• Keine Ergebnisse gefunden

Wetter in der Grundschule

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wetter in der Grundschule"

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

3

Inhalt

Vorwort . . . 4

Was ist Wetter? (Klasse 1 – 4) . . . 5

Hinweise für den Lehrer . . . 5

Materialien und Kopiervorlagen . . . 6

Die vier Jahreszeiten (Klasse 1 / 2) . . . 10

Hinweise für den Lehrer . . . 10

Materialien und Kopiervorlagen . . . 11

Unser Wetter – Sonne, Regen, Wind und Co. (Klasse 1 – 4) . . . 14

Hinweise für den Lehrer . . . 14

Materialien und Kopiervorlagen . . . 17

Richtiges Verhalten und passende Kleidung bei Wetter- erscheinungen (Klasse 1 / 2). . . 24

Hinweise für den Lehrer . . . 24

Materialien und Kopiervorlagen . . . 25

Informationstexte zu Wettererscheinungen (Klasse 3 / 4) . . . 32

Hinweise für den Lehrer . . . 32

Materialien und Kopiervorlagen . . . 33

Die Wettervorhersage (Klasse 3 / 4). . . 39

Hinweise für den Lehrer . . . 39

Materialien und Kopiervorlagen . . . 40

Der Wasserkreislauf (Klasse 3 / 4) . . . 46

Hinweise für den Lehrer . . . 46

Materialien und Kopiervorlagen . . . 47

Experimente – selbst aktiv sein (Klasse 1 – 4) . . . 53

Hinweise für den Lehrer . . . 53

Materialien und Kopiervorlagen . . . 54

Mein Lapbook zum Thema Wetter (Klasse 2 – 4) . . . 67

Hinweise für den Lehrer . . . 67

Materialien und Kopiervorlagen . . . 68

Reflexion (Klasse 1 – 4) . . . 76

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Silvia Segmüller-Schwaiger: Wetter in der Grundschule © Auer Verlag

4

Vorwort

Das Wetter ist ein wichtiges und zentrales Thema unseres Alltags, das alle Menschen beschäftigt. Vom Wetter hängt nicht nur ab, mit welcher Kleidung wir morgens das Haus verlassen, sondern es zeigt auch lebenswichtige Informationen für die Schifffahrt und den Luftverkehr auf.

Im vorliegenden Band für den Sachunterricht von der 1. bis zur 4. Jahrgangsstufe erfahren die Schüler1, wie Wolken, Wind und Niederschläge entstehen und lernen den natürlichen Wasserkreislauf kennen.

Er bietet Ihnen dazu motivierende und handlungsorientierte Stunden, die Ihnen und Ihrer Klasse sicher viel Spaß bereiten werden.

Die Informationsseiten geben Ihnen einen raschen Überblick über die Vorbereitung, Zielkompetenzen, Durchführung der Stunde und weitere Hinweise (auch Differenzierung), die je nach Belieben verwirklicht werden können.

Die passenden Materialien wie Arbeitsblätter, Bild- und Wortkarten oder Bastelvorlagen werden als Kopiervorlagen gleich mitgeliefert.

Die Experimente zu Wettermessstationen und zur Wetterbeobachtung unterstützen den handlungs- und produktionsorientierten Unterricht.

Am Ende des Bandes finden Sie Materialien zur Reflexion. Diese kann der Lehrer je nach Belieben individuell in oder am Ende einer Stunde bzw. der gesamten Einheit einsetzen.

Die Lernlandkarte füllt der Schüler am Ende der „Wettereinheit“ aus. Die Kinder sollen verschiedene Farben für die drei Gesichter verwenden. Die Wolken werden dementspre- chend angemalt. Ein Ziel sollte jedes Kind für sich unten auf die Zeilen notieren. Passende Satzmuster sind in den Blasen darüber vorgegeben. Die Reflexionskarten mit Satzmustern unterstützen die Schüler bei einer Reflexionsrunde, die am Ende einer Stunde im Sitzkreis stattfinden kann.

Viel Freude und Erfolg für Sie und Ihre Kinder wünscht Ihnen

Silvia Segmüller-Schwaiger

1 Aufgrund der besseren Lesbarkeit ist in diesem Band mit Schüler auch immer Schülerin gemeint, ebenso verhält es sich mit Lehrer und Lehrerin etc.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Was ist Wetter?

