• Keine Ergebnisse gefunden

Experimente zum Wetter

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Experimente zum Wetter"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

etter in der Grundschule

Experimente – selbst aktiv sein

Vorbereitung

• Der Lehrer kopiert und laminiert die Versuchskarten (KV 1) des gewünschten Experi- ments. Die Versuchsprotokolle (KV 2) kopiert er nach Bedarf. Die Lösungs kärtchen (KV 3) kopiert und laminiert der Lehrer und bewahrt sie in einem Kuvert auf.

• Die Schüler benötigen ihr Mäppchen und die im Versuch angegebenen Materialien.

Zielkompetenzen

• Die Schüler experimentieren. Sie stellen Vermutungen auf und begründen diese.

• Die Schüler halten Ergebnisse fest und präsentieren diese.

Durchführung

Die Schüler sammeln das Material und fertigen den Versuch in der Schule an. Zu den meis- ten Versuchskarten füllen die Schüler parallel das Versuchsprotokoll aus. Der Lehrer kann die Klasse in Gruppen einteilen und die Schüler das Experiment frei wählen lassen.

Die Schüler stellen ihr Experiment und ihre Ergebnisse anschließend der Klasse vor.

Hierfür muss der Lehrer Zeit einplanen.

Weitere Hinweise

• Die aufgelisteten Versuche können während der gesamten Einheit eingesetzt werden.

Jeder Versuch enthält eine Klassenstufenempfehlung.

• Die Experimente können erweitert werden. Die Schüler können selbstständig oder nach Anleitung einen Regenmesser, ein Barometer oder ein Windrad bauen.

• Die Lösungskärtchen können der Schülergruppe auch als Tippkärtchen an die Hand gegeben werden.

• Die Ergebnisse können auch auf einem Plakat festgehalten werden.

• Sinnvoll ist es, wenn jeder Schüler, nach gemeinsamer Besprechung in der Gruppe, sein eigenes Versuchsprotokoll ausfüllt.

• Die Schüler können auch in Einzel- oder Partnerarbeit arbeiten.

VORSC

HAU

(2)

etter in der Grundschule

Versuchskarten „Wetter“ (KV 1)

Mein Wetterzapfen 2. – 4. Klasse

Ihr braucht:

einen Kiefernzapfen, einen Schuhkarton, einen Zahnstocher, einen Trinkhalm, Mäppchen, Knete / Flüssigkleber

So wird es gemacht:

1. Klebt den Kiefernzapfen mit Knete als Regen- melder aufrecht in den Schuhkarton.

2. Den Zahnstocher steckt ihr in eine Schuppe, mittig des Zapfens. Darüber steckt ihr dann den Trinkhalm.

3. Vermutet: Was könnte passieren, wenn ihr den Zapfen draußen an einem vor Wind und Wetter geschützten Ort aufstellt?

4. Stellt den Zapfen draußen auf und markiert auf der Pappe Veränderungen des Trinkhalms.

5. Beobachtet den Zapfen mit seinem Trinkhalm mehrere Tage. Haltet die Ergebnisse fest. Was passiert?

6. Erklärt: Warum ist das so?

Mein Wetterprotokoll 3. / 4. Klasse

Ihr braucht:

ein Thermometer, ein Windrad, einen Messbecher, einen Stift, Vorlage „Mein Wetterprotokoll“

So wird es gemacht:

1. Beobachtet das Wetter immer zur gleichen Tages- und Uhrzeit.

– Messt draußen mit dem Thermometer die Temperatur im Schatten.

– Steckt das Windrad in den Boden. Ist es windstill? Weht der Wind schwach oder stark?

– Stellt euren Messbecher für das Regenwasser auf. Wie viel regnet es?

2. Wie ist das Wetter: sonnig, bedeckt, schneit oder regnet es?

3. Haltet eure Beobachtungen im Wetterprotokoll fest.

Für Fleißige:

VORSC

HAU

(3)

etter in der Grundschule

Versuchskarten „Wetter“ (KV 1)

Morgenrot mit Regen droht.

Abendrot – Gutwetterbot.

Je weißer die Schäfchen am Himmel gehen, desto länger

bleibt das Wetter schön.

