• Keine Ergebnisse gefunden

23 / 2008 - Aktuelle wirtschaftspolitische Analysen der IG Metall

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "23 / 2008 - Aktuelle wirtschaftspolitische Analysen der IG Metall "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herausgeber: IG Metall Vorstand - Wirtschaft, Technologie, Umwelt - 60519 Frankfurt am Main – 25. November 2008 Kontakt und Abonnement: WI@igmetall.de, Tel.: +49 (69) / 66 93 – 23 65, Im Internet unter: www.igmetall.de/download

Wirtschaft aktuell

23 / 2008 - Aktuelle wirtschaftspolitische Analysen der IG Metall

G20-Aktionsplan

Weltfinanzgipfel leitet Reform der Finanzmärkte ein

Die führenden Wirtschaftsnationen sind sich einig: Die Finanzmärkte müssen neu geordnet wer- den. Auf dem Krisengipfel in Washington kündigten sie an, künftig enger zusammenzuarbeiten und das Finanzsystem strenger zu kontrollieren. Die G 20 verabschiedeten einen knapp 50 Punk- te umfassenden Aktionsplan. Konkrete Maßnahmen müssen jedoch erst noch ausgearbeitet wer- den. Den Absichtserklärungen müssen nun Taten folgen. Und auch dann können die angespro- chenen Maßnahmen nur der erste Schritt zu einer umfassenden Reform des Weltfinanzsystems sein.

Demonstration des guten Willens

Der Weltfinanzgipfel fand unter den Bedingungen ei- nes synchronen Wirtschaftsabschwungs in den Indust- rieländern und der schwersten Finanzkrise seit den dreißiger Jahren statt. Vor diesem Hintergrund umfasst die Abschlusserklärung des Weltfinanzgipfels der G20 in Washington – im Unterschied zu früheren G8- Erklärungen – das Eingeständnis, dass das globale Finanzsystem erhebliche regulatorische Lücken hat.

Die G20 Staatschefs haben sich verpflichtet, beson- ders die unregulierten Bereiche der Finanzmarktinstitu- tionen und -instrumente einer genauen Prüfung zu un- terziehen. Ob eine solche Überprüfung dazu führen wird, dass die regulatorischen Lücken, die Spekulation und Spekulanten jeder Art ermöglicht haben, wirksam geschlossen werden, ist noch völlig unklar. Bislang ist die Deklaration nicht mehr als eine Demonstration gu- ten Willens.

Die Grundprinzipien des Weltfinanzgipfels

Der Großteil der Abschlusserklärung des Gipfels be- faßt sich mit fünf gemeinsamen Prinzipien, auf die sich die Staatschefs verpflichten.

Grundprinzipien

ƒ Stärkung von Transparenz und Rechenschaftspflicht

ƒ Verbesserung der Regulierung

ƒ Förderung des Vertrauens in die und an den Finanzmärkten

ƒ Verstärkung der internationalen Kooperation

ƒ Reform von IWF, Weltbank und anderen Finanzinstitu- tionen

Darüber hinaus verständigten sich die Teilnehmer auf einen Zeitplan und einen knapp 50 Punkte umfassen- den Aktionsplan. Die weiteren Schritte sollen bis zu ei- ner Folgekonferenz im nächsten Frühjahr ausgearbei- tet werden.

Die vorgeschlagenen Maßnahmen können, wenn sie denn konsequent umgesetzt werden, den Anfang einer

Re-Regulierung des internationalen Finanzsystems darstellen. Zu den Fortschritten gehört zum Beispiel, dass Bilanzierungsrichtlinien für solche hoch kompli- zierten Finanzprodukte geschaffen werden sollen, die Mitauslöser der Finanzkrise waren. Auch die Vor- schläge für eine bessere Überwachung der Ratinga- genturen und zur Eigenkapitalunterlegung von Risiko- produkten gehen in die richtige Richtung.

Kritische Punkte

Andere Bereiche dagegen bleiben so vage, dass ihre Unwirksamkeit vorprogrammiert ist. Spekulative Hed- ge-Fonds und Private-Equity Fonds zum Beispiel sollen sich nur auf von ihnen selbst formulierte Grund- sätze verpflichten.

