• Keine Ergebnisse gefunden

Zu den AutorInnen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zu den AutorInnen"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

169

Marleen von Bargen

Historikerin, wissenschaftliche Mitarbeite- rin am Historischen Seminar der Univer- sität Hamburg.

– marleen.von.bargen@uni-hamburg.de Megan M. Burke

Promotionskandidatin in Philosophie an der University of Oregon in Eugene / Oregon, USA. Forschungsschwerpunkte:

feministische Philosophie, Phänomenolo- gie und Poststrukturalismus.

– mburke2@uoregon.edu Gabriele Dietze

Prof. Dr. phil., Kulturwissenschaftlerin an der Humboldt-Universität zu Berlin. Gast- professuren in Österreich, den USA, zu- letzt 2011 im Gender-Net der Universi- täten Basel und Zürich. Mitglied der For- schungsgruppe „Kulturen des Wahnsinns“

(HU Berlin) mit dem Projekt „Affektive Maskulinität“. Schwerpunkte: Gender- und Medienforschung, „Rasse“ / Ethnizität, Mi- gration und Geschlecht.

– gabriele.dietze@hu-berlin.de Ute Gerhard

Prof. Dr. phil. (em.), Soziologin an der Goethe-Universität Frankfurt. Mitglied des Beirates der Feministischen Studien.

Forschungsschwerpunkte: Geschichte und Theorie des Feminismus, Sozialpolitik, Frauen und Recht, Rechtsgeschichte, Rechtssoziologie.

– Gerhard@soz.uni-frankfurt.de Edith Glaser

Prof. Dr. phil., Professorin für Historische Bildungsforschung am Institut für Erzie- hungswissenschaft der Universität Kassel.

– eglaser@uni-kassel.de

Monika Goldmann

Dr. phil., Dipl.-Soz., wissenschaftliche Mitarbeiterin der Sozialforschungsstelle (sfs), zentrale wissenschaftliche Einrich- tung der TU Dortmund.

– goldmann@sfs-dortmund.de Kristina Großmann

Ethnologin, wissenschaftliche Mitarbeite- rin und Doktorandin am Institut für Eth- nologie der Goethe-Universität Frankfurt.

– rossarigo@gmx.net Henriette Gunkel

Ph.D., Kulturwissenschaftlerin, Research Fellow an der Bayreuth International Gradu- ate School of African Studies. Forschungs- schwerpunkte: Afrika, postkoloniale Theo- rie, Körpertheorie, feministische Theorie.

– henrigunkel@gmail.com Michaela Hartl

Studium der Deutschen Philologie, Philo- sophie und Geschichte in Würzburg und Berlin, derzeit Masterstudium mit dem Schwerpunkt Neuere deutsche Literatur an der Freien Universität Berlin. Tutorin und Studentische Hilfskraft am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der Freien Universität Berlin.

– H.Minna@gmx.de Jutta Hergenhan

Dr. phil., Politikwissenschaftlerin. Promo- tion zum Thema „Geschlecht – Politik – Sprache. Zur Bedeutung von Sprache für den Ausschluss von Frauen in der Politik:

der Fall Frankreich“ an der Freien Uni- versität Berlin. Zuvor Referentin für fran- zösische Politiker_innen (Elisabeth Guigou und Jacques Delors) in der französischen Nationalversammlung. Forschungsschwer-

Zu den AutorInnen

Feministische Studien (© Lucius & Lucius, Stuttgart) 1 / 12

(2)

170 Zu den AutorInnen

punkte: Geschlechterfragen, Frankreich und demokratietheoretische Belange der Europäischen Integration.

– juttahergenhan@yahoo.de Anke Hertling

Dr. phil., Literaturwissenschaftlerin, wissen- schaftliche Mitarbeiterin im Theodor-Fon- tane-Archiv Potsdam. Bis 2008 wissen- schaftliche Mitarbeiterin an der Universität Kassel, danach Referendariat für den hö- heren wissenschaftlichen Bibliotheksdienst an der Staatsbibliothek zu Berlin. 2011 Ab- schluss der Promotion zum Thema „Er- oberung der Männerdomäne Automobil.

Die Selbstfahrerinnen Ruth Landshoff- Yorck, Erika Mann und Annemarie Schwarzenbach“ an der Universität Kassel.

