• Keine Ergebnisse gefunden

Ryd (Energy in units of 13.6 eV)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ryd (Energy in units of 13.6 eV)"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Geänderter Radialteil

Setzt man:

[ ]

0 ) 2 (

) 1 ) (

2 (

) ( ) 1 ( )

( ) 2 (

2 2 2

2 2 2 2 2

=

⎥⋅

⎢ ⎤

⎡ − − + ⋅

⎟+

⎜ ⎞

⋅ +

=

⎟+

⎜ ⎞

r mr R

l r l

V mr E

dr r dR dr

d

r R l

l r

R r V mr E

dr r dR dr

d

=

=

=

2 2

2 ) 1 ) (

( )

( mr

l r l

V r

Veff = + + ⋅=

2 2

[

( )

]

( ) 0

2 + 2 =

mr E V r R r

dr r dR dr

d

= eff

Wie sieht diese effektive Potential für 1H aus ?

2 2

0 2

2 ) 1 1 (

) 4

(

mr

l l r r e

Veff = − πε ⋅ + + ⋅=

Coulomb-Anteil Zentrifugalpotential

:d.h. für s-Zustände haben wir die Lösung schon!

r r e

V

l

eff

1

) 4 ( :

0

0 2

− πε

= =

← Bild des

effektiven Potential

(2)

„Effektives“ Potential Veff(r) setzt sich zusammen aus:

i) Coulomb-Anziehung ii) Zentrifugalpotential

r

e

1

4

0

2

− πε

2 2

2 ) 1 (

mr l

l + =

Klassisch wäre die Energie der Rotation eines Körpers:

Trägheitsmoment θ = m⋅r2 Drehimpuls L 2

2 2

2 2

1

mr L Erot = Lθ =

Quantenmechanisch ist der Eigenwert des Drehimpulsoperators

⇒quantenmechanischer

Energieeigenwert 2

2

2 ) 1 (

mr l

l + ⋅ =

=

In atomaren Einheiten ist Veff(r) r = a0ρ, veff = Veff(a0⋅ρ)/Eryd

2 2

0 2

2 ) 1 1 (

) 4

( mr

l l r r e

Veff = − πε ⋅ + + =

) ) (

1 ) (

ˆ

2

( r l l

2

r

L ψ = + ⋅ = ⋅ ψ

(3)

2 2 0 2

2 0

2

0 0

2 1 2

2 ) 1 ( 1 1 ) 4

(

v =

= ma

ma l l a

e

eff ⎥⋅

⎢ ⎤

ρ + +

ρ πε

= − ρ

Eryd

=1

⎥ ⎦

⎢ ⎤

⋅ ρ + ρ +

⎥ =

⎢ ⎤

⋅ ρ + ρ +

πε ⋅

=

ρ

2 2 2

0 2

0

1 ( 1 ) 1 2 ( 1 ) 1

4 ) 2

(

v ma e l l l l

eff

=

Dieses effektive Potential hat folgende Eigenschaften:

1) Für l = 0 ist : → v −∞ für ρ → 0 2) Für l ≠ 0 geht veff(ρ) → +∞ für ρ → 0

3) Das Minimum für l ≠ 0 wandert für größere l immer weiter nach außen zu größerem ρ.

−ρ

= ρ) 2 (

veff

(4)

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 -2.0

-1.5 -1.0 -0.5 0.0 0.5 1.0 1.5 2.0

veff01.opj

Veff = -2/ρ + l(l+1)/(ρ*ρ) V = l(l+1)/(ρ*ρ) l=1

Vcoulomb = -2/ρ E/E Ryd (Energy in units of 13.6 eV)

r/a0 (Radius in Bohr units)

Effektives Potential für l = 1 beim Wasserstoffatom

(5)

0 5 10 15 20 25 30 35 40 -0.5

-0.4 -0.3 -0.2 -0.1 0.0 0.1

Effective Potential for the H-atom

E4 E3

E2 l=3 l=2

l=1

veff02.opj

Veff = -2/

ρ

+ l(l+1)/(

ρ

*

ρ

)

E/E Ryd (Energy in units of 13.6 eV)

r/a0 (Radius in Bohr units)

(6)

Man schreibt die Schrödinger-Gleichung in der äquivalenten Form:

( )