Schwalben tief im Fluge – Gewitter kommt zum Zuge.

Aus einer großen Wolke kommt nur ein kleiner Regen.

Siehst du Nebel auf Seen und Auen, kannst du getrost auf

schön Wetter bauen.

Auf schwüle Luft folgt Donnerwetter.

Wenn die Mücken heute tanzen und spielen, sie das morgige gute Wetter fühlen.

Wenn der Himmel gezupfter Wolle gleicht, das schöne Wetter dem Regen weicht.

Bauernregeln überprüfen 1. – 4. Klasse

Heute helfen uns viele Messgeräte, um das Wetter vorherzusagen.

Früher haben die Menschen die Wolken, den Wind und die Nieder- schläge beobachtet. Sie nutzten auch das Verhalten der Tiere, um Regelmäßigkeiten für eine Wettervorhersage zu entdecken.

Ihr braucht:

Kärtchen „Bauernregeln“

So wird es gemacht:

1. Sucht euch mehrere Kärtchen mit Bauernregeln aus.

2. Überprüft die Bauernregeln. Sind die Vorhersagen zuverlässig?

Beobachtet dazu das Wetter und vergleicht es mit der Bauernregel.

Ihr könnt auch die Wetternachrichten aus der Zeitung mit hinzunehmen.

3. Erklärt: Ist die Bauernregel als Vorhersage zuverlässig?

Für Schnelle:

Sortiert die Bauernregeln nach guter und schlechter Wettervorhersage.

VORSC

HAU

(4)

etter in der Grundschule

Name: Datum:

Versuchsprotokolle „Wetter“ (KV 2)

Mein kleiner Tornado

1. Vermute: Was passiert, wenn man die Flaschenöffnung über den Eimer hält und die Hand wegnimmt?

2. Was hast du beobachtet? Schreibe auf und zeichne.

VORSC

HAU

(5)

etter in der Grundschule

Name: Datum:

Versuchsprotokolle „Wetter“ (KV 2)

Mein Wetterprotokoll

So ist das Wetter in der Woche

vom bis :

Datum Uhrzeit Temperatur Wetter Wind Regenmenge

So ist das Wetter in der Woche vom bis :

Datum Uhrzeit Temperatur Wetter Wind Regenmenge

VORSC

HAU

(6)

etter in der Grundschule

Name: Datum:

Versuchsprotokolle „Wetter“ (KV 2)

Mein Windsack

1. Vermute: Was passiert, wenn der Wind weht?

2. Was hast du beobachtet? Schreibe auf und zeichne.

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dass die Tiere als Stall nicht mehr brauchen als ein Dach über dem Kopf und eine trockene Fläche, wo sie liegen und fressen können, bestätigt Margret Keck von der Eidgenössischen

An der Podiumsdiskussion wird der wohl aktuellste Zankapfel der Schweizer Agrarpolitik diskutiert: Soll die Milchkontingentierung aufgehoben werden oder

Frühjahrsabkalbung, saisonale Milchproduktion von März-November, Vollweidebetrieb, Kurzrasenweide, Kreuzen der Red Holstein-Kühe mit der Rasse Jersey, Natursprung mit 2

Unsere Tierhaltergemeinschaft (THG) ist für uns eine Lösung, unsere Betriebe auch in Zukunft landwirtschaftlich nutzen zu können.. Als Unternehmer wollen wir auch

• Laufställe werden durch die Programme für die besonders tierfreundliche Haltung von Nutztieren (BTS und RAUS) finanziell gefördert und bei den Investitionshilfen bevorzugt..

Wärmedämmung oder heizbare Zonen sind im Melkstand für den Arbeitsbereich des Menschen und für das Funkti- onieren der Melkanlage nötig.. Eine frostsichere Wasserversorgung für

Der Tierschutz beider Basel stellt aus einem Legat, welches von einem Mitglied aus dem Kanton Basel-Landschaft stammt, landwirtschaftlichen Betrieben einen von Fall zu Fall zu

Gemeinschafter: Hannes Gysin, Matthias Schaffer, Beat Speiser Arbeitskräfte: die obgenannten 3