– ahertlin@uni-potsdam.de Vanessa Höse

Historikerin, wissenschaftliche Mitarbei- terin in der Abteilung für Iberische und Lateinamerikanische Geschichte an der Universität zu Köln. Studium in Köln und Buenos Aires, arbeitet an einer Disserta- tion zu biopolitischen Diskursen über das

„Schlechte Leben“ im argentinischen Journalismus um 1900.

– v.hoese@uni-koeln.de Gabriele Jonas

Doktorandin am Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaft der Universität zu Köln.

– Gabriele.Jonas@uni-koeln.de Anna Kasten

Stipendiatin im Programm „Frauen in der Wissenschaft“ an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, arbeitet an einer Dissertation über alleinerziehende Mutterschaft in Deutschland und Polen aus einer heteronormativitätskritischen Perspektive an der Stiftung Europa-Uni- versität Viadrina.

– kasten@europa-uni.de

Elke Kleinau

Prof. Dr. phil., Dipl.-Päd., Professorin am Institut für vergleichende Bildungsfor- schung und Sozialwissenschaft der Uni- versität zu Köln. Forschungsschwerpunkte:

Historische Bildungsforschung, Biogra- phieforschung, Frauen- und Geschlechter- geschichte.

– ekleinau@uni-koeln.de Katharina Knüttel

Dipl.-Sozialwissenschaftlerin, wissenschaft- liche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für So- zialwissenschaftliche Datenanalyse der Ruhr-Universität Bochum. Arbeitsschwer- punkte: (Quantitative) Methoden empi- rischer Sozialforschung, soziologische Theorien, Gender Studies und feministi- sche Theorie.

– katharina.knuettel@rub.de Anna-Katharina Meßmer

Soziologin, arbeitet an einer Dissertation über kosmetische Intimchirurgie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

– Kathy.messmer@googlemail.com Carmen Prüfer

Dipl. Musiktheaterregie, derzeit Master- studiengang Deutsche Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit dem WS 2009 / 10 Forschungsstudentin des Graduiertenkollegs Schriftbildlichkeit an der Freien Universität Berlin, seit 2010 studentische Mitarbeiterin am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der Freien Universität Berlin. 2008-2010 war sie wissenschaftliche Hilfskraft im Teilprojekt B2 des Sfb 626 Ästhetische Er- fahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste.

– carmen.pruefer@googlemail.com Susanne Rauscher

Politologin und Redakteurin. Arbeiten im Bereich sozial- und kulturwissenschaft- licher Frauen- und Genderforschung,

(3)

Zu den AutorInnen 171

Doktorandin am Fachbereich Gesell- schaftswissenschaften der Goethe-Univer- sität Frankfurt.

– susanne_rauscher@arcor.de Friederike Reher

Doktorandin und Mitarbeiterin am Lehr- stuhl Gender und Diversity in den Erzie- hungs- und Sozialwissenschaften der Uni- versität Wuppertal, in unterschiedlichen Kontexten der politischen Bildungsarbeit aktiv.

– f.reher@uni-wuppertal.de Arn Sauer

M. A., promoviert zu internationalen Gleichstellungsfolgeninstrumenten aus ei- ner Gender Mainstreaming und Critical Governance Perspektive an der Hum- boldt-Universität zu Berlin. Arbeits- schwerpunkte: Governance of Intimacy, Queer und (Trans-)Gender Studien sowie die Auseinandersetzung mit Partizipativ- methoden in der Forschung.

– atsauer@rewi.hu-berlin.de Annika Schauer

Studium der Sozialwissenschaften und Geographie. Seit drei Jahren ehrenamtlich für DISCOVER FOOTBALL aktiv, Lei- terin der Mädchen-Fußball-AG an der Eberhard-Klein-Schule in Kreuzberg, spielt im Mittelfeld oder in der Innenverteidi- gung bei Türkiyemspor Berlin.

Marlene Schauer

Studium der Politikwissenschaft und Phi- losophie. Arbeitet seit 2011 für Fußball und Begegnung e.V. im Projekt DISCO- VER FOOTBALL on Tour in Polen und der Ukraine, spielt seit 15 Jahren Fußball und baut mit DISCOVER FOOTBALL einen eigenen Frauen- und Mädchenfuß- ballverein auf.