((Icon Was ist Abfall))

5

Silvia Segmüller-Schwaiger: Wetter in der Grundschule © Auer Verlag

Was ist Wetter?

Vorbereitung

• Der Lehrer kopiert je nach Gruppengröße (Dreier- oder Vierergruppe) die Vorlage für die Placemat (KV 1 bzw. KV 2) auf DIN A3 vergrößert. Die Arbeit mit einer Place

-

mat sollte bekannt sein oder eingeführt werden.

• Der Lehrer kopiert die Plakatüberschrift (KV 3) und die Wettervorlagen (KV 4) in entsprechender Anzahl für seine Schülergruppe und hält ein farbiges Plakat zum Aufkleben und Aufhängen bereit.

• Die Schüler benötigen ihr Mäppchen.

Zielkompetenzen

• Die Schüler rufen ihr Vorwissen zum Thema Wetter ab.

• Die Schüler diskutieren, begründen, wählen aus und präsentieren ihr Ergebnis.

Durchführung

Der Lehrer fragt das Vorwissen der Schüler zum Thema „Wetter“ ab. Der Arbeitsauftrag lautet: „Das weiß ich schon alles über das Wetter.“ Die Schüler setzen sich in Kleingrup- pen zusammen. Jedes Kind notiert zuerst für sich seine Gedanken auf einem der Indivi- dualfelder der Placemat. Im Anschluss vergleichen die Kinder in der Kleingruppe die einzelnen Ergebnisse. Hierzu drehen die Schüler die Placemat im Uhrzeigersinn, sodass jeder die Ergebnisse der Gruppenmitglieder lesen kann. Die Kinder finden im Gespräch zu einem Gruppenergebnis, welches sie in das mittlere Feld eintragen. Am Ende stellt jede Gruppe seine Ergebnisse mithilfe der Placemat in der Klasse vor.

Der Lehrer hängt das Plakat mit der daraufgeklebten Plakatüberschrift in der Klasse auf und legt je nach Bedarf die Wettervorlagen für seine Schülergruppe bereit. Darauf notie- ren die Kinder ihre Fragen, was sie unbedingt über das Wetter erfahren möchten und klein ihren Namen. Sie kleben ihre Vorlage auf das Plakat. Die Schüler sollten zunächst versuchen, sich die Fragen auf den Wettervorlagen gegenseitig in einem Partner- oder Gruppengespräch zu beantworten. Der Lehrer geht auf unbeantwortete Fragen im Laufe der Sequenz ein.

Weitere Hinweise

• Antwort zu einer Frage auf dem Plakat: Flotte Schüler können mit einem kleinen Referat oder einer kleinen Zusatzhausaufgabe beauftragt werden. Zu einem fest- gelegten Termin präsentieren sie ihre Ergebnisse vor der Klasse.

• Der Lehrer kann neue Begrifflichkeiten, die sich aus dem Unterrichtsgespräch ergeben, auf Karten schreiben und als Wortspeicher an der Seitentafel aufhängen.

• Der Lehrer kann die Einzelarbeit (Abfrage des Vorwissens) auch auf einem extra vor- bereiteten Papier notieren lassen, das die Schüler dann auf die Placemat kleben.

So kann ein eventuelles Abschreiben beim Nachbarn verhindert werden.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Was ist Wetter? ((Icon Was ist Abfall))

8

Silvia Segmüller-Schwaiger: Wetter in der Grundschule

© Auer Verlag

Plakatüberschrift (KV 3)

Das will ich unbedingt über das Wetter

erfahren!

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

Was ist Wetter?

((Icon Was ist Abfall))

9

Silvia Segmüller-Schwaiger: Wetter in der Grundschule © Auer Verlag

Wettervorlagen (KV 4)

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

Die vier Jahreszeiten 10

Silvia Segmüller-Schwaiger: Wetter in der Grundschule © Auer Verlag

Die vier Jahreszeiten

Vorbereitung

• Der Lehrer kopiert das Lied „Es war eine Mutter, die hatte vier Kinder“ (KV 1) für sich oder nach Bedarf.

• Der Lehrer bereitet für die Gruppenarbeit (ca. 4 Kinder pro Gruppe) Plakate im DIN-A3-Format sowie Wort-Bild-Karten (KV 2) vor.

• Der Lehrer kopiert die Jahreszeitenuhr (KV 3) im Klassensatz und stellt einen Locher sowie ausreichend Musterklammern bereit.

