• Keine Ergebnisse gefunden

©2001 Cornelia Endriss

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "©2001 Cornelia Endriss"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einführung in die Computerlinguistik

Morphologische Verarbeitung - realisierungsbasierte Ansätze -

DATR

(2)

©2001 Cornelia Endriss

(3)

©2001 Cornelia Endriss

(4)

nichtlokale Abhängigkeiten (Zirkumfixe)

©2001 Cornelia Endriss

(5)

©2001 Cornelia Endriss

rät

ε

(6)

©2001 Cornelia Endriss

(7)

Realisierungsbasierte Ansätze: DATR

WATEN:

<form präs sg eins> == w a t e

<form präs pl zwei> == w a t e t .

WATEN: <form präs sg eins> ?

w a t e

(8)

Realisierungsbasierte Ansätze: DATR

WATEN:

<form> == <wurzel> <endung>

<wurzel> == w a t

<endung präs sg eins> == e

<endung präs pl zwei> == e t .

WATEN: <form präs sg eins> ?

(9)

Realisierungsbasierte Ansätze: DATR

WATEN:

<form> == <wurzel> <endung>

<wurzel> == w a t

<endung sg zwei> == e s t

<endung sg> == e

<endung pl zwei> == e t

<endung> == e n

<endung präs sg drei> == e t

<endung präs> == <endung>

<endung impf> == e t <endung>

.

VERB:

<form> == "<wurzel>" "<endung>"

<endung sg zwei> == e s t

<endung sg> == e

<endung pl zwei> == e t

<endung> == e n

<endung präs sg drei> == e t

<endung präs> == "<endung>"

<endung impf> == e t "<endung>"

.

WATEN:

< > == VERB

<wurzel> == w a t .

(10)

Realisierungsbasierte Ansätze: DATR

VERB:

<form> == "<wurzel>" "<endung>"

<form part> == g e "<wurzel>" "<endung part>"

<stamm präs> == "<wurzel präs>"

<stamm impf> == "<wurzel impf>" e t

<endung sg zwei> == e s t

<endung sg> == e

<endung pl zwei> == e t

<endung> == e n

<endung präs sg drei> == e t

<endung präs> == "<endung>"

<endung impf> == e t "<endung>"

<endung part> == e t .

(11)

Übungsaufgabe

Entwerfen Sie eine DATR-Theorie, die die

Deklinationsparadigmen der Worte Kind und Brett beschreibt.

Erweitern Sie ihre DATR-Theorie, so daß auch

die Worte Pflanze und Auto erfaßt werden.

(12)

Information zur Scheinvergabe

MAGISTER:

Leistungsnachweis: Hausarbeit (ca. 10-15 Seiten) oder mündliche Prüfung oder Referat mit schriftlicher Ausarbeitung

BACHELOR:

Abschlußprüfung: mündliche Prüfung

Teilnahmebescheinigung: regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung in der Übungssitzung (z.B.

Vorrechnen von Übungsaufgaben, Abgabe der

Hausaufgaben, Kurzvortrag ...)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„(1) Wer sich der Ausländerbehörde oder einer Auslandsvertretung gegenüber verpflichtet hat, die Kosten für den Lebensunterhalt eines Ausländers zu tragen, hat für einen Zeitraum

Bitte beachten Sie, dass der Bereich Teil A (SZ-1.1 bis SZ-1.4) immer mit einer Note (Prüfung) abgeschlossen werden muss. Der Bereich Teil B (SZ-1.5 bis SZ-1.6) ist mit einer aktiven

Im Rahmen Ihrer Mitwirkungspflicht reichen Sie bitte das vollständig ausgefüllte Formular (Original) im Sekretariat Soziale Arbeit ein. Denken Sie daran eine Kopie für

Bitte beachten Sie, dass der Bereich Teil A (SZ-5.1 bis SZ-5.4) immer mit einer Note (Prüfung) abgeschlossen werden muss. Der Bereich Teil B (SZ-5.5 bis SZ-5.6) ist mit einer

(Die Teilnahmebescheinigung ist den freigestellten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern nach Abschluss der Bildungsveranstaltung kostenlos auszustellen.)..

Formen der Leistungserbringung und Leistungsbeurteilung: regelmäßige und aktive Teilnahme, Übungsaufgaben, Klausur, Referat, Hausarbeit oder äquivalente Leistungen.. Diese werden

Verwendbarkeit des Moduls : Die einzelnen Lehrveranstaltungen sind, bei Vorhandensein freier Plätze, für Studierende anderer Fächer auch gesondert wählbar im Bereich „Übergreifen-

Verwendbarkeit des Moduls : Die einzelnen Lehrveranstaltungen sind, bei Vorhandensein freier Plätze, für Studierende anderer Fächer auch gesondert wählbar im Bereich „Übergreifen-