( ) 0

2 ) 1 ( 1 4

) 2 1 (

2 2

0 2 2

2

2 =

+ πε + +

R r

mr l l r E e

r m R dr r

d r

=

=

Man rechnet wieder in atomaren Einheiten:

2 0 2

2 2

0 0

0

; 2

; 4

E ma E

E

e m a

a r

yd R Ryd

=

=

=

⋅ ε

=

= πε

⋅ ρ

=

(

( )

)

2 ( 21)

(

( )

)

0

2

2 ρ ρ =

ρ+ ρ

+ ε + ρ

ρ ρ l l R

d R d

Wir setzen wieder: f(ρ) = ρ⋅R(ρ) ( ) 2 ( 21)⎥⋅ (ρ)

⎢ ⎤

ρ+ ρ −

+ ε

=

′′ ρ l l f

f

Man beachte: Für l = 0 geht diese Gleichung in das schon gelöste Problem für s-Funktionen über:

) 2 (

) ( :

0 ⎥⋅ ρ

⎢ ⎤

⎡ε+ ρ

=

′′ ρ

= f f

l

(7)

Lösungsansatz wieder:

g g

g f

g g

f

g g

e f

′′

ρ

α

+ ρ

α

α

ρ

α

α

′′ =

ρ

α

+

ρ

α

α

=

ρ

ρ

α

= ρ

=

ρ αρ

) exp(

) exp(

2 )

exp(

) exp(

) exp(

) ( ) exp(

) ( )

(

2

l g g l

g

l g g l

g g

⎥⋅

⎢ ⎤

ρ+ ρ −

+ α + ε

′ =

⋅ α

′′−

⎥⋅

⎢ ⎤

ρ

− + + ρ ε

′′ =

′+

⋅ α

⋅ α

2 2

2 2

) 1 2 (

2

) 1 2 (

2

Die Wahl von ε = α2 α2 = ε

Vereinfacht die Gleichung zu: 2 2 ( 21) = 0

ρ+ ρ

+

α

′′ l l g

g g

Potenzreihenansatz für:

=

ρ

=

ρ N

k

k

ak

g

1

) (

= +

=

=

ρ

⋅ +

= ρ

′′ =

ρ

′ =

1

1 1

1

2 1

1

) 1 (

) 1 (

k

k k

k

k k

k

k k

k k

a k

k a g

k a g

(8)

Man schreibt:

=

+

=

+

=

= ⋅ ρ = ⋅ ρ + ρ

ρ

ρ =

1 1

1 1

0

1 1

1

2 2

k

k k

k

k k

k

k

k

a a a

g a

Setzt man jetzt alles zusammen:

( )

[ 1 2 2 ( 1 ) ]

1

( 1 )

1

0

1

1

1

⋅ + ⋅ − α ⋅ ⋅ + − + ⋅ ρ

+ + ⋅ ρ =

= + +

a k k a k a l l a

k

l l a

k

k k

k k

a) Für l = 0 hat man den Fall der s - Funktionen und a1 wird ≠ 0 gewählt b) Für l ≠ 0 muß gelten: a1= 0!

und:

a

k+1

[ ( k + 1 ) k l ( l + 1 ) ] [ = 2 α k 2 ] a

k Für k = 2, 3, etc.

( )

) 1 (

) 1 (

1 2

1

= ⋅ ⋅ α + ⋅ − − ⋅ +

+

k k l l

a

a

k

k

k

a1 = 0

k = 2, 3, 4,...

Rekursionsformel:

(9)

Die Potenzreihe muß wieder abbrechen, d.h. wenn ist , n=1, 2, 3, ... : n ∈

α = n 1

N

⇒ α⋅k

1

= nk

1

wird Null für k = n

⇒ alle an+1, an+1, ... ≡ 0

⇒ Funktion g(ρ)⋅exp(-αρ) ist normierbar!

D.h. die Energiequantisierung hat sich durch das l nicht geändert.