• Die Schüler benötigen Stifte und Schere.

Zielkompetenzen

• Die Schüler kennen die vier Jahreszeiten.

• Die Schüler begründen die Jahreszeiten mit passenden Merkmalen (in Deutschland) und präsentieren diese.

Durchführung

Der Lehrer stimmt die Klasse auf das Thema „Jahreszeiten“ mit dem Lied „Es war eine Mutter, die hatte vier Kinder“ ein. Er singt das Lied und überlegt sich gemeinsam mit der Klasse entsprechende Bewegungen dazu (z. B. mit den Händen eine wachsende Blume darstellen).

In Kleingruppen erarbeiten die Schüler passende Merkmale zu jeweils einer Jahreszeit und präsentieren diese im Anschluss vor der Klasse.

Der Lehrer teilt jeder Kleingruppe ein Plakat und eine Wort-Bild-Karte mit ihrer bearbeiteten Jahreszeit aus. Die Schüler kleben die Karte auf das Plakat, besprechen sich und zeichnen, malen oder schreiben ihre Ergebnisse unter der bzw. um die Karte herum auf.

Anschließend (oder in der nächsten Stunde) erklärt der Lehrer die Arbeitsschritte zur Jahreszeitenuhr im Sitzkreis und zeigt dies an einem vorbereiteten Beispiel. Jeder Schüler erhält die Kopiervorlage und bastelt diese. Die Felder füllen die Kinder mit passenden Zeichnungen und notieren die richtige Jahreszeit dazu.

Weitere Hinweise

• Der Lehrer kann folgenden Wortspeicher, nachdem er diesen mit den Schülern

besprochen hat, auf Karten schreiben (bzw. die vorgefertigten Wort-Bild-Karten nutzen) und an der Seitentafel aufhängen: Frühling, Sommer, Herbst, Winter, Jahreszeiten.

• Die Gestaltung der Bewegungen zum Lied kann der Lehrer auch in einer Gruppenarbeit mit Präsentation durchführen, wenn genügend Zeit ist.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

Name: Datum:

Die vier Jahreszeiten 11

Silvia Segmüller-Schwaiger: Wetter in der Grundschule © Auer Verlag

Lied „Es war eine Mutter, die hatte vier Kinder“ (KV 1)

Es war eine Mutter

Es war ei - ne Mut - ter, die ha - te vier Kin - der, den

5 `∏4^4=5(5(5)4=54545(4=5)5)5*4=5(4(4^4- 5 `∏4(4(4)4=54444(4=5)4)4*4=5(4(48566-=

þ þ

þ þ

Früh - ling, den Som - mer, den Herbst und den Win - ter.

Der Früh - ling, bringt Blu - men, der Som - mer den Klee, der

5 `∏4(4(4)4=54444(4=5)4)4*4=5x4448566-= þ þ

Herbst , der bringt Trau - ben, der Win - ter den Schnee.

5 `∏4^4=5(5(5)4=54545(4=5)5)5*4=5x444^4- þ þ

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

Die vier Jahreszeiten 12

Silvia Segmüller-Schwaiger: Wetter in der Grundschule © Auer Verlag

Wort-Bild-Karten (KV 2)

Frühling Sommer

Herbst Winter

zur Vollversion

VORSC

HAU

(9)

Die vier Jahreszeiten 13

Silvia Segmüller-Schwaiger: Wetter in der Grundschule © Auer Verlag

Jahreszeitenuhr (KV 3)

vorsichtig durchstechen oder lochen und mit einer Musterklammer zusammenfügen

Meine Jahreszeitenuhr

zur Vollversion

VORSC

HAU

(10)

Unser Wetter – Sonne, Regen, Wind und Co.16

Silvia Segmüller-Schwaiger: Wetter in der Grundschule

© Auer Verlag

Unser Wetter – Sonne, Regen, Wind und Co.

Übersicht Legekreis „Unser Wetter“

Unser Wetter

form en

. De r Win

d fo rmt die W

olke n. E

s k ön

ne

n s

o

viele Wo

lke n am

Him mel sein

, da ss d

ie S onn

e

nich t zu

seh en ist.