Völlig fehlt das Thema einer Besteuerung von Fi- nanzmarktgeschäften (Tobin-Steuer), für das eine in- ternationale Regelung besonders wichtig wäre sowie die Rückführung des Derivate-Handels an Börsen und ein Zulassungsverfahren (Finanz-TÜV) – und somit auch die Verbotsmöglichkeit – für Finanzprodukte.

Das Ziel einer vollständig legitimierten internationalen Institution, die das Weltfinanzsystem kontrolliert, und Maßnahmen zu einer grundlegenden Reform der Poli- tiken des Internationalen Währungsfonds kommen ebenfalls nicht vor. Statt dessen soll die Finanzmarkt- regulierung in erster Linie eine nationale Angele- genheit bleiben und durch Kooperation und gemein- same Standards verbessert werden.

Von einem globalen Konjunkturpaket, das eine wichti- ge Sofortmaßnahme wäre, ist auch nicht die Rede.

In der Erklärung heißt es: "Wir müssen die Grundlage für eine Reform schaffen, die bewirkt, dass eine globa- le Krise wie die jetzige sich nicht wiederholen kann."

Vorstand Wirtschaft

Technologie Umwelt

(2)

23/2008 Wirtschaft aktuell: G 20 Abschlusserklärung: Weltfinanzgipfel leitet Reform der Finanzmärkte ein

Herausgeber: IG Metall Vorstand - Wirtschaft, Technologie, Umwelt - 60519 Frankfurt am Main – 25. November 2008 Kontakt und Abonnement: WI@igmetall.de, Tel.: +49 (69) / 66 93 – 23 65, Im Internet unter: www.igmetall.de/download

Wenn dieser Anspruch eingelöst werden soll, müssten die von den ‚Global Unions’ und der IG Metall benann- ten weitergehenden Punkte in Angriff genommen wer- den. Nur so kann die Spekulatiopn wirsam einge- dämmt werden.

Letztendlich sind Regelungen und ggf. Institutionen - wie ein neues „Bretton Woods“ - erforderlich. Das Weltwährungssystem muss so ausgestaltet werden, dass Wechselkurse an den Fundamentaldaten der Länder ausgerichtet werden. Nur so kann die Spekula- tion wirksam eingedämmt werden.

Das soll reformiert werden (Aktionsplan)

Zeitplan

Alle G-20-Länder sollen nun prüfen, ob ihre nationalen Regelsysteme noch den Anforderungen genügen. Von den 47 Vorschlägen sollen 28 kurzfristig bis zum 31.

März konkretisiert und umgesetzt werden, die restli- chen 19 eher mittelfristig. Ein weiterer Welt- Finanzgipfel soll bis zum 30. April 2009 eine Zwi- schenbilanz ziehen. Die Finanzminister sollen zusätzli- che Vorschläge ausarbeiten.

Der Aktionsplan:

Maßnahmen zur Stärkung von Transparenz und Rechenschaftspflicht

ƒ Die internationalen Bilanzierungsinstitutionen sol- len die Leitlinien für die Bewertung von Wertpapie- ren verbessern.

ƒ Bislang ungeregelte Bereiche wie Verbriefungen und Derivate sollen künftig Regeln unterworfen werden.

ƒ Komplexe Finanzprodukte, die in Krisenzeiten schwer zu verkaufen sind und damit als Sicherhei- ten ausfallen, sollen speziellen Bewertungsmaß- stäben unterworfen werden.

ƒ Weiterentwicklung der Offenlegungspflichten für komplexe Finanzinstrumente gegenüber den Marktteilnehmern.

ƒ Private Equity Fonds und Hedge-Fonds sollen Vor- schläge für einheitliche Best Practice-Prinzipien unterbreiten. Die Finanzminister sollen prüfen, ob diese Prinzipien hinreichend sind.

Maßnahmen zur Verbesserung der Regulierung

ƒ Problematische Aspekte von Finanzmarktpraktiken sollen abgemildert werden, zum Beispiel prozykli- sche Effekte von fremdfinanzierten (gehebelten) Finanzmarktgeschäften und prozyklische Anreiz- systeme in Managervergütungen. Finanzfirmen sollen Vergütungs- und Anreizsysteme für Mana- ger längerfristig orientieren.

ƒ Die Regulierungsbehörden sollen Leitlinien für ein verbessertes Risikomanagement der Banken ent- wickeln.

ƒ Mittelfristig sollen die internationalen Standardisie- rungsinstitutionen sicherstellen, dass die Regulato-

ren in der Lage sind, schnell auf Innovationen an den Finanzmärkten zu reagieren.

