• Keine Ergebnisse gefunden

Das Alter der Sonnenheiligtümer

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Alter der Sonnenheiligtümer"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

GM 1 4 3 ( 1 9 9 4 ) 81

Das Alter der Sonnenheiligtümer Jochem Kahl

Im Jahre 1957 besprach Hans Goedicke eine Inschrift, die in den unterirdischen Galerien der Stufenmastaba des Djoser gefunden worden war (Abb. 1), und las sie folgendermaßen: "Der Bote des Königs beim (Gebäude) "Das Untergehen des Re", Ij-n-Hnm." ' Goedicke ver­

mutete in dem vermeintlichen Gebäudenamen Sk.t-Kw ein altes Sonnenheiligtum und datierte damit das Alter der Sonnenheiligtümer mindestens in die 3.Dynastie zurück.2 Obwohl in den folgenden Jahren gelegentlich andere ­ und zutreffende ­ Deutungen der Inschrift erfolgten,3

wurde Goedickes These von einem hohen Alter der Sonnenheiligtümer zur Opinio communis in der Ägyptologie."

Da die behauptete Existenz von Sonnenheiligtümern in der 2.­3.Dynastie mit weitreichenden religions­ und architekturgeschichtlichen Implikationen verbunden ist, scheint es an der Zeit zu sein, das Corpus delicti einer erneuten Prüfung zu unterziehen.

Zur Interpretation der Inschrift aus der Stufenmastaba müssen zunächst Parallelen und ähnlich lautende Schriftzeugnisse überprüft werden: Neben der von Goedicke besprochenen Inschrift5 sind drei weitere publiziert,6 die ebenfalls aus den Galerien der Stufenmastaba des

1 Hans Goedicke, Bemerkung zum Alter der Sonnenheiligtümer, in: BIFAO 56, 1957, 151­

153.

2 Goedicke, op. cit., 153.

3 P.Lacau ­ J.­Ph.Lauer, La pyramide ä degres. Tome V. Inscriptions ä l'encre sur les vases (Le Caire 1965) 6­7 (No.5). Peter Kaplony, Die Inschriften der ägyptischen Frühzeit. I.Band (ÄA 8, Wiesbaden 1963) 408.

4 Rainer Stadelmann, in: Wolfgang Helck ­ Wolfhart Westendorf, Lexikon der Ägyptologie.

Band V (Wiesbaden 1984) Sp.1094 (s.v. Sonnenheiligtum): "Vielleicht ist in der Tintennotiz auf einer Alabasterscherbe aus den Galerien der Stufenpyramide des Djoser ein älteres S(onnenheiligtum) der 2.­3.Dyn. namens Skt-Kw "Untergang des Re" belegt ..." und Sp.

1096 (s.v. Sonnenheiligtum): "Sieht man von dem einmalig erwähnten Skt-Kw der 2.­3.Dyn.

ab ...". Dieter Arnold, Lexikon der ägyptischen Baukunst (München ­ Zürich 1994) 241 (s.v. Sonnenheiligtum): "Kultanlagen für die Vertreter des Sonnenkultes Aton, Atum, Chepre, Harmachis, Re, Reharachte usw. seit der 2./3.Dyn. bezeugt und in Äg. weit verbreitet...". Vgl. weiter Rainer Stadelmann, Das vermeintliche Sonnenheiligtum im Norden des Djoserbezirkes, in: ASAE 69, 1983, 374­375 und Nabil Swelim, Rollsiegel, pierre de taille and an Update on a King and Monument List of the Third Dynasty, in:

Ulrich Luft (Hrsg.), The Intellectual Heritage of Egypt. Studies presented to Läszlö Käkosy by friends and colleagues on the occasion of his 60th birthday (Budapest 1992) 553.

5 Goedicke, op. cit., 152, Abb. 1 ( = Lacau ­ Lauer, op. cit., Taf. 5.5).

Originalveröffentlichung in: Göttinger Miszellen 143, 1994, S. 81-83

(2)

82

Djoser stammen und in denen der wohl ty-n=i-Hnm.w zu lesende Personenname und der Vermerk P bzw. P *gj* + Gebäudehieroglyphe genannt sind. Eine der Inschriften

©

enthält zudem noch den Titel $m3 (vor dem Personennamen) und ­ wie in Abb. 1 ­ den Vermerk in.w fyr nsw "Geschenk vom König"7. Daneben gibt es noch acht weitere unpubü­

zierte Schriftträger mit dem Vermerk f 'g* + Gebäudehieroglyphe.8

Die Schreibungen des betreffenden Vermerkes in den drei publizierten Parallelen sind in Abb. 2­4 wiedergegeben. Die Gebäudehieroglyphe, die Goedicke als "Sockel zu dem eine Rampe auf beiden Seiten hinaufführt" deutete, gibt sich aufgrund der ausführlicheren Schreibung sk(.t) Kw h3b-st in Abb. 4 (= Lacau ­ Lauer, op. cit., Taf. 5.1) als Sedfestpa­

villon (mit Podest und Treppe) zu erkennen. Ein paläographischer Vergleich mit anderen Belegen für die Hieroglyphe "Sedfestpavillon" (Abb. 5)' läßt endgültig keinen Zweifel daran, daß die vermeintlich älteste Bezeugung eines Sonnenheiligtums tatsächlich eine logographische Schreibung von h3b-st "Sedfest" ist, der noch der Vermerk sk.t. Kw vor­

angestellt ist.10 Liegt auch die Deutung von sk.t Kw noch im unklaren ­ zu erwägen wäre auch eine Lesung m.sk.tt F'w ­, so bleibt mit Sicherheit zu konstatieren, daß es derzeit keinen Hinweis ­ weder archäologisch" noch philologisch ­ auf ein Sonnenheiligtum der 2.

