde aber durch kritische Literaturberichte unterdrückt. Er setzt sich für deutsche Emigranten, die ihn in Montagnola besuchen, ein.

Der Abgeordnete Claas Rohmeyer, Fraktion der CDU, bittet um einen Bericht, inwieweit die Landeszentrale für Politische Bildung und das Landesinstitut für Schule beauftragt wurden,

Der Senat beschließt die vorliegende Antwort der Senatorin für Kinder und Bildung vom 14.09.2021 auf die Anfrage für die Fragestunde der Bremischen Bürgerschaft (Landtag) der

Die Deputation für Bildung bittet den Senator für Bildung und Wissenschaft, nach der Wahl zur Bremischen Bürgerschaft (Landtag) das Verfahren zur Neukonstituierung des Beirats

Landeszentrale für politische Bildung Bremen Birkenstrasse 20/21 | 28195 Bremen | Tel 0421-361 2922 info@lzpb.bremen.de | www.lzpb.bremen.de | und auf Facebook.