• Keine Ergebnisse gefunden

Klassische Theoretische Physik I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klassische Theoretische Physik I"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut f¨ur Theoretische Teilchenphysik

Klassische Theoretische Physik I

WS 2014

Prof. Dr. U. Nierste

Dr. M. Spinrath, Dr. S. Schacht

Ubungsblatt 1¨ Abgabe: 24.10.2014, in den Ubungen¨ Besprechung: 31.10.2014 Bitte schreiben Sie Ihren Namen auf jedes Blatt ihrer L¨osung und geben Sie auf der ersten Seite Ihre Tutorgruppe (Ort, Zeit, Name des Tutors) an.

Aufgabe 1: Berechnen Sie die ersten Ableitungen f0(x) ≡ dxdf folgender Funktionen (f¨ur beliebiges α∈R):

a) (1 Punkt) f(x) =xαsinx,

b) (1 Punkt) f(x) = sinxα := sin(xα), c)(1 Punkt) f(x) = sinαx:= (sinx)α, d) (2 Punke) f(x) =xαsin 1

x. Bilden Sie f¨urα >1 in f(x) und dxdf den Limesx→0.

Aufgabe 2: Unter einerStammfunktion F zu einer gegebenen Funktionf versteht man eine Funktion, die dFdx =f(x) erf¨ullt. Zwei verschiedene Stammfunktionen unterscheiden sich nur um eine additive Konstante.

a) (1 Punkt) Berechnen Sie alle Stammfunktionen zuf(x) =xα f¨urα∈R,α6=−1.

b) (1 Punkt) Berechnen Sie alle Stammfunktionen zu f(x) =x2cosx.

c)(3 Punkte) Wir definieren f¨urx >0 eine FunktionL(x) durch folgende Eigenschaften:

dL dx = 1

x und L(1) = 0. (1)

Leiten Sie unter ausschließlicher Verwendung von Gl. (1) folgende Eigenschaften her:

i) (0,5 Punkte) L(x) +L(y) =L(xy).

ii) (0,5 Punkte) L(xα) =αL(x) f¨urα∈R.

Die Umkehrfunktion f−1 einer Funktion f erf¨ullt die Eigenschaften f−1(f(x)) = x und f(f−1(y)) =y. (Beispiel f¨urx >0:f(x) =√

x hat die Umkehrfunktion f−1(y) =y2.) iii) (1 Punkt) Zeigen Sie df−1

dy = 1

df /dx, wobei y=f(x) ist.

iv) (1 Punkt) Dr¨ucken Sie dL−1

dy durch L−1(y) aus.

Erkennen Sie inL und L−1 Funktionen wieder, die im Mathematik-Vorkurs behandelt wur- den?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei gewinnt er w¨ahrend des Fallens durch Kondensation von Wasserdampf in der Atmosph¨are an Masse mit einer zeitlichen Rate, die proportional zu seiner

Hinweis: Betrachten Sie dazu einen Vektor, der senkrecht auf

Durch zwei Drehungen legen wir ~ r in die gew ¨unschte Richtung: zun¨achst drehen wir um − π/4 um die z–Achse, dann um.. − π/2 um

Wir untersuchen den Fall, dass Materie mit konstander Rate (Masse der ausgestoßenen Gase pro Zeiteinheit = const.) und konstanter Geschwindigkeit ~ v 0 ausgestoßen wird. (a)

(a) Bestimmen Sie den Ort des Schuh ~ r ( t ) zu beliebigen Zeiten t > 0 sowohl von Ihnen aus, als auch im Bezugssystem eines Beobachters vor dem Karussell gesehen.. (b) Wie muss

zun¨achst eine Drehung mit Winkel β um die z–Achse, dann eine Drehung mit Winkel α um

(e) Sch¨atzen Sie grob die Geschwindigkeit (in m/s und km/h) mit der ein Fussball im idealen Fall vom Torwart abgeschlagen werden m ¨usste, um im gegnerischen Tor zu landen..

Die Transzendente Gleichung, die sie dazu l ¨osen m ¨ussten, kann f ¨ur kleine α (durch Entwicklung um α = 0) vereinfacht und gel ¨ost werden. Entwickeln Sie wieder nur bis zur