Es g ibt ve

rsch ied

ene Wo

lken- Wo

lke n

aH eg

l

Es ist se

r kh

elt.gea RieD

tron

fep

n

gefriere

zn

u

Hagelk

rnö

.rne

s sE

ind vie

unk le d le,

au gr olk e W am en im H mel.

s dE ne on nd b rt u t. litz

m H a im l. me Es gn re et.

se Nie ge lre es n b ht te

us a fe en in k in le en

se Was rtr öp he fc n.

s g E t a ib r a be h uc

sin Es d v le ie g ue ra olk W en

ge Re n

r s seh rk ta R en en eg .

sse Wa ilc rte n he fri ge en er

in

r W de e z olk Ei u ris sk

lleta

n.

ist Es hr se lt. ka ch S e ne

llt us a n de ol W n. ke

hn Sc ee

inW

d

Wenn nachts die Luft abkühlt, entsteht Tau.

Am Boden setzen sich Tropfen ab. Tau

scheint, spalten die Wasser- tropfen das Sonnenlicht in

sieben Farben: Rot, Orange, Gelb, Grün,

Hellblau, Dunkelblau, Wenn es regnet und die Sonne Regenbogen

Violett.

Warme Luft kühlt über dem Boden schnell ab.

Es entsteht eine Wolke direkt über dem Boden.

Nebel

Die Sonn e sch

eint.

Es ist w arm od

er heiß . Am Himm

el sind keine oder wenige W

olken. Sonne

ew G r itte aK

lte u

dn

wa

rme Luft treffen

infe au

na ed

r. Die Luft bewegt

chsi

, d

r e

Est.he wdinW

t ibg

ve

rschiedene

inW

n.erkästd

zur Vollversion

VORSC

HAU

(11)

Unser Wetter – Sonne, Regen, Wind und Co. 21

Silvia Segmüller-Schwaiger: Wetter in der Grundschule © Auer Verlag

Die Sonn e sch eint.

Es ist warm

oder h eiß.

Am Himme l sind

kein e oder wenige Wolk en.

S o

n n e

W a rme

Luft k

ühlt übe r dem Bod en sc

hne ll a b.

Es entste

ht ein e W olk e direkt über dem

Bo de n.

N e b e l

Legekreis „Unser Wetter“ (KV 1)

zur Vollversion

VORSC

HAU

(12)

Unser Wetter – Sonne, Regen, Wind und Co. 23

Silvia Segmüller-Schwaiger: Wetter in der Grundschule © Auer Verlag

Vorlage „Wetterhahn“ (KV 3)

Wetterkärtchen für den Wetterhahn (KV 4)

vorsichtig durchstechen oder lochen und mit einer Musterklammer den Flügel am Hahn befestigen

vorsichtig lochen, zum Aufhängen mit einer Schnur

zur Vollversion

VORSC

HAU

(13)

24

Silvia Segmüller-Schwaiger: Wetter in der Grundschule © Auer Verlag

Richtiges Verhalten und passende Kleidung bei Wettererscheinungen

Richtiges Verhalten und passende Kleidung bei Wettererscheinungen

Vorbereitung

• Der Lehrer kopiert die Wimmelbilder (KV 1 – 6) in entsprechender Anzahl für die Partner arbeit im Sitzkreis und jeweils einmal auf Folie für den Tageslichtprojektor / auf Papier für die Dokumentenkamera.

• Die Lösungskärtchen (KV 7) kopiert er nach Bedarf.

Zielkompetenzen

• Die Schüler nutzen ihr Wissen über Wettererscheinungen, um sich angemessen zu verhalten und zu kleiden.

• Die Schüler erklären und begründen das richtige Verhalten und die passende Beklei- dung bei bestimmten Wettererscheinungen.

• Die Schüler arbeiten mit einem Partner zusammen.

Durchführung

Die Schüler sind am Platz und erhalten zu zweit ein Wimmelbild mit dem Arbeitsauftrag:

„Welches Wetter ist auf deinem Wimmelbild zu sehen? Sicher findest du heraus, wer sich falsch / richtig verhält und wer die falsche / richtige Kleidung trägt.“ In Partnerarbeit bespre- chen sich die Kinder leise (ca. 5 Minuten). Im Anschluss melden sich die Schüler und erzäh- len am Tageslichtprojektor / an der Dokumentenkamera, was sie alles entdeckt haben. Dabei zeigen sie das Wimmelbild deutlich der Klasse oder legen es in die Kreismitte. Die Partner- gruppen, die das gleiche Wimmelbild bearbeitet haben, ergänzen und / oder wiederholen bereits Gesagtes. Sie erkennen die falsche und passende Kleidung sowie falsches und richtiges Verhalten.