oder 3.Dynastie gibt. Die ältesten Sonnenheiligtümer sind somit nhn-Ifw des Userkaf und der Harmachis­Tempel des Chephren in Giza, der allerdings anderer baulicher Struktur war als die Sonnenheiligtümer der S.Dynastie.'2

6 Lacau ­ Lauer, op. cit., 6, Abb. 13, Taf. 5.1­2.

7 Zur Übersetzung vgl. Wolfgang Helck, Die Datierung der Gefäßaufschriften aus der Djoserpyramide, in: ZÄS 106, 1979, 126.

8 Lacau ­ Lauer, op. cit., 6 (No.4).

9 Weitere Belege sind bei Jochem Kahl, Das System der ägyptischen Hieroglyphenschrift in der 0.­3.Dynastie (GOF IV, 29, Wiesbaden 1994) 654­655 (o 5) aufgeführt.

10 Eine weitere Nennung des Sedfestes mit einem unklaren Vermerk (h3b-st ksri!) findet sich in der Regierungszeit des Adjib (P.Lacau ­ J.Ph.Lauer, La pyramide ä degrds. Tome IV.

Inscriptions gravees sur les vases. 1" fascicule: Planches (Le Caire 1959) Taf. III.6­7).

11 Vgl. Rainer Stadelmann, Das vermeintliche Sonnenheiligtum im Norden des Djoserbezir­

kes, in: ASAE 69, 1983, 373­378.

12 Vgl. Rainer Stadelmann, in: Wolfgang Helck ­ Wolfhart Westendorf, Lexikon der Ägyptologie. Band V (Wiesbaden 1984) Sp. 1096 (s.v. Sonnenheiligtum) und Arnold, op.

cit., 241­242.

(3)

83

»sr-r? s

n ? ;

Abb. 1: Inschrift aus der Stufenmastaba des Djoser (nach: Hans Goedicke, Bemerkung zum Alter der Sonnenheiligtümer, in: BIFAO 56, 1957, 152, Abb. 1).

m

Abb. 2 Abb. 3 Abb. 4

Abb. 2: nach: P.Lacau - J.-Ph.Lauer, La pyramide ä degres. Tome V. Inscriptions ä l'encre sur les vases (Le Caire 1965) 6, Abb. 13.

Abb. 3: nach: Lacau - Lauer, op. cit., Taf. 5.2.

Abb. 4: nach: Lacau - Lauer, op. cit., Taf. 5.1.

JE.

nach: P.Lacau - J.-Ph.

Lauer, La pyramide ä degr€s. Tome V.

Inscriptions ä l'encre sur les vases (Le Caire 1965) 6, Abb. 12a.

nach: P.Lacau - J.-Ph.

Lauer, La pyramide ä degres. Tome V.

Inscriptions ä l'encre sur les vases (Le Caire 1965) Taf. 5.6.

nach: P.Lacau - J.Ph.

Lauer, La pyramide ä degre"s. Tome IV.

Inscriptions gravees sur les vases. 1" fascicule:

Planches (Le Caire 1959) Taf. VII.8.

O

^ n

O

Abb. 5: Beispiele für die Schreibung der Hieroglyphe "Sedfestpavillon" (Zeichen-Nummer o 5 nach Kahl, op. cit., 654-655).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da ist FRAUKE (Martina Gedeck), die sich „kurz vor der 60“ nicht mehr begehrenswert findet, während ihr pensionierter Mann WOLFI (Joachim Król) ohne Arbeit nicht weiss, wohin

^•invjen öefu(^t» ©arauf ^mb all meine bitten, barauf all meine SSoi'ftcUungcn gerichtet gewefen,. ^ 4 Äonnf.. ffh<^t I)öl)€t? — ^in? 0cclc , m

Weil sie die Qualität der Kommunikation und der Kommunikationsrollen im Ver- gleich zu den etablierten Massen- medien doch erheblich verän- dern, möchte ich meinen,

Die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege stellt eine immer größere Herausforderung für pflegende Angehörige dar. Arbeitgeber können ihre Mitarbeiter un- terstützen, wenn

Vor diesem Hintergrund mutet die Mahnung von Außenminister Hans-Dietrich Genscher, die derzeitige Entwicklung berge die „Gefahr der Labilität und Isolierung der DDR", fast schon

Bis zu 28 ver- schiedene Erreger hat man in ihnen gefunden, wenn auch noch keine Ansteckung mit HIV oder Hepatitis durch eine Wanze nachgewiesen wurde. Anders sieht es beim

3 Berechnen Sie die Maßzahl des Volumens und der Oberfläche einer 8 cm hohen Pyramide, die als Grundfläche ein gleichseitiges Dreieck mit der Seitenlänge 5

Insgesamt haben 4.845 Flüchtlinge eine Aufnahmezusage erhalten, davon sind 3.391 nachweislich eingereist (997 mit Charterflügen, 2.362 selbständig, 32 Schwerstkranke – auch hier