– m.schauer@discoverfootball.de

Joan Wallach Scott

Prof. Ph.D., Historikerin, Harold F. Linder Professor an der School of Social Science im Institute for Advanced Study in Prince- ton. Forschungsschwerpunkte: Geschichte Frank reichs, feministische Geschichtswis- senschaft, Gender als Kategorie der For- schung.

Eva Senghaas-Knobloch

Prof. Dr., (em.) Professorin für Arbeitswis- senschaft am Forschungszentrum Nach- haltigkeit (artec) der Universität Bremen.

Aktuelle Forschungsschwerpunkte: Für- sorgliche Praxis / Care weltweit und so- ziale Nachhaltigkeit.

– esk@artec.uni-bremen.de Eva Sperschneider

Studium der Neueren Geschichte, Kultur- wissenschaften und Philosophie. Arbeitet derzeit freiberuflich im Bereich der poli- tischen Bildung, in ihrer Freizeit engagiert sie sich für DISCOVER FOOTBALL und kickt selbst regelmäßig mit Freund_

innen im Treptower Park.

Anke Strüver

Prof. Ph.D., Dipl. Geographin, Professorin für Sozial- und Wirtschaftsgeographie an der Universität Hamburg. Studium der Geographie, Ethnologie und Politikwis- senschaften an den Universitäten Ham- burg und Southampton (GB), Promotion an der Universität Nijmegen (NL), Post- doc an der Universität Münster und Gast- / Vertretungsprofessorin an den Uni- versitäten Osnabrück und Kassel.

– struever@geowiss.uni-hamburg.de Michael Thiele

Studium der Deutschen Philologie und der Publizistik- und Kommunikationswis- senschaft in Berlin, Wien und Leipzig, der- zeit Masterstudiengang mit dem Schwer- punkt Neuere Deutsche Literatur an der

(4)

172 Zu den AutorInnen

Freien Universität Berlin. Redakteur beim Magazin DU&ICH und freier Autor bei der Siegessäule.

– michael.thiele84@gmx.net Mechthild Veil

Dr. phil., Soziologin, selbständig arbeiten- de Sozialwissenschaftlerin in Frankfurt / M.

und Mitglied im Beirat der Feministischen Studien. Forschungsschwerpunkte: femi- nistische Sozial- und Familienpolitik, deutsch-französischer Vergleich.

– mechthild.veil@googlemail.com Stefan Wiederkehr

Dr., Leiter der Akademiebibliothek und Arbeitsstellenleiter der Jahresberichte für

deutsche Geschichte an der Berlin-Bran- denburgischen Akademie der Wissen- schaften. Er promovierte zu einem Thema der russischen Geistesgeschichte und be- schäftigt sich in seinem aktuellen For- schungsprojekt mit der Geschichte des Frauensports im Kalten Krieg.

– wiederkehr@bbaw.de Claudia Wucherpfennig

Dr. phil., Dipl. Geographin, Bildungsrefe- rentin in Frankfurt a. M., zuvor wissen- schaftliche Mitarbeiterin am Institut für Humangeographie der Goethe-Universi- tät Frankfurt.

– c-wucherpfennig@gmx.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

DUH-Berechnungen auf Basss der Kfz-Zulassungszahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes sest 2009 und Berücksschtsgung der Ergebnssse des ICCT-Berschts „From Laboratory to Road:

Die Führungskräfte der Kreisverwaltung sind in diesem Prozess doppelt gefordert: als Vorgesetzte, die eine bessere Vereinbarkeit im Alltag fördern und unterstützen und als

Das Audit berufundfamilie ist ein wichtiges Programm der Kreisverwaltung und leistet einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung einer familienbewussten

V07-5-61 2007 Pathology outbreak virus isolate DNA positive negative no FU Berlin stud farm 1. S309/07 2007 Pathology outbreak virus isolate DNA positive

Ziel dieser Arbeit war es deshalb die Sensitivität und Spezifität des Thyroid Transcription Factor-1 (TTF-1) und die Funktion von Ki67 als Malignitätsmarker

, würzig, kakaoig, trocken, vollmundig , ganz zarte Zitrusnote mit reifen Fruchtaromen. affees aus vier verschiedenen Ländern , würzig

Siedler, Franziska; 12.2013: Neuere und Neueste Geschichte: Nicht von einer Hand:.. Fallbeispiele der künstlerischen Zusammenarbeit in der Gemäldeproduktion