Weitere Hinweise

• Die Belehrungen „Gefahr bei Eis und Schnee“ und „Richtiges Verhalten bei Gewitter“

werden gleich mit der Klasse besprochen.

• Das Wimmelbild (auf DIN-A3-Format vergrößert) kann auch am Platz in Gruppenarbeit bearbeitet werden: Zum Beispiel kreisen die Schüler mit roter Farbe Falsches und mit grüner Farbe Richtiges ein. Die Präsentation erfolgt im Anschluss vor der Klasse oder im Sitzkreis. Die Bilder (vom Lehrer korrigiert) werden an der Tafel / Seitentafel auf- gehängt.

• Bei den Lösungskärtchen (KV 7) bedeutet das Symbol „ “ richtige Kleidung / richtiges Verhalten und das Symbol „ “ falsche Kleidung / falsches Verhalten. Je nach Argumen- tation sind natürlich andere Lösungsvorschläge der Schüler ebenfalls richtig.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(14)

25

Silvia Segmüller-Schwaiger: Wetter in der Grundschule © Auer Verlag

Richtiges Verhalten und passende Kleidung bei Wettererscheinungen

Wimmelbild „Gewitter“ (KV 1)

zur Vollversion

VORSC

HAU

(15)

Richtiges Verhalten und passende Kleidung bei Wettererscheinungen 28

Silvia Segmüller-Schwaiger: Wetter in der Grundschule © Auer Verlag

Wimmelbild „Sonne“ (KV 4)

zur Vollversion

VORSC

HAU

(16)

Name: Datum:

35

Silvia Segmüller-Schwaiger: Wetter in der Grundschule © Auer Verlag

Informationstexte zu Wettererscheinungen

Informationstext „Tornado” (KV 3)

Der Tornado

Ein Tornado ist ein Wirbelsturm. Er sieht aus wie eine wirbelnde Säule, die in einer Gewitterwolke endet. Der Tornado ist oft sehr dunkel, weil er alles, was nicht fest ist, mit sich reißt, zum Beispiel Erde, Äste, Glas und manchmal auch größere Dinge.

Die Wirkung ist ähnlich wie bei einem Staubsauger. Der Tornado wirbelt alles mit.

Ein Tornado ist sehr gefährlich. Er kann mit seinen mitgerissenen Dingen Menschen und Tiere verletzen oder Häuser und Pflanzen zerstören. Diese Wirbelstürme gibt es vor allem in Nordamerika. Bei uns in Europa gibt es sie eher selten.

In Gewitterwolken entstehen die Tornados. Dabei prallen warme, feuchte Luft und kalte, trockene Luft aufeinander. Die warme Luft steigt schnell nach oben zum Himmel und die kalte Luft fällt nach unten Richtung Erde. Höhenwinde bringen die Luft zum Wirbeln, sodass die Säule immer mehr Luft ansaugt und sich immer schneller dreht.

Das weiß ich noch über Tornados:

Starker Wind treibt den Tornado voran.

Die Luft beginnt zu wirbeln.

Unten saugt der Tornado Staub an.

Gewitterwolke

Warme Luft steigt schnell nach oben.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(17)

37

Silvia Segmüller-Schwaiger: Wetter in der Grundschule © Auer Verlag

Informationstexte zu Wettererscheinungen

Name: Datum:

Informationstext „Gewitter“ (KV 5)

Das Gewitter

Gewitterwolken bilden sich vor allem im Sommer, wenn eine große Menge Wasser schnell von der Erdoberfläche verdunstet und nach oben steigt. Der Himmel ver- dunkelt sich, sehr dunkle Wolken sind am Himmel und der Wind weht stark.

Die Gewitterwolken nennt man „Cumulonimbus“. Sie sehen aus wie Blumenkohl.

Die Wolke ist im oberen Bereich kalt: Eiskristalle bilden sich. Unten ist sie wärmer:

Wassertropfen bilden sich. Der Wind wirbelt die Wassertropfen und die Eiskristalle durcheinander. Wasser und Eis reiben sich aneinander. Durch die Reibung entsteht eine elektrische Spannung. Diese Energie entlädt sich in einem Blitz.

Der Blitz ist sehr heiß, dadurch wird der Wind noch schneller. Die heiße Luft dehnt sich sehr schnell mit einem Knall aus. Das Geräusch, das dabei entsteht, ist der Donner. Den Donner hört man später als den Blitz, weil der Schall langsamer ist als das Licht.