Jedoch: Im Nenner des Ausdrucks

2

2 1

n

= α

= ε

k

k

a

l l k

k

a

+

= ⋅ + α ⋅ − k − + ⋅ ) 1 ( ) 1 (

) 1 (

2

1

gibt es eine Nullstelle für k = l ! Annahme: αn ≠ 0 , l = n

n an an

n n n

n

n n

a ⋅ = ⋅

+

− +

⎟⎠

⎜ ⎞

⎝⎛ −

+ =

0 0 )

1 ( ) 1 (

1 2

1

Dies würde zulassen, an+1 ≠ 0 zu wählen und damit an+2 , an+3 ≠ 0 etc.

Forderung: l < n !

l = 0, 1, 2, ..., n-1 für akzeptable Lösungen

− 1

n

l

(10)

0 5 10 15 20 0.00

0.05 0.10 0.15 0.20 0.25

Radiale Wellenfunktionen n = 2 l = 0,1

radmitl2.opj

Rad20 Rad21

Radial density

Radius (Bohr units)

(11)

0 10 20 30 40 0.00

0.02 0.04 0.06 0.08 0.10

0.12 Radiale Wellenfunktionen n = 3 l = 0,1,2

radmitl3.opj

Rad30 Rad31 Rad32

Radial densit y

Radius (Bohr units)

(12)

0 10 20 30 40 50 60 0.00

0.01 0.02 0.03 0.04 0.05 0.06 0.07

0.08 Radialfunktionen n = 4, l = 0,1,2,3

radmitl4.opj

Rad40 Rad41 Rad42 Rad43

Radial densit y

Radius (Bohr units)

(13)

9.4 Zusammenfassung

Es existieren physikalisch akzeptable Lösungen für den Realteil nur dann, wenn:

2 2 Ryd 2

eV 6 . 13 1

n n

E E

n n

n = − = − ≅ −

ε

n = 1,2,3,... n ∈ N

n: Hauptquantenzahl

Zu jedem n existieren verschiedene Radialanteile mit l= 0,1,...,n-1. l ist die Drehimpulsquantenzahl.

Im Winkelanteil existieren zu jedem l 2l+1 verschiedene Funktionen mit m = -l, -l+1,...,l m ist die magnetische Quantenzahl.

In der üblichen atomaren Notation bezeichnet man die Drehimpulsquantenzahl l= 0,1,...,n-1 mit Buchstaben (atomares Alphabet)

i,j,k,...

h g

f d

p

Bezeichnung

s

6,7,8,...

5 4

3 2

1 0

l

) , (ϑ ϕ

m

Yl

(14)

Das Termschema des Wasserstoffatoms zeichnet man oft nach den Drehimpulsen aufgelöst.

l = 0 s l = 1 p l = 2 d l = 3 f

-13.6 eV -3.4 eV -1.51 eV -0.85 eV

1 1 1

1

3 3

3

5

5 7

n = 1

n = 2

n = 3 n = 4

Atomare Termbezeichnungen: n l In der Form 1s, 3p, 4d etc.

Beim Wasserstoffatom sind alle

Energieniveaus für gleiches n entartet!

d.h. die Energie ist unabhängig von l !

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufgrund der bisherigen Beob- achtungen ist nicht davon auszuge- hen, daß zwischen der Therapie mit gentechnisch hergestelltem Wachs- tumshormon und der

Aus dem Schluss seiner langen programmatischen Er- öffnungs-Rede lässt sich erkennen, dass er inzwischen dem international orientierten hanseatischen Kaufmannsgeist mehr zu- traut

For the moment, let us just say that the fields in that class have interesting Washington units, obtainable as deep roots of Sinnott units, and that the annihilation result

(exchange) (private lines) Designated by programmer. May include entire storage, Which remains available for use as working storage when not in use for

MÖRSCH wies bereits nach dem Vorliegen der Ergebnisse des Heftes 48 darauf hin, daß die Verhältnisse nicht so günstig für die halbe Schubsicherung beim durch- laufenden Balken

Wenn der Mäzen aber fehlt, um für For- schung, Wissenschaft und Technik die Mit- tel, sozusagen aus philosophischer Laune oder aus »Liebhaberei«, zur Verfügung zu stellen, so muß

(2015) discuss cases of word internal mixing in the noun phrase involving Greek-German and Greek-English pairs. All the examples provided are of the following form: the involve a

Ac ali e o ld model: In he ne ep he agen add he info ma ion on he deec ed inciden and he in alid ope a ion ched le o i o ld model.. Uni ¯e ibili model ea ch pace gene a ed fo a p