• Keine Ergebnisse gefunden

Überwachung des Gesundheitszustandes einer hochdynamischen Axialkolbenpumpe für die primäre Flugsteuerung Projekt- / Bachelorarbeit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Überwachung des Gesundheitszustandes einer hochdynamischen Axialkolbenpumpe für die primäre Flugsteuerung Projekt- / Bachelorarbeit"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausschreibung in unserer Fachgruppe

Digitalisierung und Automatisierung

für eine

Projekt- / Bachelorarbeit

Überwachung des Gesundheitszustandes einer hochdynamischen Axialkolbenpumpe

für die primäre Flugsteuerung

Die Entwicklung von (More) Electric Aircrafts erfordert hochleistungsfähige, elektrisch ansteuerbare und haltbare Linearaktoren. Elektro-Hydrostatische Achsen (EHA) sind hier eine der zukunftsträchtigsten Technologie-Ansätze. Bisher wird diese Technologie nur als Back-Up in modernen Personenflugzeugen eingesetzt. Dies liegt vorallem an der noch limitierten Robustheit der Einheit. Insbesondere die verbauten hochdynamischen Axialkolbenpumpen neigen aufgrund der belastenden Betriebszustände zu Ausfällen aufgrund von Verschleiß.

Ziel dieser Arbeit ist es den aktuellen Stand der Technik hinsichtlich der Zustandsüberwachung von Axial- kolbenpumpen zu erarbeiten. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf den verschiedenen bekannten Ver- schleißfällen und den damit einhergehenden Veränderungen im Betriebsverhalten der Pumpe.

1. Recherche zu auftretenden Schadensfällen und deren Ursachen 2. Analyse der Auswirkungen auf das Betriebsverhalten

3. Sichtung von Methoden und Techniken zu Erkennung der Schadensfälle (über die Signalanalyse von Temperatur, Druck und Körperschwingungen)

4. Weiterentwicklung von bestehenden Zustandsüberwachungsmethoden durch die Erweiterung der Sensorinfrastruktur

Du brauchst: Grundkenntnisse im Bereich Hydraulik und Datenanalyse sind von Vorteil.

Wie bieten an: Schnelle Bearbeitung dank guter Betreuung, sehr angenehmes Arbeitsklima Interesse geweckt? Dann einfach melden!

Yannick Duensing, M.Sc.

Campus-Boulevard 30 52074 Aachen

Telefon: +49 241 80-47742 Fax: +49 241 80-647712

yannick.duensing@ifas.rwth-aachen.de 11.01.2021

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung erforscht das grundlegende strukturelle tribologische Verhalten von Maschinenelementen und bildet dieses in

Anhand dieser Daten soll eine Bewertung nach verschiedenen Kategorien erfolgen, um das Automatisierungspotenzial der Betriebe einschätzen und untereinander vergleichen zu

Ziel deiner Arbeit ist die Konzeption eines Systems, das Waren einlagert und nach der autonomen Lieferung in ländliche Regionen personenspezi- fisch ausgibt.. Dazu

Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines Modells zur Bestimmung der Wärmentwicklungszonen inner- halb einer Axialkolbenpumpe3. Dabei sollen alle Verschleißmechanismen

Folgende Punkte werden im Detail diskutiert: eine Zwillingsgeburt mit nur einem lebensfähigen Embryo, Unterschiede im Geschlechterverhältnis in Abhängigkeit von der

140; hier Pcth eine die Mitte aller Balken durchkreuzende Gerade auch für jedes einzelne Feld, für jeden Balkenfries die Punkte feft, nach denen die Ornamente fich in der Regel

Das Untersuchungsergebniss kann dahin zusammen- gefasst werden, dass die Pumpe bis zu 300 Umdrehungen minutlich und mit Saughöhen bis 3,5 m tadellos betrieben werden konnte, dass

Wasserwerksmaschinen der Städte Smichow und Gmunden, ausgeführt von F. Ringhoffer