Das weiß ich noch über das Gewitter:

zur Vollversion

VORSC

HAU

(18)

38

Silvia Segmüller-Schwaiger: Wetter in der Grundschule © Auer Verlag

Informationstexte zu Wettererscheinungen

Name: Datum:

Informationstext „Wolken und ihre Formen“ (KV 6)

Wolken und ihre Formen

Der größte Teil unserer Erde ist mit Wasser bedeckt. Die Sonne erwärmt die Erde, die Meere, Flüsse, Bäche und Seen. Dadurch verdunstet das Wasser. Warme Luft steigt zum Himmel hinauf und nimmt den Wasserdampf mit nach oben in den Himmel. Weil es am Himmel oben kalt ist, formt sich der Wasserdampf zu kleinsten Tröpfchen.

Viele dieser kleinen Tröpfchen bilden dann eine Wolke.

Kühlt die Luft in der Wolke ab, bilden sich Regentropfen, die dann als Regen auf die Erde fallen. Das Regenwasser fließt zurück in die Meere, Flüsse, Bäche und Seen und versickert in der Erde. Die Sonne wärmt das Wasser wieder auf, bis es als Niederschlag wieder vom Himmel fällt. Das Wasser auf der Erde wird so nie weniger. Das nennt man Wasserkreislauf.

Der Wind formt die Wolken. Deshalb gibt es unterschiedliche Wolkenformen.

Man kann an ihrer Form das Wetter ablesen.

Name Skizze Form Info

Federwolken (Cirrus)

hohe Wolken, wie Bänder, Streifen, Federn

gutes Wetter bleibt

Haufenwolken (Cumulus)

einzelne Wolken, wie Hügel

kaum Niederschlag, kann Vorstufe

zum Cumulo- nimbus sein Schäfchenwolken

(Cirrocumulus)

feine weiße Bällchen, wie Schäfchen

es regnet die nächsten Stunden nicht Gewitterwolken

(Cumulonimbus)

dichte hohe Wolken, wie Blumenkohl

noch gutes Wetter, bringt oft Gewitter Schichtwolken

(Stratus)

graue, einförmige

Wolkenschicht kaum Niederschlag

Das weiß ich noch über Wolken:

zur Vollversion

VORSC

HAU

(19)

Die Wettervorhersage 39

Silvia Segmüller-Schwaiger: Wetter in der Grundschule © Auer Verlag

Die Wettervorhersage

Vorbereitung

• Der Lehrer bereitet das Memory® (KV 1) vor, indem er die Karten in der Anzahl der Gruppen kopiert, eventuell laminiert und ausschneidet. Zur besseren Aufbewahrung kann man Briefkuverts verwenden.

• Die Lösung zum Memory® (KV 2) ist sowohl für den Lehrer als auch zur Selbstkontrolle für den Schüler gedacht. Der Lehrer kopiert diese (mehrmals) und bewahrt sie in einer Sichthülle auf.

• Den Schülern ist das Spiel Memory® bekannt.

Zielkompetenz

Die Schüler nennen und erklären Messinstrumente zur Wettervorhersage.

Durchführung

Es gibt verschiedene Geräte, um das Wetter zu erforschen und zu beobachten.

Der Lehrer teilt die Klasse in Gruppen (ca. vier Kinder pro Gruppe) ein und gibt jeder Gruppe einen Spielsatz. Die Gruppe liest und sortiert zuerst gemeinsam die Karten einander zu. Im Anschluss wird reihum nach den gängigen Regeln Memory® gespielt.

Am Ende (oder in der nächsten Stunde) stellen einzelne Schüler ein Messgerät der Klasse kurz vor. Dazu nimmt das Kind das Bild-Text-Pärchen mit zur Präsentation.

Weitere Hinweise

• Die Schüler können auch ohne vorheriges Sortieren das Spielen beginnen.

• Die Kinder basteln selbst ein Messgerät zur Wettervorhersage (vgl. Kapitel „Experi- mente – selbst aktiv sein“).

• Der Schüler kann in Einzelarbeit die Bilder auch vor sich auf den Tisch legen und die passenden Erklärungen dazulegen.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(20)

Die Wettervorhersage 42

Silvia Segmüller-Schwaiger: Wetter in der Grundschule © Auer Verlag

Memory

®

„Wettervorhersage“ (KV 1)

Wetterschiff

Das Wetterschiff sammelt Messdaten auf dem Meer.