ƒ Die Aufsichtsbehörde sollen sicherstellen, dass Fi- nanzinstitutionen ein adäquates Eigenkapital auf- recht erhalten und die Kapitalunterlegung von strukturierten Produkten und Verbriefungen erhö- hen.

ƒ Die Aufsichtsbehörden sollen das systemische Ri- siko von credit default swaps (CDS) und des Di- rekthandels (over the counter, OTC) von derivati- ven Produkten reduzieren, indem CDS vorzugs- weise an Börsen gehandelt und die Transparenz der OTC- Geschäften erhöht wird.

ƒ Rating-Agenturen sollen die hohen Standards der Internationalen Organisation der Aufsichtsbehör- den (IOSCO) erfüllen. Die Anwendung der Stan- dards soll von den Aufsichtsbehörden kontrolliert werden.

ƒ Mittelfristig sollen Rating-Agenturen registriert werden.

Maßnahmen zur Förderung von Vertrauen in die und an den Finanzmärkten

ƒ Verbesserung der internationalen und regionalen Kooperation der Regulierungsbehörden und För- derung des Informationsaustauschs.

ƒ Aufsichtsbehörden sollen das Finanzsystem vor Risiken und unfairen Wettbewerbspraktiken durch Steueroasen schützen. Wenn diese die Zusam- menarbeit verweigern, soll schärfer als bisher ge- gen sie vorgegangen werden.

Maßnahmen zur Verstärkung der internationalen Kooperation

• Für alle großen internationalen Finanzinstitute sol- len internationale Kollegien der nationalen Ban- kensaufsichtsbehörden gebildet werden. Die Ban- ken sollen sich regelmäßig mit diesen Gremien treffen und die Firmenrisiken besprechen.

Maßnahmen zur Reform von IWF, Weltbank und anderen internationalen Finanzinstitutionen

ƒ Bei der internationalen Kooperation und Aufsicht sollen der IWF mit seinem Schwerpunkt bei der Überwachung und das Forum für Finanzstabilität (FSF) mit seinem Fokus auf Finanzmarktstandards enger zusammen arbeiten und beide eine stärkere Rolle spielen. Beide zusammen sollen Frühwarn- aufgaben für die Finanzmärkte übernehmen.

ƒ Die Weltbank wird damit beauftragt, Programme aufzulegen, die ein anhaltendes Wachstum in den Entwicklungs- und Schwellenländern sicher stel- len.

ƒ Das Forum für Finanzstabilität (FSF) soll auf eine breitere Mitgliederbasis gestellt werden, um auch Schwellenländer stärker zu repräsentieren.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Trotz der negativen Stimmungsindikatoren entwickel- ten sich die Umsätze der Metall-DAX-Unternehmen im ersten Halbjahr 2008 gegenüber dem Vorjahreszeit- raum mit einem Plus von

Dieses Jahr soll die Wirtschaft noch um 1,8 Prozent wachsen, nächstes Jahr aller- dings nur um 1,4 Prozent.. Trotz der Finanzmarktkrise soll der Außenhandel in 2008 wieder

Continental erzielte trotz der Aufwendungen für den Erwerb von VDO im De- zember 2007 einen Gewinn von 1,5 Milliarden Euro (+2%).. Linde erhöhte das Ergebnis vor Steuern von 0,4

Denn die Zahl der in der M+E-Industrie eingesetzten Leiharbeiter stieg um 43.000 und die Zahl der befristet Beschäftigten um rund 26.000.. Nur 61.000 der neuen Arbeitsver- träge

Berücksichtigt man neben den Barvergütungen auch aktienbasierte Vergütungsbestandteile (Aktienoptio- nen) sowie die Aufwendungen für künftige Pensionen, erhielten

Aber auch gegenüber fast allen anderen Währungen hat die europäische Gemeinschaftswährung seit ihrer Einführung kräftig an Wert gewonnen.. Für die deutschen Ausfuhren ist das

Mit der Abgeltungsteuer in Deutschland und mit der EU-Zinsbesteuerung lässt sich die Steuerflucht oder ein Steuerbetrug über die Gründung „juristischer Per- sonen“ wie zum

Endlich, nach Jahren der Stagnation, geben Wirtschaft und Staat in Deutschland wieder mehr Geld für die Forschung aus.. Ein