• Keine Ergebnisse gefunden

MathematikIIf¨urET,WI(ET),SpoInf,IST,BEd.ET,CE A

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MathematikIIf¨urET,WI(ET),SpoInf,IST,BEd.ET,CE A"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik Prof. Dr. C. Herrmann Tobias Hansel

Ren´e Hartmann Michael Klotz

TECHNISCHE UNIVERSIT¨ AT DARMSTADT

A

SS 09 3.7.2009

Mathematik II f¨ ur ET, WI(ET), SpoInf, IST, BEd.ET, CE

12. ¨ Ubung

Gruppen¨ ubungen

(G 41) (Bilinearformen)

Gegeben sei ein 2-dimensionaler reeller Vektorraum mit einer orthonormal Basisα. Bez¨uglich dieser Basis α sind die folgenden Funktionen Φi :R2×R2 →R (i= 1,2,3) gegeben:

(i) Φ1(~x, ~y) = 2x1y2+ 3x2y1

(ii) Φ2(~x, ~y) =x1x2+y1y2 (iii) Φ3(~x, ~y) = 2x1y2−2x2y1

Begr¨unden Sie, ob es sich jeweils um eine Bilinearform handelt und geben Sie gegebenenfalls die Gram-Matrix bez¨uglich der Basis α an.

(G 42) (Hauptachsentransformation)

In der Ebene sei eine quadratische Form Q bez¨uglich einer orthonormal Basis α durch Q(~x) = 3x21 + 4x1x2 gegeben. F¨uhren Sie f¨ur diese Form eine Hauptachsentransformation durch. Gehen sie folgendermaßen vor:

(a) Geben Sie die Gram-Matrix der zugeh¨origen Bilinearform Φ an.

(b) Wir suchen nun eine orthonormal Basis β = {~v, ~w}, so dass die Gram-Matrix der Bilinearform Φ bez¨uglich der Basis β diagonal ist, d.h. Φ(~v, ~w) = (~vα)tA ~wα = 0.

Machen Sie daf¨ur den Ansatz~vα = (v1, v2)t,w~α = (−v2, v1)t (dieser Ansatz garantiert gerade, dass ~v und w~ orthogonal sind) und gewinnen Sie daraus eine quadratische Gleichung f¨ur die Koordinatenv1, v2 von v bez¨uglich α.

(c) L¨osen Sie diese Gleichung. Tipp: Leiten Sie eine Gleichung f¨ur t = vv2

1 her und l¨osen Sie diese. Verifizieren Sie ihr Ergebnis.

(d) Geben Sie ein Hauptachsensystem β bez¨uglich der Basis αan und zeichnen Sie dieses ein.

(e) Bestimmen Sie die Hauptmomente λ1, λ2 und geben Sie die Form im Hauptachsensy- stem an.

(f) Zeichnen Sie die H¨ohenlinien zur H¨ohe 1 ein.

(g) Hat Qan der Stelle 0 ein lokales Minimum oder Maximum? Wo hat Qauf der Menge {~x:k~xk= 1} ein Maximum bzw. Minimum?

(2)

(G 43) (Symmetrischer Gauß)

Es sei Φ eine Bilinearform mit Gram-Matrix

A=

1 −1 1

−1 2 0

1 0 3

.

Bestimmen Sie eine invertierbare Matrix S mit SASt diagonal. Ist die zu Φ geh¨orige qua- dratische Form Q positiv oder negativ definit?

Haus¨ ubungen

(H 36) (Quadratische Form I; 1+2+2+1 Punkte) Gegeben sei die Matrix

A=

a b 3 b 8 4 3 4 6

.

(a) Bestimmen Sie die zu A geh¨orige quadratische Form QA:R3 →R.

(b) W¨ahlen Sie nun b = 2 und entscheiden Sie, f¨ur welche Werte des reellen Parameters a die Matrix A positiv definit ist.

(c) Zeigen Sie, dass A nicht negativ definit sein kann.

(d) Geben Sie geeignete Werte f¨ur die Parameter a und b an, so dass A indefinit ist.

(H 37) (Quadratische Form II; 3 Punkte)

Betrachten Sie die quadratische Form QA:R3 →Rmit der Zuordnungsvorschrift QA(~x) = 7x21+ 6x22+ 5x23−4x1x2−4x2x3.

Geben Sie die Gram-Matrix A der zugeh¨origen Bilinearform an und entscheiden Sie, ob A positiv oder negativ definit ist.

(H 38) (Hauptachsentransformation; 2+4+3+3 Punkte)

Im Raum sei eine orthonormal Basis α und die quadratische Form Q gegeben, so dass bez¨uglich der Koordinaten vonα

Q(~x) = −1

2x21− 1

2x22+ 2x23+x1x2

gilt. Bestimmen Sie ein Hauptachsensystem von Q. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:

(a) Zeigen Sie, dass f¨ur den Vektor~v1 = (0,0,1)tdie quadratische FormQ(~x) ihr Maximum unter der Nebenbedingung k~xk= 1 annimmt.

(b) Betrachten Sie die Einschr¨ankungQ0 von Qauf den Unterraum der von~v2 = (1,0,0)t und ~v3 = (0,1,0)t aufgespannt wird:

Q0(x1, x2) = −1

2x21− 1

2x22+x1x2.

Geben Sie f¨ur Q0 ein Hauptachsensystem an (Gehen Sie wie in Aufgabe G42 vor).

Bestimmen Sie die Hauptmomente von Q0 und zeichnen Sie die H¨ohenlinien von Q0 zur H¨ohe 1.

(c) Geben Sie nun das Hauptachsensystem und die Hauptmomente von Q an.

(d) Bestimmen Sie den Definitheitstyp sowie den Fl¨achentyp der Kennfl¨ache der Form.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Allerdings ist die Reihenfolge etwas

(b) Wir suchen nun eine orthonormal Basis β = {~ v, ~ w}, so dass die Gram-Matrix der Bilinearform Φ bez¨ uglich der Basis β diagonal ist, d.h... (f) Die H¨ ohenlinie zur H¨ ohe 1

Wir sortieren die Summanden nach dem Totalgrad der dx j (in jedem Summanden ist dies die Summe der Exponenten der dx j ). Das Totale Differential besteht gerade aus den Termen

Jeder Vektor der parallel zu a ist (und damit senkrecht auf der Ebene E a steht), wird auf den Vektor, der in die entgegengesetzte Richtung zeigt, abgebildet... Der einzige

Wie verh¨ alt es sich hier mit der Abh¨ angig- keit vom gew¨ ahlten Weg.. F ist nicht exakt, das Integral somit

L¨ osung: Wir machen uns zun¨achst klar, dass ∂x ∂ f(x, y) die Ableitung von f ist, die wir erhalten, wenn wir y als

(b) Da die Funktion F ein Potential besitzt, ist das Integral nach Satz 19.36 wegunabh¨ angig und h¨ angt nur vom Anfangs- und Endpunkt ab.. (c) Die Funktion F besitzt ein

Dabei sollen jeweils der Radius r ∈ [0, 1] und die Winkel in immer kleiner werdende St¨ ucke unterteilt sein.. Verdeutlichen Sie sich Ihre Konstruktion anhand