Es leitet die Daten an die Wetterstation weiter.

Wetterboje

Die Wetterboje sammelt Messdaten auf dem Meer.

Es leitet die Daten an die Wetterstation weiter.

Windsack

Der Windsack zeigt an, aus welcher Richtung

der Wind weht.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(21)

Der Wasserkreislauf 47

Silvia Segmüller-Schwaiger: Wetter in der Grundschule © Auer Verlag

Informationstext „Wasserkreislauf “ (KV 1)

Der Wasserkreislauf

Das Wasser auf der Erde ist ständig im Kreislauf.

Die Sonne ist die Antriebskraft für den Wasserkreislauf. Sie erwärmt die Erdoberfläche. So verdunstet dort das Wasser:

Wasser aus den Meeren, aus den Flüssen, aus den Seen und aus den Bächen verdunstet. Auch bei Pflanzen und Bäumen findet Verduns- tung statt. Dabei entweichen gasförmige Wasserteilchen in die Luft.

Dieser Wasserdampf ist unsichtbar.

Mit der warmen Luft steigen die Wasserteilchen auf. Je höher die Wasserteilchen im Himmel aufsteigen, desto kälter wird es für sie.

In den hohen und kälteren Luftschichten kondensieren (= verdichten sich) die gasförmigen Wasserteilchen zu winzig kleinen Tröpfchen.

Dadurch entstehen Wolken.

Winde treiben diese Wolken um die gesamte Erde. Gelangen diese Wolken in noch höhere und kältere Luftschichten, verdichten sich die winzig kleinen Tröpfchen weiter zu größeren und schweren Tropfen.

In Form von Regen, Hagel oder Schnee gelangt das Wasser wieder auf die Erdoberfläche zurück. Das nennt man Niederschlag.

Einen Teil des Niederschlages fangen die Pflanzen ab. Das Wasser kehrt dann in einem neuen Kreislauf wieder durch Verdunstung in die Luft zurück.

Wenn der Niederschlag nicht in die Meere, Seen, Flüsse oder Bäche fällt, dann sickert er in den Boden ein. Dort sammelt er sich als Grundwasser und fließt langsam hangabwärts.

Das Wasser aus Flüssen, Bächen und dem Grundwasser fließt ins Meer zurück und der Wasserkreislauf beginnt von vorn.

Name: Datum:

zur Vollversion

VORSC

HAU

(22)

Der Wasserkreislauf48

Silvia Segmüller-Schwaiger: Wetter in der Grundschule

© Auer Verlag

Bildkarten „Wasserkreislauf“ (KV 2)

zur Vollversion

VORSC

HAU

(23)

Der Wasserkreislauf49

Silvia Segmüller-Schwaiger: Wetter in der Grundschule

© Auer Verlag

Bildkarten „Wasserkreislauf“ (KV 2)

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Kommunikation kann nicht funktionieren, wenn nicht festgelegt wurde, wer in der Schule für externe Partner (Träger der Jugendarbeit, Unternehmen, Betriebe) als

Der Lehrer kann dies mit Stichpunkten an der Tafel festhalten, zum Beispiel „Sonne – Wasser – Wolken – Regen / Hagel / Schnee – Wasser versickert – Kreislauf“.. Die

• Der Lehrer kopiert den Legekreis „Unser Wetter“ (KV 1) auf DIN A3 vergrößert, malt ihn eventuell an, laminiert ihn, schneidet ihn aus und bewahrt ihn in einer Sichthülle

• Der Lehrer kopiert das Lied „Es war eine Mutter, die hatte vier Kinder“ (KV 1) für sich oder nach Bedarf.. • Der Lehrer bereitet für die Gruppenarbeit (ca. 4 Kinder

Davon werden USD 6 Milliarden über die Institution für arme Länder (International Development Association) und über die Institution für mittlere Einkom-

Management proposes that the current SEC submission and circulation period of 10 days for emergency operations and Level I Project Restructurings (20 days for DPFs, including CAT

Für Partner aus dem globalen Norden bedeutet das, alte Denkmuster und Privilegien zuguns- ten einer gleichberechtigten Partnerschaft aufzugeben – auch wenn die Finanzierung noch

In its new research strategy for 2018 to 2024, the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) tackles both the fresh departure in and the