• Keine Ergebnisse gefunden

Stellen Sie die Funktion zu 50 Zeitpunktent dar

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stellen Sie die Funktion zu 50 Zeitpunktent dar"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MATHEMATISCHESINSTITUT

PROF. DR. CHRISTIANEHELZEL

PAWELBUCHMULLER¨ 10. DEZEMBER2015

Computergest¨utzte Mathematik zur Linearen Algebra – 7. ¨Ubungsblatt

Aufgabe 25: (4D plot) Befehle: meshgrid, slice, set Wir wollen die Funktion

f :R3×R+→R f(x, y, z, t) = sin(tx+y) + cos(3πtzx)

visualisieren. Machen Sie sich vertraut mit dem Befehlslice. Visualisieren Sie die Funktion auf dem Gebiet [−2,2]3 f¨urt∈[0,20].

• Platzieren Sie sinnvoll mindestens 3 Querschnitte.

• Stellen Sie die Funktion zu 50 Zeitpunktent dar.

• Die Darstellungen sollen nacheinander mit kurzen Pausen in einem Fenster zu sehen seien.

* Es soll kein Gitter auf den Querschnitten zu sehen seien.

Aufgabe 26: (Wetter)

Befehle:fopen, fclose, fgetl, sscanf, ischar

Legen Sie die Datei “wetter.txt” in ihr Arbeitsverzeichnis. Zu finden unter:

http://www.am.uni-duesseldorf.de/~helzel/Lehre/WiSe1516/CompLinA/wetter.txt

Die Datei enth¨alt St¨adtenamen mit zugeh¨origen Messdaten: Temperatur und rel. Luftfeuchtigkeit.

Schreiben Sie eine FunktionW=readWetter(fName)die als Parameter einen Dateinamen erh¨alt. Sie soll Dateien, die wie “wetter.txt” aufgebaut sind, einlesen und in eine Struktur Wmit den Komponenten name temp rel schreiben.

Wenden Sie die Funktion auf die Datei “wetter.tex” an. Nun sollten Sie eine Struktur von der Form

>> W(3) ans =

name: ’Muenchen’

temp: 12.9000 rel: 83.1000 haben.

(2)

Aufgabe 27: (Wetter 2) Befehle:load, round

• Legen Sie die Datei “MaxF.mat” in ihr Arbeitsverzeichnis. Zu finden unter:

http://www.am.uni-duesseldorf.de/~helzel/Lehre/WiSe1516/CompLinA/MaxF.mat

Schreiben Sie eine Funktion GetMaxF(W), die als Parameter eine Struktur wie in Aufgabe 26 erh¨alt. Die Funktion soll aus der Temperatur und der rel. Luftfeuchtigkeit, die abs. Luftfeuch- tigkeit ing/m3 bestimmen und zur¨uckgeben. Es gilt

Frel= Fabs

Fmax

,

wobei Fmax die maximale Menge an Wasser ist die von der Luft, bei gegebenen Temperatur, aufgenommen werden kann. Die ben¨otigten Daten sind in der Datei “MaxF.mat” hinterlegt.

Der enthaltene Vektor MaxF enth¨alt die Werte vonFmax f¨ur Temperaturen von 0−30C. Dabei entsprichtMaxF(n) Fmax bei (n−1)C.

• Schreiben Sie eine FunktionWetterWertung(w) die als Parameter eine Struktur wie in Aufgabe 26 erh¨alt. Die R¨uckgabe der Funktion soll eine Wertung, der Form “kalt”, “frisch”, “warm” oder

“heiß”, in Abh¨angigkeit von der Temperatur sein.

• Nutzen Sie die beiden Funktionen um die in Aufgabe 26 erzeugte “Struktur” um die Kompo- nentenabs undwertung zu erweitern.

Nun sollten Sie eine Struktur von der Form

>> W(3) ans =

name: ’Muenchen’

temp: 12.9000 rel: 83.1000 abs: 9.4242 wertung: ’frisch’

haben.

Aufgabe 28: (Wetter 3) Befehle:fopen, fclose, fprintf

Schreiben Sie eine FunktionMyOut(W,fName) die als Parameter eine Struktur wie in Aufgabe 27 und einen Dateinamen erh¨alt. Der vollst¨andige Inhalt der Struktur soll nun in die entsprechende Datei geschrieben werden. Die Datei soll nun in etwa wie folgt formatiert sein:

Stadt Temp. Rel.F. Abs.F. Wertung Berlin 14.2C 95.1 % 10.9 g/m^3 frisch Hamburg 7.5C 38.6 % 3.2 g/m^3 kalt

Besprechung in den ¨Ubungen am 14. Dezember 2015 - 17. Dezember 2015

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Die Schüler halten ihr erarbeitetes Wissen zum Thema Wetter selbstständig in einem Lapbook fest.. • Die Schüler präsentieren ihr Ergebnis vor

Die Schüler können selbstständig oder nach Anleitung einen Regenmesser, ein Barometer oder ein Windrad bauen1. • Die Lösungskärtchen können der Schülergruppe auch

Der Lehrer hängt das Plakat mit der daraufgeklebten Plakatüberschrift in der Klasse auf und legt je nach Bedarf die Wettervorlagen für seine Schülergruppe bereit.. Darauf notie-

T 51113 Landschaften verändern sich T 51114 Ein Schutzschirm umhüllt die Erde T 51116 Die Erde: Unser blauer Planet (Rätsel) T 51115 Das

Gemeint sind Kinder, die durch mangelnde Erfahrungen im eigenverantwortlichen Nutzen von Büchern und anderen Lernmaterialien eher zurückhaltend und verunsichert reagieren, wenn

• Der Lehrer kann die Einzelarbeit (Abfrage des Vorwissens) auch auf einem extra vor- bereiteten Papier notieren lassen, das die Schüler dann auf die Placemat kleben.. So kann

Copyright: H-Faktor GmbH, Niekao Lernwelten, Dortmund Verantwortlich für den Inhalt: Udo Kiel Autorin: Cristina Schwarz, Zeichnungen: Cristina Schwarz Niekao Lernwelten

zur